Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Fiat mit neuem Internetauftritt für Flottenkunden Die deutsche Vertriebsorganisation von Fiat hat den Internetauftritt für gewerbliche Kunden neu gestaltet. Ab sofort können sich Fuhrparkleiter unter www.flottenspezialisten.de über das Flottengeschäft der Fiat Group Automobiles Germany AG mit den Marken Fiat, Alfa Romeo, Lancia und Fiat Professional informieren. HP und Microsoft wollen Cloud Computing beschleunigen Die beiden US-IT-Anbieter HP und Microsoft haben ihre angekündigte Zusammenarbeit erweitert: Nun planen sie die gemeinsame Entwicklung einer integrierten Anwendungsplattform (Appliance) für Microsoft Windows Azure. Ziel der Kooperation ist es, Großkunden den schnellen und sicheren Einsatz von Cloud-basierten Applikationen zu erleichtern. Daimlers Transporter-Sparte sieht Krise hinter sich Die Transporter-Sparte des Daimler-Konzerns ist zuversichtlich, die Krise überwunden zu haben. Dies betrifft sowohl den Absatz, der auch im zweiten Halbjahr anziehen soll, als auch den Gewinn. "Wir sind aus dem Gröbsten raus", so Transporter-Chef Volker Mornhinweg bei der Vorstellung des vollelektrischen Transporters Vito E-Cell. Flugzeugingenieur präsentiert sparsames Einspritzsystem Ein ursprünglich für Helikopter und Propellerflugzeuge vorgesehenes sequentielles Einspritzsystem kann den Verbrauch in einem Auto um rund 30 Prozent und den CO2-Ausstoß um fast 40 Prozent reduzieren. Die Erfindung des Ingenieurs Jürgen Himbert würde sogar den Katalysator überflüssig machen. Das System kann praktisch in jedem gängigen Benzin- und Dieselmotor zum Einsatz kommen. Deutscher Mercedes-Vertrieb in Berlin prüft Umzug Weil der Stuttgarter Autohersteller Daimler den weltweiten Pkw-Vertrieb verschlanken will, verhandelt die in Berlin ansässige deutsche Vertriebsorganisation MBVD mit dem Betriebsrat über ein Sparpaket. "Sollte es keine Einigung geben, droht die komplette Verlagerung nach Stuttgart und ein deutlicher Stellenabbau“, erfuhr die Automobilwoche von einem Unternehmensinsider. Unzufriedene Chrysler-Kunden können Neuwagen zurückgeben Der US-Autohersteller Chrysler hat im Heimatmarkt ein neues Angebot gestartet, wonach Neuwagen-Käufer der Marken Chrysler, Jeep, Dodge und RAM Transporter die Fahrzeuge innerhalb von zwei Monaten wieder zurückgeben können. Einem Sprecher der deutschen Vertriebsorganisation zufolge ist in Deutschland kein solches Programm geplant. MBtech erweitert Kapazitäten für EMV-Prüfungen Der Entwicklungsdienstleister MBtech hat eine neue Halle zur Messung der Elektromagnetischen Verträglichkeit speziell für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, Elektro-, Hybrid- Wasserstoff- und Erdgasfahrzeuge, in Betrieb genommen. Weitere Testeinrichtungen sind geplant. HP mit neuem Preismodell - Kunde zahlt nur für Nutzung Der IT-Dienstleister HP führt ein verbrauchsabhängiges Abrechnungsmodell für den Betrieb von SAP-Lösungen ein: Kunden zahlen nun statt eines vorab definierten Festpreises nur noch die tatsächliche Nutzung des Rechenzentrums. HP ist zweitgrößter IT-Anbieter Deutschlands für die Autoindustrie. Bosch investiert jährlich 400 Millionen Euro in Elektroantrieb Der Stuttgarter Autozulieferer Robert Bosch erhofft sich von der Elektrifizierung des Antriebsstrangs höhere Lieferumfänge als bei den heutigen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und hat dafür ein vollständiges Produktportfolio aufgebaut. Bis 2020 dürften Hybrid- und reine Batterie-Fahrzeuge aber nur auf einen weltweiten Marktanteil von neun Prozent kommen. Getrag bittet Mitarbeiter zur Kasse In einer zweiten Sanierungsrunde hat sich der angeschlagene Getriebebauer Getrag mit den Arbeitnehmervertretern geeinigt. Während zu Beginn noch jede vierte Stelle in Deutschland gefährdet war, wird nun auf betriebsbedingte Kündigungen verzichtet. Insolventer Zulieferer AKsys wird weiter filetiert Nachdem nun zwei Werke aus dem Geschäftsbereich Kunststoffe abgegeben wurden und ein weiterer Standort kurz vor dem Verkauf steht, steht die Sanierung des Wormers Zulieferers kurz vor dem Abschluss. Bereits zuvor waren Teile des Konzerns an andere Zulieferer gegangen. Dekra AG wandelt Rechtsform in Europäische Gesellschaft Die Stuttgarter Sachverständigen-Organisation Dekra firmiert künftig als Europäische Gesellschaft (Societas Europaea - SE). Damit sollen vor allem die Mitarbeiter in Europa stärker in strategische Entscheidungen eingebunden werden und die Unternehmenskultur auch auf diese Länder übertragen werden. Daimler investiert 100 Millionen Euro in Motorenwerk Kölleda Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will eine neue Motorengeneration im thüringischen Werk Kölleda fertigen lassen, wie das Unternehmen am Freitag bekanntgab. Dort werden bisher Motoren für Smart und auch der Mercedes-Vierzylinder OM 651 produziert. Porsche testet Boxster mit Elektroantrieb Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche beteiligt sich mit drei vollelektrisch angetriebenen Boxster-Forschungsfahrzeugen an E-Mobillitäts-Initiativen in Baden-Württemberg. "Dabei wollen wir in erster Linie Erkenntnisse über die für Elektromobilität notwendige Infrastruktur erhalten", sagte Entwicklungsvorstand Wolfgang Dürheimer am Rande einer Veranstaltung in Stuttgart zur Automobilwoche. Baden-Württemberg startet Netzwerk "automotive-bw" Um das Potenzial des Automobilclusters Baden-Württemberg besser auszuschöpfen und den Automobilstandort auch künftig zu erhalten, sollen Forschung, Wissenschaft, Zulieferer und Hersteller besser vernetzt und Kooperationen gefördert werden. Zu diesem Zweck wurde nun das landesweite Netzwerk "automotive-bw" gegründet. Mehr laden