Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Brabus "frisiert" die GL-Klasse von Mercedes-Benz
Der auf Umbauten von Mercedes-Modellen spezialisierte Tuningbetrieb Brabus aus Bottrop hat dem großen Geländewagen aus dem Hause Daimler eine Leistungskur verpasst: Als "63 Biturbo" kommt der eckige GL auf eine Leistung von 650 PS und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h erreichen.
Elektromobil-Pionier Better Place bekommt neue Finanzmittel
Das im Bereich Elektromobilität aktive Unternehmen Better Place hat im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde 350 Millionen US-Dollar von einem Konsortium unter Führung der HSBC-Gruppe erhalten. "Wir sind fest davon überzeugt, dass der Paradigmenwechsel von Autos mit Verbrennungsmotor zu Elektrofahrzeugen sowohl der Automobilindustrie als auch den Energieversorgern große Wachstumsperspektiven bietet", sagt Stuart Gulliver, Executive Director der HSBC Holdings und Chief Executive der Abteilung Global Banking and Markets.
"Für die Transporteure wird erst das Jahr 2010 schwierig"
Detthold Aden, Vorstandsvorsitzender der Bremer BLG Logistics Group, erläutert die Auswirkungen der Autokrise auf Logistikdienstleister und skizziert Chancen bei neuen Geschäften. Im Interview mit Automobilwoche spricht der Manager zudem über Trends im deutschen Logistikgeschäft und internationale Herausforderungen.
Händler hoffen auf VW
Im VW-Handel herrscht eine weit verbreitete Unsicherheit über die Wirkung der neuen Stützungsaktionen. Zwar sei es der richtige Schritt, dass Volkswagen seinen Handelspartnern zur Seite stehen will, sagte ein hessischer VW-Händler gegenüber der Automobilwoche. "Doch ob Art und Umfang der neuen Hilfen wirklich wie erhofft wirken, da bin ich mir nicht sicher.“
Rainer Vosbeck rückt auf bei Gillhuber Logistik
Das auf Supply-Chain-Management für Automobilhersteller und deren Zulieferunternehmen spezialisierte Logistikhaus Gillhuber aus Neufahrn bei München hat den Leiter des Geschäftsbereichs Transportorganisation befördert: Rainer Vosbeck, 38, verfügt jetzt über Gesamtprokura, wie die Tochtergesellschaft des Branchenmultis Imperial Logistics heute mitteilte.
Volkswagen stärkt das Geschäft mit Bootsmotoren
In der anhaltenden Autokrise sucht auch Europas größter Fahrzeughersteller VW nach zusätzlichen Einnahmequellen. So wird sich Volkswagen Marine, spezialisiert auf die Lieferung von wassersporttauglichen Antriebsaggregaten an Schiffbauer, auf der Fachmesse "boot 2010 Düsseldorf“ mit einer breiten Angebotspalette präsentieren.
Weller kritisiert Dudenhöffer in offenem Brief
Burkhard Weller, einer der größten deutschen Fahrzeughändler, hat den "Auto-Professor" Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research der Universität Duisburg-Essen in einem offenen Brief mit deutlichen Worten attackiert. Vor allem Dudenhöffers Untersuchungen über das Rabattniveau im Pkw-Handel stellt Weller darin infrage. Von beiden Kontrahenten holte Automobilwoche kurze Stellungnahmen ein.
Schaeffler überführt operatives Geschäft in neue Gesellschaft
Der Automobilzulieferer Schaeffler KG aus Herzogenaurach wird ab Februar unter der Bezeichnung Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG firmieren. Anlass ist nach Angaben des Unternehmens die geplante Schaffung "kapitalmarktfähiger Strukturen".
Westfalia bringt neues "Multimobil" auf Fiat-Basis
Der Wohnmobilhersteller Westfalia stellt ein neues Fahrzeug vor, das die Variabilität eines Vans mit dem Komfort eines besonders geräumigen Reisewagens verbinden soll. Das Multimobil genannte Modell basiert auf dem Fiat Scudo und wird in der Basisversion von einem 90-PS-Motor angetrieben. Je nach Ausstattung stehen vier bis sechs Sitzplätze sowie zwei bis vier Schlafgelegenheiten zur Verfügung.
Günstiger Raumwagen
Die Kombi-Version des Skoda Superb bietet viel Platz für wenig Geld. Das wichtigste Argument ist der besonders üppige Laderaum des inklusive seiner serienmäßigen Dachreling 1,51 Meter hohen Viertürers. Immerhin 633 Liter fasst das Gepäckabteil, wenn der Superb mit fünf Personen besetzt ist.
Hüttemann neu in Führung von Logistikhaus Panopa
Der im Supply Chain Management für die Automobilindustrie tätige Dienstleister Panopa erweitert seinen Führungskreis. Für die Aufgabengebiete Transport, Marketing und Vertrieb sowie für die Panopa-Aktivitäten rund um Planung und Beratung wird künftig als Geschäftsführer Thomas Hüttemann verantwortlich sein.
Gute Chancen für Elektromobile in Großstädten
Nach einer neuen Studie der Unternehmensberatung McKinsey werden mit Strom oder Hybridaggregaten betriebene Fahrzeuge bis zum Jahr 2015 vor allem in Metropolen eine "realistische Alternative zu Autos mit herkömmlichem Verbrennungsmotor" darstellen. Für die Politik stelle sich dabei die Frage nach Art und Umfang entsprechender Förderprogramme. Und die Stromnetze müssten eingehend untersucht werden.
Deutscher Auto Dienst bietet Zulassung von Elektroautos an
Das Unternehmen DAD Deutscher Auto Dienst weitet sein Serviceprogramm aus. Künftig übernehmen die Dienstleistungsexperten des Hauses auch die Zulassung von Elektrofahrzeugen, die nach DAD-Angaben mit einem höheren Aufwand als bei herkömmlichen Automobilen verbunden ist. Auch das Handling spezieller Dokumente können Auftraggeber aus dem In- und Ausland an den Serviceanbieter abgeben.
Findige Mitarbeiter helfen VW
Volkswagen gilt als das Unternehmen der Fahrzeugbranche, das die Autokrise weltweit am besten gemeistert hat. Durch modernes Ideenmanagement erreicht Europas größter Autobauer Kostensenkungen in Millionenhöhe. "Unsere motivierten Mitarbeiter zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren“, betont der Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn.
VW kurbelt Geschäft mit Neu- und Gebrauchtwagen an
Die anhaltende Autokrise zwingt nun auch Volkswagen zu einer Ausweitung der Hilfsmaßnahmen für die Handelsbetriebe. So gewährt die Volumenmarke jetzt Zuschüsse für das Geschäft mit Leasingrückläufern der Typen Touran, Passat und Touareg. Auch für das Agenturgeschäft gelten inzwischen neue Konditionen. Die Einzelheiten belegen vertrauliche Dokumente, die Automobilwoche vorliegen. Bei vielen VW-Händlern herrscht zu Jahresbeginn Unsicherheit über die Wirkung der neuen Stützungsaktionen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie