Nachrichten
Speaker, Programm, Awards: Was Sie auf dem Automobilwoche Kongress 2025 in Berlin erwartet. Inklusive einiger Neuerungen.
>> mehrAutobauen lohnt sich laut einer EY-Studie immer weniger: Die Gewinne brechen ein. Für manche Hersteller dürfte sich bald die Existenzfrage stellen
.
>> mehrUrsula von der Leyen trifft die Spitzen der europäischen Autoindustrie. Ein Aufweichen der CO2-Regulierung wird danach nicht verkündet. Entscheidend wird jetzt ein anderer Termin.
>> mehrZwar spricht sich der Bundeskanzler für eine Zukunft mit Verbrennern aus, geht aber nicht direkt auf das Verbot ab 2035 ein. Markus Söder wird dann deutlicher.
>> mehrBei einer Razzia der Einwanderungspolizei ICE wurden hunderte Mitarbeiter eines Hyundai-LG-Joint-Ventures festgenommen, die meisten von ihnen Südkoreaner. Jetzt kommen sie frei.
>> mehrDas Medienunternehmen Crain Communications GmbH, das die "Automobilwoche" herausgibt, bekommt mit Christopher Zippert einen neuen Geschäftsführer.
>> mehrDer Female Leadership Afternoon bei der IAA Mobility zeigt, warum diverse Führungsteams kein Idealbild sind, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
>> mehrEin Viertel der deutschen Pkw-Halter kann sich den Kauf eines Autos einer chinesischen Marke vorstellen. Vor allem eine Gruppe ist besonders aufgeschlossen.
>> mehrBenziner und Diesel werden bis 2030 viele ihrer derzeitigen Vorteile gegenüber E-Autos weitgehend einbüßen. Dazu zählt nicht nur die Dauer von Tankstopps.
>> mehrMitte September prüft die EU die CO2-Vorgaben. Europas Hersteller und Zulieferer sehen "die letzte Gelegenheit", den Kurs zu korrigieren. Die Kritik von ACEA-Präsident Ola Källenius fällt teils harsch aus.
>> mehr