Automobilzulieferer
Markus Heyn will jährlich 2,5 Milliarden Euro einsparen, auch über einen weiteren Stellenabbau. Welche Risiken und Chancen er für seinen Unternehmensbereich sieht.
700 Mitarbeiter in Deutschland sind davon betroffen. CEO Jérôme Debreu erhebt schwere Vorwürfe gegen den chinesischen Gesellschafter.
Business Class
Mit Jana Striezel holt sich Continental eine international erfahrene Einkaufschefin. Sie berichtet direkt an Conti-Reifen-Vorstand Christian Kötz .
Mit einem Eröffnungskurs von 35 Euro startet die Conti-Abspaltung an die Börse und ist für einen Tag DAX-Mitglied – aus technischen Gründen.
Business Class
Die Division E gilt als Herzstück von ZF. Bis Ende September ist Mathias Miedreich noch ihr Leiter, dann rückt er an die Spitze von ZF Friedrichshafen.
Business Class
An diesem Donnerstag wird die Aktie der Conti-Abspaltung erstmals gehandelt. Im Interview sagt der CEO, warum das gerade jetzt ein guter Zeitpunkt ist und worin er die Stärken des neuen Zulieferers sieht.
Es ist eine kleine, aber wegweisende Übernahme: Der indische Tata-Konzern kauft den deutschen Tech-Entwicklungsdienstleister ES-Tec aus Wolfsburg.
Die chinesischen Hersteller nutzen Kapazitäten des Auftragsfertigers. Warum die Aufträge für Magna Steyr zum richtigen Zeitpunkt kommen.
Business Class
Mathias Miedreich übernimmt den ZF-Chefposten in Krisenzeiten. Der Konzern ist hoch verschuldet. Die Arbeitnehmer haben ihre Erwartungen bereits formuliert.
Holger Klein räumt seinen Posten, zudem muss ein weiterer Vorstand gehen. An die Spitze des hochverschuldeten Zulieferers rückt Mathias Miedreich.
Business Class
Benteler geht ein Wagnis ein und baut unter der Marke Holon autonom fahrende Kleinbusse. Im Interview sagt CEO Ralf Göttel, welche Erwartungen er hat und wo das nächste Werk gebaut wird.
Die IG Metall will für den Erhalt der Arbeitsplätze kämpfen. Momentan laufen Gespräche mit dem US-Konzern.
Business Class
Zusätzlich zu By-Wire-Technologien und Ideen für das Chassis der Zukunft zeigt der Zulieferer bei der IAA moderne Hybridantriebe, auch wenn die auf einem großen Markt "so gut wie keine Rolle" spielen.
Bremsen und Lenken funktionieren künftig immer häufiger ohne mechanische Verbindung. Die Technologie soll den weltgrößten Zulieferer beflügeln – schon in diesem Jahr.