Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten IT-Berater Cirquent mit neuem Leiter für Automotive-Geschäft Der Münchner IT-Dienstleister Cirquent hat Rainer Mehl als Vice President Automotive berufen. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler und Organisationsstratege sieht wachsenden Bedarf nach IT-Lösungen in der Autoindustrie und will mindestens 40 neue Branchenexperten einstellen. BMW hält rund 25 Prozent an Cirquent. "Die Zulieferer sind in einem Dilemma“ Weil die Krise viel Substanz gekostet hat und die Finanzierung über Kredite immer teurer wird, müssen Zulieferer stärker als bisher alternative Formen der Geldbeschaffung nutzen. Der Bankenexperte und Vater des VDA-Ratings Ottmar Schneck prognostiziert im Gespräch mit Automobilwoche kurzfristig große Finanzierungsprobleme. Ende der Fürstentümer in der Mercedes-Entwicklung Daimler-Entwicklungschef Weber hat nach Informationen der Automobilwoche die Verantwortung für die großen Pkw-Modelle und für Geländewagen erstmals zusammengelegt und die Leitung dieser Baureihen Uwe Ernstberger übertragen. Damit sollen höhere Synergien zwischen diesen Fahrzeugen gehoben werden. IG Metall will Daimler-Sparpläne kippen Die geplante Verschlankung der Finanzdienstleistungs-Sparte von Daimler trifft auf massiven Widerstand der Arbeitnehmervertreter. Sie wollen erst nach der Sommerpause in Verhandlungen treten und dabei ein Gegenkonzept vorlegen. Für weiteren Zündstoff sorgen neue Sparpläne in der Zentrale. Daimler steht ein heißer Herbst mit heftigem Widerstand der Arbeitnehmer in Haus. EU will realistischere Verbrauchsangaben bei Autos Kaum haben sich die Autohersteller auf die anspruchsvollen CO2-Vorgaben in der Europäischen Union eingestellt, droht neues Störfeuer aus der Politik: Die EU-Kommission fordert ein realitätsnäheres Verfahren zur Messung des Normverbrauchs. Die Industrie befürchtet massive Nachteile. Ähnlich wie in den USA und Japan sollen bei der Ermittlung des Normverbrauchs künftig auch Klimaanlagen sowie Navigations- und Infotainment-Systemen berücksichtigt werden. "Smart-Center spielen weiter eine wichtige Rolle" Die Kleinstwagenmarke Smart muss bis zur Einführung eines neuen Zweisitzers rund vier Jahre Durststrecke überbrücken. Dies bereitet vor allem den spezialisierten Smart-Händlern Bauchweh. Mit einem Facelift soll nun der fortwo frisch gehalten werden. Smart-Vertriebschef Marc Langenbrinck erklärt im Interview mit Automobilwoche seine Strategie. Individualisierung und Sondermodelle sollen Smart frisch halten Die Kleinstwagenmarke Smart muss bis zur Einführung eines neuen Zweisitzers rund vier Jahre Durststrecke überbrücken. Mit Lifestyle-Accessoires, peppigen Sondermodellen und einem neuen Individualisierungsangebot des Tuners Brabus soll der fortwo attraktiv bleiben. Grammer gibt positiven Ausblick für 2010 Der börsennotierte Automobilzulieferer und Sitzehersteller Grammer hat aufgrund der überraschend guten Geschäftsentwicklung erste Kennzahlen für das erste Halbjahr vorgelegt und die zuvor sehr verhaltene Jahresprognose kräftig erhöht. Konkret erwarten die Amberger nun ein Umsatzwachstum von zehn Prozent und eine EBIT-Marge von drei Prozent. Eisenmann baut Lackieranlage für VW in Brasilien Der Böblinger Anlagenhersteller Eisenmann hat von Volkswagen für das Pkw-Werk in Taubaté in Brasilien einen Großauftrag erhalten. Dazu gehören unter anderem die Fördertechnik für die Vorbehandlung sowie das ressourcenschonende Abscheidesystem E-Scrubb. SupplyOn soll Plattform für Luftfahrt-Industrie schaffen Der deutsch-französische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS sowie weitere große Zulieferer wollen eine europäische Einkaufsplattform für die Luftfahrtindustrie nach dem Vorbild der Autobranche schaffen. Den Auftrag erhielt der IT-Dienstleister SupplyOn, der für große Autozulieferer bereits solche Lösungen realisiert hat. Daimler ernennt Chef-Koordinator für Renault-Allianz Der Stuttgarter Autohersteller Daimler macht seinen Motoren-Chefentwickler Leopold Mikulic ab September zum verantwortlichen Koordinator für die weitreichende Allianz mit Renault/Nissan. Dies erfuhr die Automobilwoche exklusiv aus Unternehmenskreisen. Daimler will damit der "wachsenden Bedeutung der Kooperation Rechnung tragen". Nachfolger von Mikulic ist Bernhard Heil, der heute für die Produktentwicklung des Lkw-Antriebsstrangs verantwortlich ist. Weber Hydraulik hat auf SAP umgestellt Der Hydraulik-Spezialist für Industrie und Autobranche Weber Hydraulik aus Güglingen bei Heilbronn hat die krisenbedingte Auftragsflaute genutzt und die SAP-Mittelstandslösung des IT-Dienstleisters All for One Midmarket AG installiert. "Am Tag der Produktivsetzung konnten wir ohne externe Berater mit SAP arbeiten, uneingeschränkt liefern und alles komplett durchbuchen", so Weber Hydraulik IT-Leiter Jürgen Wirth. Daimler stellt höheren Gewinn für 2010 in Aussicht Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat überraschend vorläufige Kennzahlen für das zweite Quartal vorgelegt: Bei einem Umsatz von 25,1 Milliarden Euro beträgt das EBIT 2,1 Milliarden Euro. Außerdem kündigte das Unternehmen an, zum endgültigen Quartalsbericht die Prognosen für das Gesamtjahr 2010 anzuheben. Bosch rechnet mit steigender Nachfrage für Start-Stopp Weil die sparsame Start-Stopp-Funktion nun auch für Automatikgetriebe verfügbar ist, erwartet der Stuttgarter Zulieferer Robert Bosch eine deutlich höhere Verbreitung als bisher. Laut Bosch lassen sich mit Start-Stopp Verbrauch und CO2-Emissionen im NEFZ-Zyklus um bis zu fünf Prozent senken. Smart mit neuem Vertriebschef in Deutschland Die Daimler-Kleinstwagenmarke Smart hat seit 1. Juli mit Michael Jopp ist einen neuen Vertriebsverantwortlichen für Deutschland. Der Manager kommt von der deutschen Chrysler-Vertriebsorganisation, die mit der von Fiat verschmolzen wurde. Mehr laden