Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Fiat setzt auf Technologie und Qualität statt auf billig
Fiat will mit fortschrittlicher Technologie und guter Qualität das angekratzte Image ablegen und sich keinesfalls als Billiganbieter positionieren. „Wir wollen den Markt nicht mit dem geringsten Preis im jeweiligen Segment attackieren“, sagt Markenchef Lorenzo Sistino. Deshalb werde die Schaffung einer eigenen Marke für die geplanten Billigmodelle, die in Schwellenländern den Absatz ankurbeln sollen, ins Auge gefasst.
Daimler baut sein Osteuropa-Werk in Ungarn
Daimler will die Produktpalette im Kompaktsegment ausbauen und schafft deshalb mit dem Bau eines neuen Werks in Ungarn zusätzliche Kapazitäten. Statt der aktuellen A- und B-Klasse soll es künftig vier eigenständige kompakte Mercedes-Modelle geben. Mit der neuen Produktfamilie verbindet Daimler ehrgeizige Wachstums- und Renditeziele.
Daimler investiert 177 Millionen Euro in Sprinter-Fertigung
Daimler erweitert die Produktionskapazitäten in den Werken Düsseldorf und Ludwigsfelde um insgesamt 25 Prozent. Durch die Investitionen sichert Daimler die bestehenden Arbeitsplätze und schafft die Voraussetzung für bis zu 500 zusätzliche Stellen.
Bosch wählt Samsung als Batterien-Partner
Der Stuttgarter Automobilzulieferer Robert Bosch gründet mit Samsung ein Gemeinschaftsunternehmen für die Entwicklung und Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien. Der Start des in Korea ansässigen Unternehmens ist für September vorgesehen. Samsung fertigt bereits solche Batterien - allerdings nur für nicht-automobile Anwendungen wie Notebooks, Mobiltelefone und Elektrowerkzeuge.
Fiat Deutschland in der Gewinnzone zurück
Abarth öffnet den Tuning-Markt für Fiat-Händler
Wiederbelebte Fiat-Marke soll junge Kunden ansprechen und lukratives Zusatzgeschäft bringen.
Daimler-Vorstand berät am Dienstag über Werk in Osteuropa
Auf der Vorstandssitzung am kommenden Dienstag könnte die immer wieder verschobene Entscheidung über ein zusätzliches Produktionswerk für die Nachfolgegeneration der A- und B-Klasse fallen. Wie die Automobilwoche erfuhr, wird nun neben Polen und Rumänien auch Ungarn als dritte Option ins Auge gefasst. Mit der Neupositionierung der künftigen kompakten Baureihe verbindet Mercedes ambitionierte Wachstums- und Renditeziele.
Mercedes startet Verkauf von "BlueEfficiency"-Modellen
Der schwäbische Hersteller Mercedes startet mit dem Verkauf der "BlueEfficiency"- Modelle. Angeboten werden die sparsamen C-Klasse allerdings nicht in den Basisversionen sondern zunächst im C 180 Kompressor für 31.089 Euro und im C 200 CDI, der mit mindestens 32.517 Euro in der Liste steht.
Daimler kündigt Elektro-Smart an
Der Stuttgarter Autohersteller will mit dem zweisitzigen Smart den ersten vollelektrischen Pkw in Serie bringen. Das Batteriefahrzeug mit Lithium-Ionen-Technik soll noch in der aktuellen Generation in nennenswerten Stückzahlen auf den Markt kommen, wie Herbert Kohler, Leiter Konzernforschung, auf einer Daimler-Veranstaltung in Sevilla ankündigte.
Fiat Deutschland kehrt in die Gewinnzone zurück
Die deutsche Vertriebstochter von Fiat hat 2007 nach Verlusten im Vorjahr wieder einen operativen Gewinn von 15,3 Millionen Euro geschrieben. Dabei profitierte die Fiat Group Automobiles Germany vor allem vom Transporter- und Gebrauchtwagengeschäft. Deutschland-Chef Manfred Kantner kündigte im Interview mit Automobilwoche weiter steigende Gewinne in den kommenden Jahren an.
Chrysler: "Wir werden in Deutschland deutlich zulegen"
Chrysler hat in den ersten fünf Monaten in Deutschland über alle drei Marken Chrysler, Jeep und Dodge hinweg einen Zulassungsrückgang von fast 15 Prozent verzeichnet. Der für den internationalen Vertrieb verantwortliche Thomas Hausch zeigte sich im Interview mit der Automobilwoche zuversichtlich, dass dies bis Jahresende wieder aufgeholt werden kann.
Eberspächer: Umsatz und Ertrag werden in nächsten Jahren wachsen
Der Esslinger Automobilzulieferer ist zuversichtlich, das Geschäft in den kommenden Jahren weiter ausbauen zu können. Dabei setzt Eberspächer vor allem auf das Geschäft mit Abgasreinigungsanlagen bei Nutzfahrzeugen und die neuen Aktivitäten um die Kfz-Leistungselektronik. Auch der Gewinn soll mittelfristig deutlich zulegen und bis 2010 die Zielgröße von drei Prozent nach Steuern erreichen, wie das Familienunternehmen auf der Jahrespressekonferenz ankündigte.
Know-how senkt Preis
Dürr setzt beim weltweiten Versand von Lackieranlagen auf Spezial-Dienstleister. „Der Vorteil solcher Unternehmen ist, dass sie preislich auf einem wettbewerbsfähigen Niveau liegen und sehr flexibel sind“, sagt Logistikleiter Markus Ziegler.
Mercedes Actros emittiert nur 20,5 Gramm CO2
Bei einer siebentägigen Testfahrt auf der italienischen Rennstrecke Nardo hat ein 40-Tonnen-Lkw von Mercedes exakt 19,44 Liter auf 100 Kilometer verbraucht, was einer CO2-Emission von 20,5 Gramm pro Tonne Nutzlast und Kilometer entspricht. Der Stuttgarter Autohersteller kommt zu dem Schluss, dass der Verbrauch im Straßenverkehr wesentlich von der unzureichenden Infrastrukur und nicht zuletzt durch die Fahrweise nach oben getrieben wird.
Cerberus dementiert Verkauf von Chrysler-Anteilen
Cerberus, der Mehrheitseigner des angeschlagenen US-Autoherstellers Chrysler, hat einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, wonach er einen Großteil seiner Anteile verkauft hat. Auch die kolportierten Verkäufe an der früheren Finanzdienstleistungsparte von General Motors (GMAC) seien falsch, teilte der Finanzinvestor Cerberus mit.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie