Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Daimler will trotz Finanzkrise weiter investieren Der Stuttgarter Autokonzern Daimler will trotz der Finanzkrise weiter wie geplant bis 2010 rund 14 Milliarden Euro in Forschung und Enwicklung investieren. Dies bekräftigte Forschungsvorstand Thomas Weber im Interview mit der Automobilwoche. Außerdem zeigte er sich zuversichtlich, dass die Probleme von Entwicklungpartner General Motors und Batterielieferant Cobasys die für Herbst vorgesehene Markteinführung der Hybridversion der M-Klasse nicht gefährden Mercedes will Pkw-Preise erhöhen - Händler irritiert Der Stuttgarter Autohersteller Daimler wird ab Januar die Preise für Pkw der Marke Mercedes-Benz um 1,9 Prozent erhöhen. Fahrzeuge von Smart sollen um 2,17 Prozent teurer werden. Dies teilte die deutsche Vertriebsorganisation MBVD den Händlern mit. Diese reagieren gegenüber der Automobilwoche "irritiert". Flop 2008: Verbrauchslabel wird zum Marketing-Gag Das Spritspar-Label BlueEfficiency ist zum Marketing-Gag geworden. Die groß angelegte Mercedes-Initiative sollte die besonders sparsamen Fahrzeuge der Stuttgarter kennzeichnen. Der neue C 350 CGI kommt auf 8,3 Liter Benzin Verbrauch und 199 Gramm CO2-Ausstoß und trägt das BlueEfficiency-Label. Leoni erhält Großauftrag von DAF Der Nürnberger Kabelspezialist Leoni rüstet in den nächsten fünf Jahren zwei Lkw-Baureihen von DAF sowie einen Motor der US-Muttergesellschaft Paccar mit geschäumten Kabelsätzen aus. Gleichzeitig wurde ein Vertrag über konventionelle Kabelsätze für zwei Modellreihen verlängert. Flop 2008: Überraschende Schieflage der Getrag-Gruppe Getrag ist schnell und überraschend in die Krise geraten. Mitte Oktober sah man sich beim Getriebehersteller noch auf Expansionskurs, kurz darauf wurde der Abbau von mehr als jeder zehnten Stelle angekündigt. Großes Risikopotenzial birgt auch die starke Abhängigkeit vom angeschlagenen US-Hersteller Ford. Kommentar: Daimler elektrisiert Wie kein anderer Hersteller der Welt baut Daimler den zentralen Zukunftspfeiler alternative Antriebe mit der Schlüsseltechnologie Lithium-Ionen-Batterie aus. Gleichzeitig werden die Stuttgarter zum Batteriehersteller und starten damit ein gänzlich neues Geschäftsfeld. Während der Konzern für das Übermorgen und darüber hinaus gerüstet ist, stellt sich angesichts des anstehenden Umbruchs in der Autoindustrie die Frage, wie es heute und morgen weiter geht. Daimler wird Batterie- Hersteller Daimler gründet mit dem Düsseldorfer Mischkonzern Evonik ein Gemeinschaftsunternehmen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien für Pkw und Nutzfahrzeuge. Gleichzeitig beteiligt sich Daimler mit knapp 50 Prozent an der Evonik-Tochter Li-Tec, die Batteriezellen herstellt. Mittelfristig sollen die Energiespeicher auch anderen Autoherstellern angeboten werden und so zu einem neuen Geschäftsfeld der Stuttgarter werden. Lithium-Ionen-Batterien sind die Schlüsseltechnologie für künftige Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Neue E-Klasse von Mercedes deutlich sparsamer Die neue Business-Limousine von Mercedes soll bis zu 23 Prozent weniger Sprit verbrauchen als das aktuelle Modell. Dies erfuhr die Automobilwoche von einem Mercedes-Insider. Für die Einsparung sorgen neue Motoren ebenso wie ein Maßnahmenpaket ähnlich wie bei BMWs Efficient Dynamics-Paket, Daimler will trotz Krise weltweite Lkw-Präsenz ausbauen Daimler setzt in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf die Schwellenländer. "Wir sind gut beraten, die Geschwindigkeit beim Ausbau unsere Präsenz in den BRIC-Staaten beizubehalten - obwohl gerade ein starker ökonomischer Gegenwind bläst", sagt Lkw-Vorstand Andreas Renschler. Das zweite wichtige Standbein in der Daimler-Zukunftsstrategie ist die Entwicklung verbrauchsärmerer Fahrzeuge. Verhärtete Fronten bei Getrag Der in einer Kreditklemme steckende Getriebebauer Getrag steht vor schwierigen Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern. Während das Familienunternehmen dringend eine Restrukturierung benötigt und dabei die Schließung eines Werks sowie den Abbau von 380 Arbeitsplätzen anstrebt, arbeitet die IG Metall an Alternativen. Sie führt die angespannte Situation auf riskante Auslandsexpansionen und Managementfehler zurück. Eine Branche im Blindflug „Die Krise übertrifft alles, was wir bisher kannten.“ Die Worte von BMW-Chef Norbert Reithofer beschreiben die derzeitige Situation treffend. Viele Automobilhersteller und -zulieferer sind ratlos, wie sie den Weg aus der Krise finden sollen. Die Branche ist im Blindflug. Dekra erreicht Umsatzziel trotz schwierigen Umfelds Die Dekra wird das im laufenden Geschäftsjahr geplante Umsatzwachstum auf rund 1,6 Milliarden Euro trotz eines schwieriger werdenden Umfelds erreichen. Auch das Vorsteuerergebnis legt voraussichtlich zweistellig zu. Im kommenden Jahr will Konzernchef Klaus Schmidt den Wachstumskurs beibehalten. Im Jahr 2010 wird weiter ein Umsatz von zwei Milliarden Euro angepeilt. Dabei spielen auch Akquisitionen eine Rolle. Daimler zahlt Schadenersatz für zu hohen Verbrauch Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat die Schadenersatzforderung eines Autokäufers wegen eines zu hohen Spritverbrauchs freiwillig anerkannt und damit ein Grundsatzurteil des Oberlandesgerichts Stuttgart vermieden. Der Autohersteller rechnet nicht damit, dass bezogen auf diesen Fall weitere Klagen folgen. Daimler startet Produktion von neuem Vierzylinder-Diesel Der Stuttgarter Automobilhersteller Daimler hat rund 80 Millionen Euro in die Endmontage des neuen Volumenaggregats OM 651 investiert. Der Vierzylinder-Diesel wird bei der thüringischen Tochter MDC Power GmbH gefertigt, wo einst Benzinmotoren für den seit längerem eingestellten viersitzigen Smart vom Band liefen. Daimler startet Elektrofahrzeugprojekt in Italien Daimler wird 2010 in Zusammenarbeit mit dem italienischen Stromversorger Enel in Mailand, Rom und Pisa einen Feldversuch mit 100 vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen der Marken Smart und Mercedes beginnen. Enel ist für den Aufbau von rund 400 Ladestationen in den Städten zuständig. Mehr laden