Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Harte Zeiten für Diesel Hoher Kraftstoffpreis und fehlende CO2-Steuer gefährden Klimaziele. Aufbruch zu neuen Ufern Fiat-Chef Marchionne erwägt Verkauf von Kleinwagen und Lkw in den USA. Bosch: Sinkender Dieselanteil gefährdet EU-Klimaziele Der Automobilzulieferer Robert Bosch spricht sich für die schnelle Umstellung der Kfz-Steuer auf den CO2-Ausstoß aus. Damit könnte der Dieselantrieb nach dem jüngsten Preisanstieg an der Zapfsäule wieder entlastet werden. "Die deutsche Automobilindustrie kann die EU-Klimaziele niemals schaffen, wenn der Dieselanteil rückläufig ist", so Ulrich Dohle, Leiter der Dieselaktivitäten von Bosch. Abarth: Ferrari-Spirit für den schmalen Geldbeutel Von der Wiederbelebung der sportlichen Marke Abarth erhofft sich Fiat den Zugang zu neuen, jüngeren Kundengruppen sowie zusätzliche Marktchancen im bisher brach liegenden Tuninggeschäft. Neben dem Heimatmarkt Italien bietet Deutschland das größte Potenzial. Mittelfristig könnte der Absatz bei knapp 3000 Einheiten liegen, prognostiziert der hierzulande für den Vertrieb Verantwortliche Harald Koch. Zulieferer können erstmals Entwicklungs- risiko versichern Als erster deutscher Versicherungsmakler bietet Leue & Nill eine Versicherungslösung für Schadenersatzansprüche von Autoherstellern gegenüber Zulieferern an, die sich aus Konzept- und Entwicklungsfehlern ergeben. Insbesondere der Volkswagen-Konzern besteht bei Verträgen auf eine "Konzeptverantwortungsvereinbarung", die bei später auftretenden Qualitätsproblemen zu hohen Schadenersatzansprüchen führen kann, die bisher nicht versicherbar waren. Mercedes zufrieden mit Auftragseingang für neue A- und B-Klasse Während die überarbeiteten Versionen der A- und B-Klasse erst am 21. Juni beim Händler stehen, berichtet Mercedes bereits jetzt über eine zufriedenstellende Kundenresonanz. "Die Auftragseingänge zeigen, dass wir genau die richtigen Maßnahmen umgesetzt haben", so Produktmanager Natanael Sijanta im Gespräch mit Automobilwoche. Experten sehen Durchbruch von Internet-Diensten im Auto Internet-Dienstleistungen werden in naher Zukunft flächendeckend ins Auto kommen, prophezeihen Experten auf einem Kongress von Automotive News Europe in Turin. Dabei sei aber noch nicht abzusehen, ob die großen Anbieter wie Yahoo! oder Microsoft die Plattform stellten, oder ob es die Fahrzeughersteller mit eigenen Anwendungen schafften, den wichtigen Kontakt zu den Kunden zu erhalten. Analyst rechnet mit Zerschlagung von Chrysler Der US-Hersteller Chrysler wird nach Ansicht von Autoanalyst Adam Jones von Morgan Stanley ein guter Deal für Finanzinvestor Cerberus werden. "Das Unternehmen ist werthaltig. Ich rechne allerdings damit, dass es letztlich aufgespalten wird", so Jones auf dem Kongress von Automotive News Europe in Turin. Schwellenländer treiben Gewinne von Europas Autoindustrie Die europäischen Autohersteller sind gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage in Schwellenländern zu profitieren. „Die schnell wachsenden Emerging Marktes werden die Gewinntreiber der Zukunft sein“, sagt Analyst Adam Jones von der Investmentbank Morgan Stanley auf dem Kongress von Automotive News Europe in Turin. Seiner Schätzung zufolge hängen die Profite der europäischen Hersteller bereits heute zu einem sehr hohen Maße von Ländern wie China und Brasilien ab. Valeo verhandelt mit Pardus über Sitze im Aufsichtsrat Der französische Zulieferer Valeo will Großaktionär Pardus nur maximal zwei Sitze im Aufsichtsgremium zugestehen. "Mehr wäre angesichts der knapp 20-prozentigen Beteiligung nicht fair", sagte Thierry Morin, Chairman und CEO. Die Verhandlungen seien "nicht einfach". Ford Europa setzt auf den Osten Ford will die Kapazität in Russland und Rumänien in den nächsten Jahren kräftig ausbauen und damit die wachsende Nachfrage in Osteuropa bedienen. "Das Wachstum dort ist erstaunlich. Darum haben wir die Produktion in die Regionen verlagert, wo die Marktchancen zu finden sind", sagte Jim Tetreault, Vice Presindent Manufacturing Ford Europe auf dem Kongress von Automotive News Europe in Turin. Bosch: Anhaltende Nachfrage in Europa US-Gebrauchtwagenpreise im freien Fall Sinkende Restwerte und Kreditausfälle belasten bisher vor allem BMW - Mercedes-Benz sieht sich ausreichend abgesichert. Mercedes erstmals mit Start-Stopp-System Bei der Modellpflege der A- und B-Klasse stehen Verbrauchssenkung und Komfort im Fokus. Weltstandard ab 2011 im Markt Die Autosar-Initiative schafft eine einheitliche Softwarearchitektur und spart dadurch Kosten. Mehr laden