Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Porsche-Chef: "Einstellung zur Mobilität ändert sich"
Matthias Müller, der Vorstandsvorsitzende von Porsche, macht im zunehmenden Kundenwunsch nach alternativen Antriebskonzepten große Chancen für die Geschäfte des schwäbischen Sportwagenanbieters aus. Vor der Kamera von Automobilwoche-Web-TV äußert sich Müller zudem über die Suche nach neuen Produkten in verschiedenen Segmenten – und über die Zusammenarbeit von Porsche mit VW.
Vahland will Produktivität bei Skoda massiv steigern
Der Skoda-Vorstandsvorsitzende Winfried Vahland strebt eine deutliche Verbesserung bei der Produktivität der Werke der tschechischen VW-Volumenmarke an. Beim Autoabsatz sieht Vahland für Skoda großes Wachstumspotenzial vor allem in Russland, Indien und China.
Kommentar: Bei VW hat Piech mehrfach Grund zur Freude
Ein Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2010 und die geplante Berufung von Annika Falkengren in den Aufsichtsrat von VW – Ferdinand Piech, Oberaufseher des Wolfsburger Mehrmarkenkonzerns, kann im Moment durchaus zufrieden sein, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh. Nun muss Piech Kraft schöpfen für die anstehenden Aufgaben, vor allem in Sachen Porsche.
VW-Finanzchef Pötsch warnt vor Inflation
Hans Dieter Pötsch, im Vorstand des VW-Konzerns verantwortlich für den Geschäftsbereich Finanzen und Controlling, hat die Führungskräfte von Europas größtem Automobilhersteller intern über seine Sorgen um wichtige Säulen des Wirtschaftssystems informiert. "Die entstehende Instabilität des Bankensystems und die ungewisse Zukunft des Euro befördern schnelle und starke Währungsschwankungen und trüben die Konjunkturaussicht“, lässt der Topmanager in einem Rundschreiben verlauten. "Mittelfristig" bestehe "auch das Risiko einer höheren Inflation, die das Wirtschaftssystem in erheblichem Maße destabilisieren könnte". Gegenüber Automobilwoche resümierte Pötsch: "Wir müssen sehr, sehr achtsam bleiben“.
Porsche: Auszeichnung für zwei Verkäufer in Hamburg
Der Porsche Premium Club hat zwei Vertriebsmitarbeiter der Porsche-Zentren Hamburg und Hamburg-Nord-West für ihren Einsatz im Neu- und Gebrauchtwagengeschäft prämiert. Preisträger York-Alexander Dunger wertet die Auszeichnung als "besonderes Qualitätssiegel", sein Kollege Steffen Knies hebt die "enorme Motivation für dieses Jahr" hervor.
VW-Versicherung gründet Filiale in Frankreich
Die Assekuranztochter von Volkswagen Financial Services (VWFS) offeriert über ihre neue Niederlassung im französischen Saint Denis eine Garantieversicherung für Autofahrer.
Volkswagen geht auch beim Personal in die Offensive
Die Kernmarke des VW-Konzerns muss weltweit nach frischen Talenten suchen. "Die Zahl der Mitarbeiter in der Marke Volkswagen wird bis 2018 von heute 250.000 auf 290.000 Mitarbeiter steigen“, so eine VW-interne Mitteilung. Der größte Zuwachs im Konzern sei mit 35.000 Menschen in China zu erwarten.
Stephan Lipp soll Hankook-Vertrieb in Bayern und Österreich stärken
Die deutsche Dependance des koreanischen Reifenanbieters Hankook hat den Vertriebsmanager Stephan Lipp engagiert, um insbesondere die Verkaufsaktivitäten im Bundesland Bayern sowie im südlichen Nachbarstaat Österreich zu forcieren.
Porsche Panamera in Genf erstmals als Hybrid
Der Sportwagenhersteller Porsche wird auf der Automesse in Genf Anfang März die Hybridversion seiner Schräghecklimousine Panamera vorstellen. Angetrieben wird der Viertürer von einem Kompressormotor mit 333 PS und einer 47 PS leistenden Elektromaschine. Die Einführung des Hybrid-Viersitzers in Deutschland ist für Juni vorgesehen, zu Preisen ab 106.185 Euro.
VW Financial Services bietet Verlängerung der Garantie
Der Finanzdienstleister des VW-Konzerns nimmt eine auf die Laufzeit von fünf Jahren angelegte Verlängerung der Herstellergarantie in seine Angebotspalette auf. Nach Angaben von Volkswagen Financial Services gilt die Offerte für die Marken Volkswagen, Škoda und Seat und kann um ein "neu entwickeltes Tarifmodell" ergänzt werden.
VW ernennt Frank Fabian zum Chief Compliance Officer
Der VW-Konzern will die Handhabung des Aufgabenbereichs Compliance durch die Einrichtung einer Leitungsfunktion verbessern. Mit sofortiger Wirkung hat Europas größter Automobilhersteller den Fachanwalt Frank Fabian zum Regelwächter berufen. In seiner neuen Funktion wird der Arbeitsrechtler an Konzernchef Martin Winterkorn berichten.
Porsche will Genfer Salon als Bühne für Hybridtechnik nutzen
Der schwäbische Sportwagenproduzent Porsche wird auf der Branchenmesse im schweizerischen Genf erstmals in Europa die Hybrid-Rennsportstudie 918 RSR ausstellen. Mit dem Fahrzeugkonzept hatte der Hersteller Anfang des Jahres im US-amerikanischen Detroit für großes Aufsehen gesorgt. Zudem will das Unternehmen nach eigenen Angaben auf dem Genfer Salon die "Weltpremiere eines Parallel-Vollhybrid-Modells" durchführen.
VW will Super Bowl in den USA als Werbebühne nutzen
Neben den deutschen Premiumanbietern Audi, BMW und Mercedes-Benz will sich auch die Volumenmarke Volkswagen beim Endspiel der US-amerikanischen National Football League einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Für das mediale Großereignis Super Bowl, das am Sonntag (6. 2.) stattfindet, haben die Wolfsburger zwei Werbespots produzieren lassen, die nach Angaben des Unternehmens "den neuen Passat und die Silhouette des neuen Beetle weit vor ihrer Markteinführung in den USA" zeigen werden.
Kommentar: Tarifrunde bei VW endet mit klugem Kompromiss
Die Gewerkschaft IG Metall und Volkswagen haben einen rundum vernünftigen Tarifabschluss erzielt, meint Automobilwoche-Reporter Henning Krogh. Eine dauerhafte Entgelterhöhung von 3,2 Prozent, die Einmalzahlung von einem Prozent des jeweiligen Jahresentgeltes sowie die Laufzeit des Tarifvertrags von 16 Monaten sind summa summarum eine anständige Würdigung des Einsatzes der Belegschaft. Zugleich aber stellen die Regelungen für Europas größten Automobilhersteller keine ungebührlichen Belastungen dar. Und das ist auch gut so.
Golf VII kommt schon Ende 2012
VW, Europas größter Autohersteller, erneuert das wichtigste Modell seiner Kernmarke früher als in der Branche gemeinhin erwartet. Nicht erst 2013 startet die siebte Generation des Kompaktwagens Golf von Volkswagen, sondern bereits im November nächsten Jahres. Wie Automobilwoche zudem erfuhr, soll die etwas später anrollende Elektroversion der erstmals auf dem Modularen Querbaukasten basierenden Bestseller-Baureihe keinesfalls ein "Verzichtsauto" werden.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie