Kristiansund. Mit der Elektroversion des Flügeltürers SLS formuliert die Sportwagenschmiede Mercedes-AMG ein einfaches und doch anspruchsvolles Ziel: Der SLS AMG E-Cell soll das sportlichste Elektroautomobil aller Zeiten sein und den Supersportwagen der Zukunft neu definieren. "Wir nehmen die gesellschaftliche Verantwortung ernst und zeigen mit dem Fahrzeug einen weiteren Meilenstein unserer Strategie "AMG Performance 2015“. Unser Ziel ist es, in den nächsten Jahren Kraftstoffverbrauch und Emissionen neuer Modelle kontinuierlich zu reduzieren und gleichzeitig den zentralen AMG-Markenwert Performance weiter zu steigern“, so Ola Källenius, der ab dem 1. Juli an die Spitze von AMG rückt. Sein Vorgänger Volker Mornhinweg wurde auf den Chefsessel der Daimler-Transporter-Sparte befördert.
Der Elektro-Renner soll Ende 2012/Anfang 2013 in einer Kleinserie auf den Markt kommen. Zum Preis macht Mercedes AMG noch keine Angaben. Damit liefern sich die Affalterbacher ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Konkurrent Audi, der seinen vollelektrischen Supersportler e-tron ebenfalls für das Jahresende 2012 angekündigt hat. Bei der Entwicklung des batteriebetriebenen SLS sehen sich Schwaben trotzdem in Führung: Vor kurzem wurde der in floureszierendem Gelb (AMG lumilectric magno) lackierte Prototyp Journalisten in Norwegen vorgestellt.