Matthias Karpstein [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Entscheidung zu Streit um VW Leasing verschoben Das Landgericht Braunschweig hat die für den 21. Juni geplante Entscheidung, einen Rechtsstreit über die Rückkaufverpflichtung für Leasingfahrzeuge möglicherweise an die Kartellkammer nach Hannover zu verweisen, auf den 24. Juni 2011 verschoben. In der juristischen Auseinandersetzung will die Wettbewerbsvereinigung ZLW die Abwälzung des Restwertriskos auf den Handel gerichtlich verbieten lassen – und erhob deshalb Mitte 2010 Klage gegen die VW-Leasinggesellschaft. Auto-Scholz baut neues Porsche-Zentrum in Nürnberg Angespornt von Porsches Wachstumszielen investiert Auto-Scholz ab Mitte 2012 rund 13 Millionen Euro in ein Zentrum für Cayenne & Co. Im Städtedreieck Nürnberg-Fürth-Erlangen angesiedelt, soll ein Vertragsgebiet mit 2,4 Millionen Einwohnern abdeckt werden. Opel-Händler offen für chinesischen Investor Nach den erneuten Berichten über einen möglichen Verkauf von Opel zeigen sich einige der größten Händler der Marke offen für die Übernahme der Rüsselsheimer durch einen chinesischen Autobauer, sollte sich General Motors von der deutschen Tochter trennen. TÜV Süd kooperiert mit Sixt in der Kfz-Zulassung Deutschlands größter Autovermieter Sixt hat mit dem TÜV Süd ein Gemeinschaftsunternehmen für Dienstleistungen rund um die Kfz-Zulassung gegründet. Als Kunden nehmen die Partner zunächst Unternehmen, später auch Privatkunden in den Fokus. Jaguar/Land Rover-Händler wollen Vertrag neu verhandeln Die Kritik des Händlerverbands ist zwar leiser geworden, nachdem Jaguar/Land Rover die neuen Verträge verschickt hat, Verbesserungswünsche gibt es aber immer noch reichlich. Nun soll am 15. Juni neu verhandelt werden, für die Margenkürzung fordert der Verband einen Ausgleich. Rabattschlacht trotz Absatzboom Viele Pkw-Modelle haben derzeit lange Lieferzeiten, auf SUVs warten die Kunden bis zu zehn Monate. Dennoch gehen die Nachlässe nur bei wenigen Marken zurück. Importmarken lassen die Chance verstreichen, im Aufschwung mit ihrer Lieferfähigkeit zu werben und die Rabatte zu verringern. Dürkop modernisiert Standort Hannover für 1,5 Millionen Euro Die Mehrmarken-Gruppe Dürkop setzt nach der Übernahme eines Autohauses in Celle ihren Expansionskurs fort und investiert rund 1,5 Millionen Euro in ein neues Kundenzentrum am Standort Hannover. Neun Monate Bauzeit sind vorgesehen, der Servicebetrieb soll währenddessen weiterlaufen. Das Internet im Auto ist nur in der Zusammenarbeit lukrativ Den Vertretern der Auto- und Telekommunikationsbranche wird es nach Einschätzung des IT-Experten Günter Zettler nur in der Zusammenarbeit gelingen, mit mobilen Datendiensten künftig Geld zu verdienen. "Einer allein schafft es nicht mehr, wir brauchen eine gemeinsame Initiative und eine offene Systemarchitektur“, sagte Zettler, der den Automobilbereich des finnischen IT- und Engineering-Dienstleisters Tieto leitet, am Donnerstag auf der IT-Konferenz der Automobilwoche in München. Google führt die Autobranche durch die digitale Welt Zum Autozulieferer möchte Google nicht werden, aber mit seinen vielfältigen Diensten will der Internetgigant auch beim Internet im Auto ein gewichtiges Wort mitreden. Dabei sollten sich aber Autobranche und Suchmaschinen jeweils auf ihre eigenen Stärken konzentrieren, erklärte Google-Manager Wieland Holfelder auf der IT-Konferenz der Automobilwoche in München. Autobanken wollen große Pakete schnüren Mittelfristig können die Autobanken mit jeder Finanzierung bis zu zwei Dienstleistungsverträge verkaufen, hofft man beim Arbeitskreis der Banken und Leasinggesellschaften der Automobilwirtschaft (AKA). Neben Versicherungsverträgen soll die Elektromobilität für neuen Schub sorgen. "Wir werden ein starkes Wachstum sehen" Zwei Jahre nach der Übernahme der AutoCrew von ZF verfolgt Bosch mit seinem Werkstattkonzept ehrgeizige Pläne. AutoCrew-Chef-Dirk Appelt zeigt im Interview seine Wachstumsstrategie und Anforderungen an die neuen Betriebe auf. Bosch baut AutoCrew in England aus Durch eine exklusive Partnerschaft mit einem Teilegroßhändler wächst das Werkstattnetz der AutoCrew im Jahr 2011 allein in Großbritannien von 20 auf 200 Betriebe an, wie AutoCrew-Chef Dirk Appelt im Automobilwoche-Interview erklärt. In den Niederlanden sollen es bis Jahresende 100 Betriebe werden, derzeit sind es 40. Dekra und TÜV Rheinland planen Akquisitionen aus Eigenmitteln Durch Zukäufe wollen die beiden Prüforganisationen Dekra und TÜV Rheinland ihre mittelfristigen Umsatzziele erreichen. Dabei ist ein Börsengang derzeit allerdings weder in Stuttgart noch in Köln ein Thema. Statt dessen will man die Akquisitionen mit eigenen Mitteln stemmen. Autobanken stoßen an die Wachstumsgrenze International jede Menge Potenzial sehen die herstellergebundenen Autobanken, nachdem sie im deutschen Markt zunehmend an ihre Wachstumsgrenze stoßen. Denn hierzulande wird es für die im Arbeitskreis der Autobanken (AKA) organisierten Finanzinstitute immer schwieriger, ihren Marktanteil noch signifikant zu steigern. Siemens-Software soll Autoindustrie beflügeln Auch nach dem Verkauf von Siemens VDO ist das Münchner Technologieunternehmen noch eng mit der Automobilbranche verbunden. Kaum ein Fahrzeugbauer arbeitet ohne Software von Siemens. Das Red-Bull-Team wurde damit Weltmeister in der Formel 1. Nun weitet Daimler die Zusammenarbeit mit Siemens aus. Mehr laden