Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Mercedes baut Shooting Break
Der Stuttgarter Premiumhersteller Mercedes will den Shooting Break, eine Mischung aus Kombi und Coupé, im Werk Sindelfingen bauen. Das Schwester-Fahrzeug zum CLS, das auf der E-Klasse basiert, könnte frühestens 2012 auf den Markt kommen. Eine Studie war erstmals vor wenigen Wochen in China gezeigt worden.
"Das Beschte oder nichts" - Mercedes poliert den Stern
Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt wirft das erst zweieinhalb Jahre alte Marken-Design über den Haufen und korrigiert so die Irrungen seines Vorgängers. Ab Freitag ist der Stern wieder dreidimensional. Außerdem tritt der Premiumhersteller nun offiziell mit Marken-Claim "Das Beste oder nichts." auf.
Bosch baut günstiges Steuergerät für Airbags
Der Stuttgarter Zulieferer startet die Fertigung eines speziell auf preiswerte Fahrzeuge in Schwellenländern ausgelegten Steuergeräts für Airbags. Erster Kunde ist die chinesische Dongfeng Motor Corporation. Bosch erwartet eine stark steigende Nachfrage nach passiven Sicherheitssystemen in Schwellenländern und speziell bei Klein- und Kleinstwagen.
MBtech zeigt Simulator für Hilfssysteme
Der Entwickler MBtech stellt eine umgebaute S-Klasse vor, mit der sich die Wirkungsweise verschiedenster Hilfssysteme für den Fahrer erleben lässt. Zu sehen ist der Simulator der Daimler-Tochter erstmals auf der Automotive Testing Expo in Stuttgart, die vom 22. bis 24. Juni in Stuttgart stattfindet.
Preis für Innovationen bei Brennstoffzelle
Bereits zum zehnten Mal schreibt das Land Baden-Württemberg zusammen mit Energieversorger EnBW den "f-cell award" aus. Teilnehmen können Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Institute und Einzelpersonen aus ganz Europa. Der Preis zeichnet Entwicklungen im Bereich Brennstoffzelle aus und ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert.
Daimler und EnBW starten Initiative "e-mobility"
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler und der Karlsruher Energieversorger EnBW wollen bis Ende 2011 Elektromobilität für den Individual- sowie den Liefer- und öffentlichen Personennahverkehr testen. Dazu will die EnBW über 700 Ladestadtion und bis zu drei Wasserstofftankstellen in Baden-Württemberg installieren. Außerdem arbeiten die beiden Unternehmen an gemeinsamen künftigen Geschäftsmodellen für das Elektro-Zeitalter.
IT-Dienstleister vor Welle der Konsolidierung
Das neue Ranking der Automobilwoche zeigt den Markt der IT-Dienstleister mit fünf Top-Playern und vielen Spezialanbietern. Bei den wichtigsten IT-Dienstleistern ist trotz harter Sparmaßnahmen bei Autobauern und Zulieferern der Umsatz im Krisenjahr 2009 gewachsen. Die in Deutschland erzielten Automotive-Erlöse der 25 größten Unternehmen stiegen um 4,3 Prozent.
Mercedes setzt auf Apps - in Handel, Service und Marketing
Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes testet in den USA den Einsatz von iPads bei Händlern. Dabei haben Verkaufsmitarbeiter im Ausstellungsraum mobilen Zugriff auf das Händlersystem. In Deutschland bietet Mercedes eine iPhone App als Helfer bei Unfällen an.
Dekra peilt 2010 hohes Wachstum an
Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfelds hat die internationale Prüf- und Sachverständigen-Organisation Dekra den Umsatz im vergangenen Jahr um 7,2 Prozent auf 1,7 Milliarden Euro gesteigert. Die Vorsteuermarge ging allerdings leicht auf 6,0 Prozent zurück. Im laufenden Jahr wollen die Stuttgarter zweistellig wachsen und setzen dabei auch auf Zukäufe.
Mann + Hummel schreibt 2009 Nettoverlust
Der Filterhersteller Mann + Hummel ist von der Wirtschaftskrise 2009 weniger hart getroffen worden als befürchtet: Bei einem Umsatzrückgang von 8,4 Prozent schrieb das Unternehmen nach einem drastischen Sparkurs operativ schwarze Zahlen. Trotz einer Erholung der Auftragslage im ersten Halbjahr geben die Ludwigsburger keine Entwarnung.
Mercedes stellt Umsatzrendite von zehn Prozent für 2013 in Aussicht
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat für seine Pkw-Sparte das zwischenzeitlich zurückgezogene Renditeziel von zehn Prozent überraschend wieder hervorgeholt: Mercedes-Benz Cars soll dies in der zweiten Jahreshälfte 2012 erreichen, spätestens aber ab dem Gesamtjahr 2013 dieses Profitabilitätsniveau dauerhaft halten. Dies kündigte Daimler-Chef Dieter Zetsche in China an.
Kommentar: Von Spare Ribs zu Vitello tonnato - Fiats riskanter Weg
Mit der Verschmelzung der ur-amerikanischen Autobrand Chrysler mit der italienischen Marke Lancia wagt Fiat ein spannendes Experiment: Wird es gelingen, Käufer und Händler, die den American Way of Life lieben, von italienischem Feinsinn und Lebensart zu überzeugen? Trotz aller Risiken: Fiat hat kaum eine andere Wahl.
Handel muss Gebrauchtwagengeschäft professioneller betreiben
Das Gebrauchtwagengeschäft ist angesichts der niedrigen Profitabilität und hohen Risiken die Achillesferse im vertragsgebundenen Autohandel. Dies ergab eine Studie, die Dekra beim Institut für Automobilwirtschaft (IFA) in Auftrag gegeben hat. IFA-Leiter Willi Diez empfiehlt eine konsequent ertragsorientierte Neuausrichtung.
Neues Automobil-Netzwerk in Baden-Württemberg
Zum 1. Juli startet offiziell das neue Automobil-Cluster "automotive-bw" in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Region zu hochleistungfähigen Innovationsnetzwerk weiterzuentwickeln und die Effizienz entlang der Wertschöpfungskette zu steigern. Projektträger ist das RKW Baden-Württemberg.
Andreas Kellermann leitet Mercedes-Werk in Bremen
Das Mercedes-Werk in Bremen erhält einen neuen Leiter: Andreas Kellermann übernimmt zum 1. Juli die Verantwortung von Peter Schabert, der seinerseits zum Verantwortlichen für die Powertrain-Fertigung der gesamten Pkw-Sparte aufrückt und in Personalunion Chef des Werks Untertürkheim wird.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie