Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
ESG übernimmt Automotive System Integrators
Durch die Akquisition des US-Spezialisten für System-Engineering im Bereich Automotive will IT-Dienstleister ESG im Automotive-Geschäft weiter wachsen. Vor allem die Leistungen im Bereich Systementwicklung und -integration für Elektrik/Elektronik sollen ausgebaut werden.
Hersteller und Versicherer gründen Arbeitskreis für Sicherheitssysteme
Unter dem Vorsitz der Sachverständigenorganisation Dekra haben sich erstmals alle deutschen Automobilhersteller, die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sowie die Versicherungswirtschaft im Arbeitskreis "vFSS – Vorausschauende Frontschutzsysteme“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, solche bislang in teuren Autos verbauten Systeme billiger zu machen und in Volumenmodelle zu bringen.
Eberspächer will 2010 in Gewinnzone zurückkehren
Der Esslinger Heizungs- und Abgasspezialist Eberspächer ist im Geschäftsjahr 2009 nach einem Umsatzeinbruch von 40 Prozent in die roten Zahlen gerutscht. In diesem Jahr strebt das Familienunternehmen ein leicht positives Ergebnis an. In den ersten vier Monaten liegt der Umsatz 30 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Jahr 2012 soll der Vorkrisenumsatz wieder erreicht werden.
Facton-Gründer verkaufen ihre Unternehmensanteile
Der Spezialist für Produktkalkulations-Software Facton hat einen Management-Buy-out vorgenommen: Die Gründer Martin und Thoralf Nehls haben ihre Anteile an das Management und den strategischen Investor Hasso-Plattner-Ventures verkauft. Facton bietet Kalkulationsprogramme für die Autoindustrie.
Bosch prüft Alternativen für Standort Vénissieux
Im Ringen um den Erhalt des von der Schließung gefährdeten Dieselpumpen-Standorts Vénissieux sind sich das Bosch-Management und die Arbeitnehmervertreter näher gekommen: Nun will sich der Automobilzulieferer und Technologiekonzern mehr Zeit nehmen, um weitere Optionen für einen Erhalt des Standorts zu prüfen.
Bosch stellt Diesel-Werk in Vénissieux zur Disposition
Der Autozulieferer Robert Bosch schließt möglicherweise das Dieselpumpen-Werk im französischen Vénissieux mit 600 Beschäftigten. Nach Alternativen für die 2012 auslaufende Produktion wird noch gesucht. Die Aufgabe des Werks in Cardiff mit 900 Mitarbeitern ist inzwischen beschlossen.
Sanierung bei Getrag: Jobs und Werke vorerst sicher
In den Verhandlungen des Getriebebauers Getrag mit Arbeitnehmervertretern sind erste Eckpunkte fixiert worden: Nach Angaben der IG Metall verzichtet das Unternehmen bis 2012 auf betriebsbedingte Kündigungen. Auch die Schließung des Werks Ludwigsburg ist wohl vom Tisch. Im Gegenzug wurden Einsparungen von 35 Millionen Euro versprochen.
Fiat Deutschland: van der Luyt übernimmt Chrysler, Dodge und Jeep
Bei der Fiat Group Automobiles Germany AG erhält Haico van der Luyt mehr Verantwortung: Zusätzlich zu den eigenen Marken Alfa Romeo und Lancia ist er nun auch für die Brands Chrysler, Jeep und Dodge des Allianzpartners Chrysler zuständig. Im Zuge der Neuausrichtung von Fiat und Chrysler soll die Marke Chrysler in Europa zugunsten von Lancia aufgegeben werden. Auch der europäische Chrysler-Vertrieb wird von den Italienern übernommen.
Fiat plant kein Hilfspaket für Chrysler-Händler
Zum heutigen 1. Juni übernimmt Fiat Deutschland den Vertrieb von Chrysler-, Jeep- und Dodge-Fahrzeugen des Partners Chrysler. Während die Chrysler-Brand in der Marke Lancia aufgehen soll, wollen die Italiener Jeep als eigenständige Marke erhalten. Dodge wird zum reinen Performance-Anbieter. Bis die ersten gemeinsamen Modelle auf den Markt kommen, steht den Lancia/Chrysler-Händlern eine Durststrecke bevor.
Mercedes will Motorenwerk in China bauen
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will den Pkw-Absatz in China bis 2015 auf 300.000 Einheiten ausbauen und dann die Marktführerschaft im lokalen Premiumsegment übernehmen. In diesem Zusammenhang plant Mercedes erstmals den Bau eines Motorenwerks außerhalb von Deutschland. Neben der Erweiterung der Werkskapazität steht auch die Errichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrum auf der Agenda.
Dürr übernimmt weiteren Klebetechnik-Spezialisten
Der Lackieranlagenhersteller und Maschinenbauer Dürr hat die in Wolfsburg ansässige Helmut Rickert GmbH übernommen. Nach dem Kauf der Klaus Kleinmichel GmbH im Januar könne Dürr nun Lösungen für alle klebetechnischen Anwendungen in der Automobilindustrie anbieten. Das im S-Dax notierte Unternehmens will in der Klebetechnik zum Marktführer aufsteigen und mit weiteren Geschäftsfeldern schneller wachsen als vor der Krise.
Mann + Hummel eröffnet neue China-Zentrale
Der Ludwigsburger Filterhersteller Mann + Hummel will am neuen Standort Jiading, wo die Zentrale für China, ein Entwicklungszentrum sowie ein Werk angesiedelt ist, das Geschäft mit lokalen Autoherstellern forcieren. Ziel sei es, einer der wichtigsten Autozulieferer in China zu werden.
T-Systems will Flottenverbrauch um 25 Prozent senken
Die Telekom-Tochter T-Systems will bis 2012 rund 4200 Mitarbeiter zu kostenlosen Spritspar-Kursen schicken. Der IT-Dienstleister mit starkem Standbein in der Autoindustrie will jährlich etwa 4000 Tonnen CO2 zu sparen. Dies ist ein wesentliches Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Telekom.
Fiat legt Lancia- und Chrysler-Händlernetz zusammen
Rund ein Jahr nach dem Einstieg von Fiat bei Chrysler werden nun die deutschen Vertriebsorganisationen der Autokonzerne zusammengelegt und die Händlernetze verschmolzen. Während die US-Marke Jeep weiter Bestand haben soll, wird bis 1. Juni 2011 die Marke Chrysler zugunsten von Lancia verschwinden.
Mercedes-Powertrain-Chef Stauch geht in Ruhestand
Nach 32 Jahren Laufbahn bei Daimler verabschiedet sich Volker Stauch in den Ruhestand. Der Manager hatte zuletzt die Powertrain-Aktivitäten von Mercedes-Benz Cars verantwortet und das Stammwerk Untertürkheim geleitet. Sein Nachfolger wird zum 1. Juli Peter Schabert, der aktuell Werksleiter in Bremen ist.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie