Hamburg. Der kalifornische Elektromobilitäts-Pionier Better Place hat mit einem Investorenkonsortium unter Führung der HSBC Gruppe eine Vereinbarung über eine Beteiligungsfinanzierung in Höhe von 350 Millionen US-Dollar abgeschlossen. "Dies erfolgt rund zwei Jahre nachdem Better Place die erste Partnerschaft mit einem Automobilhersteller sowie den Aufbau einer ersten landesweiten Infrastruktur für Elektromobilität in Israel ankündigte", teilte das Unternehmen mit. "Diese Transaktion ist eine der bislang größten Investitionen im Clean-Tech-Sektor". Der Unternehmenswert von Better Place werde inzwischen auf 1,25 Milliarden US-Dollar geschätzt.
An der zweiten Finanzierungsrunde haben sich neben HSBC neue Investoren wie Morgan Stanley Investment Management sowie Lazard Asset Management beteiligt. "Der heutige Tag beschließt ein langes Verfahren und weitreichende Analysen, an deren Ende sich mit HSBC eine der weltweit größten und zugleich konservativsten Banken entschieden hat, in ein Privatunternehmen zu investieren", erklärte Shai Agassi, Gründer und CEO von Better Place. "Better Place ist fest entschlossen, sich sowohl in die Automobil- als auch die Energieindustrie, in denen Billionen Dollar umgesetzt werden, mit Innovationen einzubringen".
Stuart Gulliver, Executive Director der HSBC Holdings und Chief Executive der Abteilung Global Banking and Markets, kommentierte die Vereinbarung mit den Worten: "Wir sind fest davon überzeugt, dass der Paradigmenwechsel von Autos mit Verbrennungsmotor zu Elektrofahrzeugen sowohl der Automobilindustrie als auch den Energieversorgern große Wachstumsperspektiven bietet". Gulliver weiter: "Better Place löst die Herausforderung einer Infrastruktur für den Betrieb von Elektrofahrzeugen privatwirtschaftlich. Das Unternehmen kann ohne staatliche Förderung erfolgreich sein und erfüllt die Erwartungen der Verbraucher an individuelle Mobilität".