Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Telekom startet Ideenwettbewerb für Apps im Auto Die Deutsche Telekom ruft alle kreativen Autofahrer und App-Entwickler auf, Vorschläge für einen fahrergerechten Einsatz des Internets im Fahrzeug einzureichen. Jeden Monat werden die besten Vorschläge mit 1000 Euro prämiert. Der Gesamtsieger erhält 25.000 Euro. Medienpartner der Aktion sind die Automobilwoche und AutoBild. Capgemini gründet neuen Unternehmensstandort in Nürnberg Der französische IT-Dienstleister Capgemini verzeichnet ein stark wachsendes Geschäft in Franken und sucht für den neuen Standort in Nürnberg Software-Ingenieure, IT-Architekten und IT-Projektleiter. Beru rüstet Peugeot-Vierzylinder mit Platin-Zündkerzen aus Mit dem französischen Hersteller Peugeot hat der in Ludwigsburg ansässige Zulieferer BorgWarner Beru Systems einen neuen Kunden für das schwache Otto-Motoren-Geschäft gefunden. Diese Zündungsaktivitäten sollen in den nächsten Jahren stark ausgebaut werden. Fiat kommt zum Jahresbeginn mit neuem Firmen-Logo Weil der Fiat-Konzern zum 1. Januar in das Autogeschäft und die Industrie-Aktivitäten aufgeteilt wird, erhalten die beiden neu entstehenden und börsengelisteten Unternehmen jeweils ein neues Firmennlogo. Der bislang als Fiat Group bekannte italienische Konzern wird sich dann in die beiden eigenständigen Konzernteile mit den Bezeichnungen Fiat SpA und Fiat Industrial SpA aufteilen. Bosch und TomTom neue Genivi-Mitglieder Die von BMW gestartete Genivi-Initiative zur Entwicklung einer offenen Infotainmentplattform im Fahrzeug hat zwei weitere Mitglieder gewonnen. Wie die Automobilwoche erfuhr, schlossen sich der Autozulieferer Robert Bosch und der niederländische Anbieter von Navigationslösungen, TomTom, an. Daimler macht CAD-Software von Siemens zum Standard Ab Sommer 2012 wird die CAD-Software von Siemens beim Stuttgarter Autohersteller Daimler die weltweite Plattform für die Pkw- und Lkw-Entwicklung. Die Arbeit von 20 Entwicklungszentren sowie der wichtigsten Zulieferer wird in einem einzigen Datenpool für die Produktentwicklung integriert. Ex-Getrag Entwicklungschef Najork heuert bei Konkurrent Schaeffler an Zum neuen Jahr übernimmt Rolf Najork beim Zulieferer und Konkurrenten Schaeffler die neu geschaffene Position des Leiters Getriebesysteme. Der Ingenieur kommt vom Getriebehersteller Getrag, wo er die weltweiten Entwicklungsaktivitäten verantwortete. Daimler startet 2011 Finanzdienstleistungsgeschäft in Indien Der Stuttgarter Autohersteller Daimler sieht mittelfristig große Wachstumschancen im Geschäft mit der Fahrzeug- und Händlerfinanzierung. Neben dem Ausbau der Finanzdienstleistungen in Schwellenländern - allen voran China und Indien - soll im eher stagnierenden europäischen Markt die neue Generation der A- und B-Klasse sowie der verstärkte Verkauf von Versicherungen für Umsatz und Gewinn sorgen. Daimler bringt elektrisches Kompaktmodell erst nach 2012 in Handel Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat nach eigener Einschätzung mit der heutigen vollelektrischen Mercedes A-Klasse ein technologisch ausgereiftes und alltagstaugliches Fahrzeug. Dennoch soll 2012 zunächst der elektrische Zweisitzer von Smart in die Showrooms kommen, erst danach folgt ein batteriebetriebenes Kompaktmodell auf Basis der neuen A-und B-Klasse-Generation. Fiat-Praxisstudie: Wer umweltfreundlich fährt, spart Zeit Der richtige Fahrstil kann den Spritverbrauch um bis zu 16 Prozent senken. Dies ist ein Ergebnis einer Studie, die der italienische Autohersteller Fiat vorgelegt hat. Die Basis bildet die Spritspar-Software eco:Drive, die Daten aus dem Bordcomputer des Fahrzeugs auswertet. Untersucht wurde das Fahrverhalten von 5700 Fahrern in fünf Ländern. Daimler sucht Partner für Elektromotoren Der Stuttgarter Autohersteller Daimler lotet Kooperationsmöglichkeiten mit Zulieferern für den Bau von Elektromotoren aus. Dies sagte Forschungs- und Entwicklungsvorstand Thomas Weber im Gespräch mit der Automobilwoche. Die Motoren sollen in künftige Elektrofahrzeuge des Unternehmens eingebaut und an Dritte verkauft werden. Als Favoriten für eine Zusammenarbeit gelten große Systemlieferanten wie Continental und Bosch. Bosch kommt wieder in die Spur Nach einem Nettoverlust von 1,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr kommt der Automobilzulieferer und Technologiekonzern Robert Bosch schneller aus der Krise als erwartet. Bereits in diesem Jahr dürften die Stuttgarter wieder fast den Vorkrisen-Umsatz aus dem Jahr 2007 erreichen. Der Konzern rechnet 2010 mit einem Umsatzplus von 20 Prozent auf gut 46 Milliarden Euro. Dazu dürfte die Sparte Kraftfahrzeugtechnik mehr als 27 Milliarden Euro beitragen – ein Anstieg um rund 25 Prozent. "Wir erreichen CO2-Ziele mit konsequentem Einsatz von Hightech“ In einer CO2-Studie der Nicht-Regierungsorganisation T&E liegt der Stuttgarter Autohersteller Daimler mit einer Flottenemission von 167 g/km auf dem letzten Platz von 14 untersuchten Autoherstellern. Die Automobilwoche sprach mit Forschungs- und Entwicklungsvorstand Thomas Weber. Mercedes gibt jedem E-Auto markentypischen Sound Der Stuttgarter Autohersteller Daimler arbeitet an unverwechselbaren Klangbildern für Elektro-und Brennstoffzellen-Fahrzeuge der Marke Mercedes und Smart, die das einzelne Modell erkennbar machen und der neuen Antriebsform gerecht wird. Ein Nachahmen des Verbrennungsmotors soll es nicht geben. Dies betrifft sowohl die Beschallung des Innenraums als auch die Außengeräusche beim Fahren. Bosch finanziert auch 2011 Reparaturen Der Autozulieferer Bosch bietet auch 2011 weiter Null- Prozent-Finanzierungen für Autoreparaturen an. Der Stuttgarter Autozulieferer hat das Finanzierungsangebot im April 2009 zusammen mit der Landesbank Berlin gestartet, um in der Wirtschaftskrise das Werkstattgeschäft zu stützen. Wenn die Kunden der Werkstatt einen Auftrag in Höhe von mindestens 250 Euro erteilen, können sie die Rechnung in Raten bezahlen. Mehr laden