Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Reifen von Conti werden teurer Die Preise für Pneus des Anbieters Continental steigen ab Mai um fünf bis zehn Prozent. Auslöser sind die aktuellen Verteuerungen bei bedeutsamen Rohstoffen wie Kautschuk. Reifenexperten rechnen mit weiteren Preisrunden im laufenden Geschäftsjahr. Goodyear geht in die Luft – für mehr Sicherheit im Straßenverkehr Der Reifenanbieter Goodyear wird erstmals nach zwölf Jahren in Europa wieder seine von früheren Werbeaktionen bekannten Luftschiffe einsetzen. Im Rahmen der sogenannten Goodyear-Safety-Tour will das Unternehmen unter den Beobachtern der "Blimps" genannten Fluggeräte vor allem das Bewusstsein für umsichtiges und korrektes Verhalten in der Alltagsmobilität am Boden schärfen. VW investiert in Standort Wolfsburg Der VW-Konzern will in den kommenden vier Jahren rund zwei Milliarden Euro in sein Stammwerk Wolfsburg fließen lassen. Dies bekräftigte VW-Personalvorstand Horst Neumann bei der jüngsten Betriebsversammlung. Der Fabrikkomplex in der niedersächsischen Stadt, so der Topmanager weiter, zähle zu den "Schrittmachern“ des Unternehmens. Stefan Gaul wird eBay verlassen Der Vertriebsmanager Stefan J. Gaul will seinen Einsatz für mobile.international, ein Tochterunternehmen von eBay International, bald beenden. Gaul werde "Ende April auf eigenen Wunsch" gehen, so eine offizielle Mitteilung, um sich "zukünftig neuen Aufgaben" zuzuwenden. VW Financial auch für 2011 optimistisch Nach Rekordzahlen für 2010, die Volkswagen Financial Services heute vorgelegt hat, zeigt sich die VW-Tochtergesellschaft für das laufende Geschäftsjahr ebenfalls zuversichtlich. So erwartet der Vorstand "eine deutliche Volumensteigerung in den weltweiten Wachstumsmärkten". Zudem sei ein Vorsteuerergebnis "über dem Niveau des Jahres 2010" zu erwarten, mithin mehr als 870 Millionen Euro. Japan: Conti will Mitarbeiter ausfliegen lassen Der Autozulieferer Continental plant die Evakuierung eines Teils seiner Belegschaft in Japan aus dem von einer Nuklearkatastrophe bedrohten Land. Bei der für Mitte dieser Woche vorgesehenen Aktion handle es sich um eine "reine Vorsichtsmaßnahme", wie ein Conti-Sprecher gegenüber Automobilwoche betonte. Einen Krisenstab hatte das Unternehmen bereits am Freitag vergangener Woche am Hauptsitz Hannover installiert. VW bleibt Marktführer in Südafrika VW hat in den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres auf dem südafrikanischen Absatzmarkt weiter zugelegt. Mit mehr als 15.000 Neufahrzeugen konnte das Unternehmen in den Monaten Januar und Februar gut 51 Prozent mehr PKW verkaufen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Besonders gefragt war der am Kap gebaute Polo Vivo. Kommentar: VW darf Bodenhaftung nicht verlieren Bei allen Erfolgen, die Europas größter Autobauer jüngst vermelden konnte, sollte VW die Herausforderungen und Risiken der kommenden Monate und Jahre fest im Auge behalten, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh. Die Wettbewerber schlafen nicht. Und die Entwicklung der Konjunktur auf wichtigen Märkten bleibt ungewiss. VW-Vorstand Macht lobt Stammwerk Wolfsburg Angesichts langer Lieferzeiten bei Volkswagen-Modellen wie dem kompakten SUV Tiguan weiß Michael Macht, im Vorstand des Wolfsburger VW-Konzerns zuständig für den Geschäftsbereich Produktion, die großen Kapazitäten der Hauptfabrik im niedersächsischen Wolfsburg zu schätzen. Auf der grünen Wiese, räumt der Topmanager im Interview mit Automobilwoche-Web-TV ein, würde der Hersteller heutzutage dennoch ein anderes Fabrik-Layout bevorzugen. VW: Neue Software für Servicekräfte Volkswagen hat im Rahmen der IT-Messe CeBIT in Hannover eine innovative Lernsoftware namens Gatscar vorgestellt. Das Computerspiel soll als Schulungsmedium für die Aus- und Weiterbildung im Service- und Werkstattbereich zum Einsatz kommen und "komplexe technische Lerninhalte spielerisch und mit hohem Praxisbezug" vermitteln. Reifen-Experte Junio: "Keinerlei Abstriche bei der Sicherheit“ Marc Junio, Chefentwickler des US-Pneuproduzenten Goodyear in Europa, spricht im Interview mit Automobilwoche über die Konsequenzen steigender Rohstoffpreise, das starke Wachstum in den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und vor allem China sowie über den problematischen Mangel an Fachkräften. Streit zwischen Porsche und VW um Werk Leipzig Wegen der geplanten Erweiterung des Porsche-Werks in Leipzig kommt es zwischen dem Stuttgarter Sportwagenbauer und Volkswagen zum Streit: Uwe Hück, der Betriebsratsvorsitzende von Porsche, wirft VW-Vorstandsmitglied Michael Macht eine "ungehörige Einmischung” vor. Der VW-Produktionschef hatte gegenüber Automobilwoche das Porsche-Werk Leipzig als Fertigungsstätte für einen kleinen Geländewagen der Sportwagenmarke benannt. Offiziell sind VW und Porsche noch eigenständige Unternehmen und nur über eine Holding verbunden. VW sieht Gefahr in neuer Größe Mit Blick auf die Wachstumsstrategie 2018 will die Führung des VW-Konzerns am Image des Unternehmens feilen. Im Wettkampf mit Toyota etwa gilt es, die Wahrnehmung als ambitionierte Branchengröße in der Öffentlichkeit positiv zu gestalten. In einem internen Rundschreiben an das Management warnt die Wolfsburger Zentrale: "Erfolg provoziert“. VW: Chefentwickler sieht keinen Bedarf für neue E-Marke VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg erwartet für den Wolfsburger Mehrmarkenkonzern auf absehbare Zeit keinen Bedarf an einem neuen Label im Bereich der Elektromobilität. "Volkswagen hat die Marke 'e-motion', und Audi hat die Marke 'e-tron'", sagte der Topmanager gegenüber Automobilwoche. "Damit sind wir sehr gut versorgt – und damit bleiben wir schlagkräftig aufgestellt". VW holt neuen Chef für Vertrieb in Amerika von GM Der langjährige GM-Manager Terence Bryce Johnsson wird Anfang nächsten Monats zu VW wechseln und den Vertrieb der Marke Volkswagen für Nord- und Südamerika leiten. In seiner neuen Funktion berichtet Johnsson direkt an Christian Klingler, zugleich Vertriebsvorstand der Marke Volkswagen und des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns insgesamt. Mehr laden