Das ist eine rein akademische Diskussion. Entscheidend ist doch, zu welchen Zinssätzen ein Kredit gewährt wird. Durch gesetzliche Rahmenbedingungen sind die Kreditkonditionen an die Bonität geknüpft. Ein Zulieferer mit einer schlechten Bonität beziehungsweise kritischen Bilanzdaten muss eben höhere Zinsen bezahlen als ein solventes Unternehmen. Das bringt die mittelständischen Autozulieferer in ein Dilemma.
"Die Zulieferer sind in einem Dilemma“
Bisher haben sie die Bilanzen bewusst konservativ gestaltet – einmal wegen der typisch deutschen Steuerbelastung und zum anderen, um beim Autohersteller keine Begehrlichkeiten für weitere Rabatte zu wecken. Nun müssen sie sich wieder stark rechnen, um bei den Banken gut dazustehen und ein gutes Rating, also eine gute Note für ihre Bonität zu erhalten.
Überwiegend schlecht. Unsere Auswertungen auf Basis des VDA-Ratings von rund 1000 Unternehmen zeigen, dass 51 Prozent der Zulieferer nur "BB“ oder "B“ als Bonitätseinstufung vorweisen. Damit liegt ihre Ausfallwahrscheinlichkeit statistisch gesehen gerade mal bei neun bis 25 Prozent. In der Praxis muss das natürlich nicht eintreten. Es handelt sich schließlich um Eintrittswahrscheinlichkeiten auf Basis historischer Daten. Die Unternehmen werden aber Schwierigkeiten haben, Kredite zu akzeptablen Konditionen zu bekommen, womit wir wieder bei der Kreditklemme wären.
Ich beobachte, dass wahnsinnig viele stille Reserven aufgelöst werden, die sich seit Jahrzehnten in den Unternehmen angesammelt haben. Damit werden natürlich auch die krisenbedingten Verluste ausgeglichen. Das tut aber den Unternehmen extrem weh – vor allem weil die Hersteller ihre Zulieferer immer stärker zur Vorfinanzierung heranziehen.
Das Rating sollte von einem Dienstleister erstellt werden, der am Markt anerkannt ist. Dazu gehören die drei großen Agenturen Standard&Poor's, Fitch und Moody's. Auch das PSR-Rating in Zusammenarbeit mit dem VDA wird von Banken akzeptiert. Grundsätzlich führt ein reines Zahlenrating zu einer schlechteren Einstufung. Meistens lohnt sich das teurere Vollrating mit qualitativer Bewertung. Bei einem internen Rating der Bank selbst könnte im ungünstigen Fall die Autoindustrie generell negativ beurteilt werden.
Da gibt es eine ganze Reihe von guten und einfachen Finanzierungsformen wie den Genussschein der die Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Beides ist in Deutschland sehr zu Unrecht nicht sehr populär. Beim Genussschein brauchen Sie salopp gesprochen nur einen Farbkopierer und einen Rechtsanwalt, der den Prospekt erstellt. Sie können dann kreativ die Zinsen durch materielle Ausschüttungen ersetzen, sodass es sicher Leute gibt, die Spaß an solchen Anlagen haben. Beispiele gibt es genug. Leider ist die Angst vor unregulierten Anlageformen in Deutschland noch zu hoch.
Auch das ist interessant. Statt einen Jahresbonus auszuzahlen, bleibt das Geld in der Firma. Es gibt hier auch die Möglichkeit, gegen höhere Zinsen die Mitsprache auszuschließen wie bei der Vorzugsaktie. Die Einlagen können gegen Ausfall versichert werden.