Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Alcan Automotive nutzt Software von Facton Statt wie bisher mit unterschiedlichen Systemen in der Produktkalkulation zu arbeiten, setzt der Aluminium-Anbieter Alcan Automotive Structures nun auf eine einheitliche Datenbank, auf die alle Standorte zugreifen. Das Unternehmen entschied sich für die Kalkulationssoftware des Anbieters Facton. Alcan Automotive steht nun eine abteilungsübergreifende Datenbank zur Verfügung. IT-Dienstleister Capgemini sd&m firmiert um Die zum französischen Konzern Capgemini gehörende deutsche Einheit Capgemini sd&m wird ab sofort unter dem Namen Capgemini auftreten. Das Unternehmen gehört zur Technologie-Gruppe des IT-Konzerns. Zu den großen Kunden gehört auch die Autoindustrie. Mercedes erweitert Cabrio-Produktion in Bremen Weil der Export der E-Klasse Coupés und Cabrios boomt, wird der Stuttgarter Autohersteller Daimler die Produktion mit einer Investition von 18 Millionen Euro ausbauen. Dies kündigte der scheidende Leiter des Bremer Werks, Peter Schabert, in einem Interview im "Weserkurier" an. Mercedes produziert Transporter Vario weiter Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will das schon 15 Jahre alte Transporter-Modell Vario über das Jahr 2013 hinaus produzieren. Um die Euro-6-Norm zu erfüllen, erhält der größte Mercedes-Transporter einen neuen Motor sowie die Abgasnachbehandlungstechnik SCR. EU will elektrische Ladesysteme standardisieren Die Europäische Kommission will Ladesysteme für elektrisch betriebene Autos, Motorroller und Fahrräder europaweit standardisieren und so die Voraussetzungen für einen Durchbruch der Elektromobilität schaffen. Erste Vorschläge für das Regelwerk sollen bis 31. März 2011 auf dem Tisch liegen. Chrysler-Händler schöpfen Mut Weil die Verschmelzung der deutschen Vertriebsorganisationen von Fiat und Chrysler erfolgreich voranschreitet, blicken die gebeutelten Chrysler-Händler etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Händlersprecher Peter Jakob sagt: "Wenn der Zusammenschluss von Chrysler und Fiat so weiter läuft, kann er den Chrysler-Partnern neue Chancen bieten." Mercedes setzt Flügeltürer SLS unter Strom Die High-Performance-Tochter von Mercedes, AMG, bringt Ende 2012/Anfang 2013 eine vollelektrische Version des SLS. Ziel ist es, das sportlichste Elektro-Automobil aller Zeiten auf die Straße zu bringen. Der Prototyp wurde vor kurzem Journalisten in Norwegen vorgestellt. (Eine Bildergalerie finden Sie unter dem Text im Menüpunkt "Multimedia".) US-Zulieferer NEAPCO übernimmt tedrive Der insolvente Antriebsspezialist tedrive Germany GmbH wird zum 1. Juli an die NEAPCO Europe GmbH verkauft. Gleichzeitig erwirbt der Käufer sämtliche Anteile an der polnischen tedrive-Tochter sowie alle Patente und Schutzrechte der Muttergesellschaft tedrive Holing, wie der Insolvenzverwalter mitteilte. Auto-Boom sorgt für Konfliktstoff mit Arbeitnehmern Kaum fährt die Autoindustrie aus der Krise heraus, bahnen sich zwischen Arbeitgebern und der IG Metall harte Auseinandersetzungen an. "Wir müssen wieder stärker auf Konfrontationskurs gehen", forderte Frank Iwer, Tarifsekretär der IG Metall im Bezirk Baden-Württemberg. Sollte der Boom anhalten, will er über "tarifpolitische Nachforderungen" nachdenken. VDA gibt Entwarnung - Nachfrage hält auch im zweiten Halbjahr Der Verband der Automobilindustrie (VDA) geht von einer anhaltenden Erholung der weltweiten Pkw-Nachfrage bis ins Jahr 2011 aus. Dennoch warnt der Verband vor der Gefahr weiterer Insolvenzen bei den Zulieferern, weil sich die Bankkredite verteuern und das Eigenkapital in der Krise stark geschmolzen ist. Daimler will Kapazität in Peking verdoppeln Der Stuttgarter Autohersteller Daimler erwägt, eine weitere Baureihe in seinem Werk in Peking produzieren zu lassen. Dies kündigte Finanzvorstand Bodo Uebber in einem Interview mit der "Stuttgarter Zeitung" an. Vor kurzem hatte das Unternehmen neue Ziele für China mit einer Verdoppelung des Absatzes auf 300.000 Einheiten bis 2015 herausgegeben. Bosch gewinnt L.E.A.D.E.R. Award 2010 Der Stuttgarter Zulieferer ist für seine langjährige Entwicklung im Bereich aktiver Sicherheitssysteme von Automotive News Europe, der europäischen Schwesterpublikation der Automobilwoche, ausgezeichnet worden. Die Abkürzung L.E.A.D.E.R. steht für "Leaders in European Automotive Development, Excellence and Research“. Anlagenbauer M+W schließt Auftrag für Batteriefabrik ab Die finnische European Batteries Oy hat mit der Fertigung von Lithium Ionen Batterien begonnen. Das neue Werk in Varkaus wurde unter anderem vom Stuttgarter Anlagenbauer M+W Group ausgestattet. European Batteries strebt in naher Zukunft den Eintritt in die Gewinnzone an. Kurier- und Expressdienste rechnen mit anziehendem Geschäft Die Kurier,- Express- und Paket-Branche (KEP) hat aufgrund der Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr 4,2 Prozent des Umsatzes eingebüsst. Für das laufende Jahr rechnet der Branchenverband BIEK mit einem moderaten Wachstum. Bis 2014 soll das Geschäft wieder stark anziehen. Eagle Ottawa stellt neuartiges Leder vor Der US-Zulieferer Eagle Ottawa hat ein Verfahren für die Bearbeitung von Leder entwickelt. Das Leder für Innenraumverkleidungen und Sitze mit Produktnamen Ansolé ist ohne weitere Beschichtung unempfindlich gegen Schmutz, Verfärbung und Abrieb. Mehr laden