Automotive-Software
Die beiden US-Tech-Unternehmen Cerence und Sima.ai wollen einen KI-Assistenten entwickeln, der unabhängig von der Cloud ist. Zudem soll er weitere auto-spezifische Vorteile bieten.
Business Class
Jahrelang machte Volkswagen mit Software-Pannen von sich reden. Doch das sei jetzt vorbei, sagen Konzernchef Oliver Blume und Cariad-CEO Peter Bosch im Doppelinterview.
Business Class
BMW, VW, Tesla und andere investieren in Smartphone-basierte Autoschlüssel – und erhoffen sich dadurch neue Möglichkeiten bei der Kundenbindung.
Business Class
Während im Westen "Analog-Leute versuchen, Produkte in einer digitalen Welt zu entwickeln", bauen Chinas Hersteller ihren Vorsprung aus. Dem Land kommt eine jahrzehntelang aufgebaute Expertise zugute.
Business Class
Mehr als eine Million Fahrzeuge haben das ADAS-System Qiankun von Huawei an Bord, künftig will es auch Audi nutzen. Eine Besonderheit hat zur schnellen Verbreitung beigetragen.
Business Class
Software wird zur wichtigsten Einnahmequelle der Autoindustrie. Tesla steht gut da, neue Herausforderer wie Xiaomi machen Druck. BMW und Mercedes holen auf.
Business Class
Der Markt soll von 470 Milliarden auf 1,2 Billionen US-Dollar wachsen. Die Entwicklung geht zügig voran – westliche Hersteller können oft nicht mithalten. So ergeben sich neue Risiken.
Business Class
Europa hinkt beim Autonomen Fahren deutlich hinter den USA und China her. Ein Experte nennt die Gründe und sagt, was sich ändern müsste.
Business Class
Here und AWS bringen das Simulationstool "SceneXtract" auf den Markt. Die Nutzung bestehender Kartendaten soll die Entwicklung des autonomen Fahrens beschleunigen.
Computer überwachen den Autofahrer – und künftig auch den Innenraum und das, was der Fahrer sieht. Ein neues System kombiniert diese Funktionen. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Business Class
Im Interview sagt die CEO, warum ein europäisches Software-Ökosystem bitter nötig ist und welche Vorteile Europa im Vergleich zu China hat.
Business Class
Over-the-Air-Updates werden zur Pflicht, nicht zur Kür. Dafür benötigen Hersteller die richtige Infrastruktur. Open Source ist dabei ein wichtiger Baustein.
Business Class
Die größten deutschen Hersteller und Zulieferer sind mit dabei. Gemeinsam wollen sie eine Basis-Software entwickeln. Es ist auch eine Kampfansage an die US-Tech-Konzerne.