Stuttgart. Daimler will im Finanzdienstleistungsgeschäft von der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Schwellenländern profitieren und in etablierten Märkten das Geschäftspotenzial besser ausschöpfen. "Wir sind gut aufgestellt und gehen davon aus, dass auch 2011 wieder ein erfolgreiches Jahr für Daimler Financial Services werden wir. Für das weltweite Neugeschäft und das Vertragsvolumen rechnen wir mit einem erneuten Wachstum", stellte Klaus Entenmann, Chef der Finanzdienstleistungs-Tochter des Stuttgarter Autoherstellers, in Aussicht. Der Manager steht nun seit knapp einem Jahr an der Spitze der Daimler Financial Services AG. Auch mittelfristig sieht Entenmann noch großes Wachstumspotenzial. Im zweiten Halbjahr 2011 will die Daimler-Tochter erstmals ins Finanzierungsgeschäft in Indien einsteigen.
Die noch in Berlin ansässige Finanzdienstleistungs-Sparte des Daimler-Konzerns hat zwei Funktionen: Sie soll einerseits den Fahrzeugabsatz und die eigenen Händler finanzieren. Anderseits ist die Sparte, zu der auch die Mercedes-Benz Bank gehört, für die Refinanzierung des eigenen Geschäfts zuständig. Nachdem die Financial Services in der Krise 2009 einen herben Geschäftseinbruch verkraften mussten und nur einen symbolischen operativen Gewinn von neun Millionen Euro auswiesen, dürften sie in diesem Jahr laut Entenmann "eines der besten Ergebnisse ihrer Geschichte" schreiben. Konkret stellt der Manager einen Gewinn von mehr als 900 Millionen Euro in Aussicht. Im bisherigen Rekordjahr 2006 hatte Daimler 807 Millionen Euro eingefahren.
"Wir kommen gestärkt aus der Finanz- und Wirtschaftskrise und profitieren von rückläufigen Risikokosten und günstigen Zinsmargen", so Entenmann. Beim Neugeschäft profitierte die Sparte vor allem vom hohen Pkw-Absatz und der Entspannung im Nutzfahrzeuggeschäft. Im laufenden Jahr stieg das Neugeschäftsvolumen um 16 Prozent auf 21,3 Milliarden Euro. Aktuell werden Verträge im Volumen von 61 Milliarden Euro betreut - davon entfallen 20 Milliarden Euro auf die Nutzfahrzeuge. Damit wird weltweit mehr als jeder dritte Pkw und jedes vierte Nutzfahrzeug von Daimler finanziert oder verleast.