Automarkt-Daten
Business Class
Der Aufwärtstrend hält auch im August an, die Zahl der Neuzulassungen steigt. An der Spitze des Marken-Rankings gibt es ein enges Rennen zwischen BMW und Mercedes.
Volkswagen, BMW und Mercedes haben in dem Sommermonat mehr Autos verkauft. Zwei Marken im VW-Konzern bremsten jedoch das Wachstum.
Business Class
Grafik-Analyse des BEV-Marktes: Volkswagen-Marken dominieren, das Model Y bleibt aber beliebtestes Modell. BYD rückt weiter vor.
Business Class
In einem wachsenden Markt kommt der Bestseller von Dacia. Chinesische Hersteller legen zum Teil rasant zu.
Business Class
Während Verbrenner deutlich abrutschen, sorgen BEVs und Plug-ins für ein Plus im Flottenmarkt. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Business Class
Verlässliche Marktprognosen sind gefragter denn je. Doch welche Daten braucht man, wann kommt das Bauchgefühl ins Spiel? Experten verfolgen ganz verschiedene Ansätze.
Keine vorgezogenen Käufe, obwohl die staatliche Förderung für E-Autos bald wegfällt. VW büßt mit seinen Modellen besonders stark ein.
Business Class
Reine Elektroautos legen kräftig zu, Tesla schrumpft immer weiter: Große durchsuchbare Übersicht aller neu zugelassenen Autos im Juli.
Trotz Sorgen um ruinösen Wettbewerb: Auch im Juli stieg der Verkauf von E-Autos und elektrifizierten Modellen. Experten rechnen jetzt mit einer Abschwächung.
Business Class
Im Juli macht der Automarkt einen deutlichen Sprung: Dank eines Sondereffekts – und wegen der Stärke zweier VW-Marken.
Business Class
Europas Elektroautomarkt holt im ersten Halbjahr Schwung. Volkswagen dominiert zwar die Liste der meistverkauften Modelle. Aber auf Platz 1 steht ein Auto der Konkurrenz.
Business Class
Im zweiten Quartal 2025 erreichte der Anteil alternativer Antriebe an den Neuzulassungen einen neuen Höchstwert. Die Unterschiede zwischen den Ländern sind jedoch enorm.
Business Class
Der schwache Juni-Absatz zieht auch die Verkäufe im ersten Halbjahr ins Minus. Mehrere Marken konnten jedoch zulegen – nicht nur solche aus China.
Der chinesische Automarkt ist im Juni um mehr als 18 Prozent gewachsen. Ausländische Hersteller haben davon jedoch kaum profitiert.