Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Audi bleibt in China auf dem Gas
Der Premiumhersteller Audi hat im Reich der Mitte das beste erste Quartal der Unternehmensgeschichte absolviert. Von Januar bis März dieses Jahres verkaufte die Ingolstädter VW-Tochter in China und Hongkong mit gut 64.000 Neuwagen rund ein Viertel mehr Fahrzeuge als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt will Audi auf seinem größten Auslandsmarkt in diesem Jahr 280.000 Autos absetzen.
Preiserhöhungen bei Reifen und Rädern
Aufgrund der steigenden Kosten für wichtige Rohstoffe wie Öl und Naturkautschuk werden Reifen im laufenden Jahr voraussichtlich deutlich teurer. Mit "mehreren Preisrunden" rechnet etwa Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) aus Bonn. Auch Räderhersteller sorgen sich – mit Blick auf die Metallpreise. Die Fahrzeugbauer sind alarmiert.
Sorge vor Strahlung: Weller beruhigt Kunden
Burkhard Weller, Chef der gleichnamigen Pkw-Handelsgruppe, hat sich im Gespräch mit Automobilwoche über den Umgang seines Hauses mit Kunden geäußert, die eine radioaktive Belastung von Fahrzeugen oder Ersatzteilen aus Japan befürchten. Jeder Neuwagen etwa, der in Japan für seine Betriebe verladen wird, durchlaufe eine strenge Prüfung auf Strahlung, so Weller. Der Erwerb von Geigerzählern für die deutschen Standorte ist demnach nicht vorgesehen.
Kia will mehr Flottenkunden
Die koreanische Hyundai-Tochtergesellschaft Kia hofft auf eine deutliche Ausweitung ihrer Geschäfte mit gewerblichen Autokäufern und Leasingnehmern in Deutschland. Im Zentrum der Bemühungen steht das neue Flottenprogramm "Kia Fleet Services“. Als wichtige Wettbewerber hat die asiatische Volumenmarke dabei die Unternehmen VW und Ford ausgemacht.
Porsche: Betriebsrat hofft auf Jobs für junge Menschen
Uwe Hück, der Betriebsratsvorsitzende des schwäbischen Sportwagenherstellers Porsche, hat sich gegenüber Automobilwoche zum Ausgang der Landtagswahl in Baden-Württemberg geäußert: Klar sei, "dass wir ein faires Wirtschaftsystem mit starken Arbeitnehmerrechten brauchen". Zudem, so Hück weiter, sollte auch die junge Generation in die Lage versetzt werden, "vom derzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren."
Porsche: Neue Pläne für Leipzig
Der Sportwagenanbieter Porsche erwägt, im für einen Ausbau zur vollstufigen Autofabrik anstehenden Werk Leipzig neben dem Cajun ein zweites Modell herstellen zu lassen. Wie Automobilwoche von Insidern erfuhr, wird geprüft, ob in fünf Jahren die nächste Auflage des Viertürers Panamera komplett in Sachsen entstehen kann. Die lackierten Rohkarossen für die Baureihe liefert bislang VW Nutzfahrzeuge aus Hannover zu.
VW-Vorstand Macht plant "Aufbau weiterer Kapazitäten"
"Wir wachsen überall", so die Kernbotschaft von VW-Produktionschef Michael Macht im Interview mit Automobilwoche für Print-Ausgabe 5/ 2011. In der Fortsetzung des Gesprächs für die Internetseite dieser Zeitung spricht der Topmanager über die immense Fahrzeugnachfrage in China, die Kompetenzen der Komponenten-Fertigung im Konzern, über Rohstoffpreise – und über die jüngste Tarifeinigung bei Volkswagen.
Porsche Cajun kommt aus Leipzig
VW hat erstmals offiziell Planungen für einen massiven Ausbau des Porsche-Werks Leipzig bestätigt: "Die im Volkswagen-Konzern vorhandenen Kapazitäten sind heute bereits ausgelastet, so dass wir zusätzliche Investitionen für Karosserierohbau, für Lack und auch für die Montage vornehmen müssten“, erklärte VW-Produktionsvorstand Michael Macht.
Porsche-Chef sieht neue Potenziale für Werk Leipzig
Matthias Müller, der Vorstandsvorsitzende des Stuttgarter Sportwagenbauers Porsche, hält den Standort Leipzig für ausbaufähig – über die Produktion eines kompakten Geländewagens hinaus. "Wir werden das Werk von den Kapazitäten her so auslegen, dass eine Reihe interessanter Fahrzeugprojekte dort gut darstellbar wären", sagte Müller der Automobilwoche.
VW bleibt auf dem Gas
Das Geschäftsjahr 2010 hat der VW-Konzern mit Rekordzahlen abgeschlossen. Der Umsatz stieg im Vergleich zu 2009 um gut 20 Prozent auf 126,9 Milliarden Euro (siehe Tabelle). Beim operativen Ergebnis legte Europas größter Autobauer auf 7,1 Milliarden Euro (2009: 1,8 Milliarden) zu.
Porsche stärkt den Panamera
Die Baureihe Panamera des Stuttgarter Sportwagenanbieters Porsche wird um ein neues Topmodell erweitert: In der Version Turbo S verfügt die viersitzige Schräghecklimousine über 550 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 306 km/h ermöglichen. In Deutschland kommt der Panamera Turbo S im Juni auf den Markt.
Hankook wirbt auf breiter Front
Im Zuge seiner globalen Expansionsstrategie nimmt der koreanische Reifenanbieter Hankook nun auch den wichtigen US-Markt immer schärfer ins Visier. Ein überaus deutlich sichtbares Zeichen für die ambitionierten Wachstumspläne des Unternehmens in der Neuen Welt ist ein riesenhaftes Werbebanner, das jetzt am legendären Times Square in New York platziert wurde.
VW Financial mit Lizenz für Indien
Von der indischen Zentralbank hat Volkswagen Financial Services für die Tochtergesellschaft Volkswagen Finance Private Limited jüngst eine sogenannte Finanzdienstleistungslizenz erhalten. Damit will das Unternehmen nun die Vertriebsaktivitäten des Wolfsburger VW-Konzerns auf dem Subkontinent fördern und die dortigen Handelspartner beim Ausbau ihres Geschäfts unterstützen.
Bridgestone weitet Geschäft mit Solar-Folien aus
Der japanische Zuliefererkonzern Bridgestone will 2013 in Polen mit der Produktion spezieller Folien für Solarmodule beginnen. Bei voller Auslastung der Kapazitäten soll die neue Anlage monatlich mehr als 1000 Tonnen des Materials erzeugen können. Da das Bridgestone-Management mit steigender Nachfrage rechnet, ist bereits ein weiteres Folienwerk geplant.
Porsche prüft Einführung des Cayenne Diesel für US-Markt
Der schwäbische Sportwagenhersteller Porsche erwägt, seinen schweren Geländewagen Cayenne in den Vereinigten Staaten von Amerika auch als Selbstzünder anzubieten. Dies bestätigte Bernhard Maier, im Vorstand der schwäbischen Nobelmarke verantwortlich für Vertrieb und Marketing, im Gespräch mit Automobilwoche. Mit Blick auf 2011 und das Porsche-Geschäft insgesamt zeigte sich Maier auf der Detroit Motor Show zuversichtlich, mehr als 100.000 Fahrzeuge ausliefern zu können.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie