Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Nach Kälteeinbruch weiterhin gutes Geschäft mit Winterreifen
Nach neuerlichem Schneefall in großen Teilen des Bundesgebiets bescheren die winterlichen Straßenbedingungen dem Reifenhandel einen weiterhin schwungvollen Verkauf von Winterpneus. Schon im vergangenen Geschäftsjahr waren Winterreifen stark gefragt: Nach Angaben des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk stiegen die Auslieferungen an die Verbraucher im Vergleich zu 2008 um mehr als acht Prozent. Bleibt es im neuen Jahr noch für längere Zeit bei den tiefen Temperaturen, könnte es zu Engpässen bei Winterreifen vor allem für Kleinwagen kommen.
Bridgestone bestückt neuen Ferrari 458 Italia mit Sportreifen
Der japanische Reifenhersteller Bridgestone wird als Erstausrüster die italienische Sportwagenmarke Ferrari mit Pneus für das neue Achtzylindermodell 458 Italia beliefern. Didier Schneider, bei Bridgestone Europe als Vice President Original Equipment tätig, bezeichnete den Zuschlag für den prestigeträchtigen Auftrag als "Privileg". Ferrari stelle auch bei der Bereifung "hohe Ansprüche an Handling, Kontrolle und Sicherheit", heißt es im Hause Bridgestone.
Kommentar: Bei Conti setzt Reitzle die richtigen Zeichen
Continental hat Mitte der Woche eine kräftige Kapitalerhöhung beschlossen. Ein Konsortium namhafter Banken und Finanzhäuser hat sich zur Übernahme von 31 Millionen neuen Aktien verpflichtet, der Bezugspreis beträgt 35 Euro. Dem verschuldeten Konzern fließen so mehr als eine Milliarde Euro zu. Der Beschluss über die lange umstrittene Kapitalerhöhung ist ein erster Triumph für den neuen Conti-Ratschef Wolfgang Reitzle, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh.
VW bereitet Handel auf Marktstart des neuen Touareg vor
Volkswagen stimmt seine Vertriebspartner intensiv auf den Anlauf der zweiten Generation des Geländewagens Touareg ein, die im zweiten Quartal in die Schauräume kommt. Das SUV verbinde "elegantes Design" mit dem "Komfort der Oberklasse", heißt es in einem internen Schreiben, das Automobilwoche vorliegt. Für die Erstaustattung der Händler sind demnach drei Touareg-Varianten vorgesehen.
Continental setzt auf den Boom-Markt Indien
Continental will sein geschäftliches Engagement auf dem indischen Subkontinent zügig ausbauen. Im Rahmen der Messe Auto Expo 2010 in Neu Delhi präsentiert der Konzern aus Hannover daher unter anderem eine Fahrzeugstudie, die eine Reihe technischer Lösungen speziell für wachstumsträchtige Schwellenländer wie Indien zeigt. "Wir sind dort, wo unsere Kunden sind", sagt Jay Kunkel, der bei Continental als Präsident für die Region Asien zuständig ist.
TOP 2009: Mit viel Platz und wenig Durst auf der Überholspur
Der VW Polo ist unter den Fahrzeugen der Gewinner des Jahres 2009. Der "kleine Bruder des Golf“ kommt mit pfiffiger Raumausnutzung und ökonomischen Motoren genau zur rechten Zeit. Auch nach dem Ende der Umweltprämie berichten VW-Händler von weiterhin großem Interesse am Polo, der zu Preisen ab 12.150 Euro nun auch mit zwei Türen zu haben ist.
FLOP 2009: Auf dem Boden der Tatsachen
Das Scheitern der VW-Übernahme kostete den Porsche-Lenker Wendelin Wiedeking das Amt. Die Finanzkrise entzog seinen komplizierten Optionsgeschäften rund um VW-Aktien jäh den Boden. Die Verschuldung von Porsche nahm existenzbedrohende Ausmaße an. Als Retter in der Not muss nun VW bei Porsche einsteigen.
Conti baut Joint Venture in Japan aus
Der Automobilzulieferer Continental will seine Präsenz auf dem japanischen Markt verstärken und das Produktportfolio in Fernost ausbauen: Im kommenden Jahr wird der Konzern aus Hannover seine Beteiligung an der Continental Automotive Corporation (CAC), einem japanischen Gemeinschaftsunternehmen mit Nisshinbo Holdings Inc., erhöhen und das Angebot rund um Sicherheitsprodukte vergrößern.
VW sorgt bei Porsche für neue Töne, frischen Wind – und ernste Mienen
Sie war mit Spannung erwartet worden, die erste Bilanz-Pressekonferenz der Porsche Automobil Holding SE unter der Führung des VW-Topmanagements. Und sie geriet dann auch zu einer überaus spannenden Veranstaltung, wie Automobilwoche-Reporter Henning Krogh vor Ort in Stuttgart beobachten konnte. Doch es waren weniger die Geschäftszahlen, die überraschten. Viel erstaunlicher mutete die Atmosphäre an, die rund um die gemeinsame Präsentation der Vorstandschefs Martin Winterkorn und Michael Macht herrschte. Nicht nur oben auf dem Podium. Auch unten im Publikum. Und hinter den Kulissen.
Daimler: Betriebsrat will für Werk Sindelfingen Job-Schutz bis 2020
Laut einem Zeitungsbericht fordert Daimler-Betriebsratschef Erich Klemm mit Blick auf das Werk Sindelfingen einen Kündigungsschutz für das kommende Jahrzehnt ."Wir wollen dazu konkrete schriftliche Zusagen", zitiert in diesem Zusammenhang die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" eine Sprecherin des Betriebsrats.
2010 wird laut Studie düsteres Jahr für viele Zulieferer
Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Oliver Wyman kommt im nächsten Jahr auf die deutsche Automobilindustrie und den Maschinenbau eine Pleitewelle unter Zulieferern zu. Nach der Einführung von Kurzarbeit und dem Abarbeiten bestehender Auftragspolster haben demnach viele Firmen ihre Reserven aufgebraucht, ihnen droht jetzt die Luft auszugehen.
VW bringt Tiguan als Sondermodell "Track & Avenue"
Volkswagen leitet von seinem erfolgreichen Kompakt-SUV Tiguan eine neue Spezialausführung ab, die auf 1000 Einheiten für den deutschen Markt limitiert wird. Der Typ "Track & Avenue" soll nach VW-internen Angaben "edles Interieur" mit "sportlicher Optik im Exterieur" verbinden und zu Preisen ab 38.225 Euro zu haben sein.
VW-Rat Wulff hofft auf Porsche-Plazet zu Karmann
Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) setzt darauf, dass Porsche den Not leidenden Zulieferer Karmann bald mit Produktionsaufträgen unterstützt. Im Gespräch mit Automobilwoche am Rande einer Betriebsversammlung im VW-Werk Braunschweig äußerte sich Wulff, der dem VW-Aufsichtsrat angehört, betont zuversichtlich: "Es wird so kommen". Für die Verdeckfertigung bei Karmann hingegen werde ein konzernfremder Investor gesucht, da "nicht alles auf VW äbgewälzt werden" dürfe.
Porsche will bald über Kurzarbeit entscheiden
Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will bereits in den nächsten Wochen darüber befinden, ob für Teile seiner Belegschaft im ersten Quartal des kommenden Jahres an bestimmten Tagen Kurzarbeit gelten soll. Dies sagte Porsche-Personalvorstand Thomas Edig auf Anfrage der Automobilwoche heute am Rande der Außerordentlichen Hauptversammlung von VW in Hamburg. Große Hoffnungen setzt Edig auf den für 2010 geplanten Marktstart der zweiten Auflage des Porsche-Geländewagens Cayenne.
VW: Betriebsrat Osterloh bekräftigt Kritik an Sparplänen
Der Betriebsratsvorsitzende des VW-Konzerns, Bernd Osterloh, hat den Vorstand des Unternehmens erneut wegen pauschaler Sparvorgaben im Personalbereich gerügt. Im Rahmen einer Betriebsversammlung im VW-Stammwerk Wolfsburg informierte der Arbeitnehmervertreter die Belegschaft zudem über weitere Sonderschichten im ersten Quartal des Jahres 2010.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie