Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Henning Krogh

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Elektroautos: Minister Ramsauer strebt EU-einheitliche Förderung an
Im Rahmen des sogenannten EU-Verkehrsministerrats, der am morgigen Montag (7. 2.) im ungarischen Budapest zusammenkommt, will Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer für eine Harmonisierung der Förderung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen innerhalb der Europäischen Union plädieren. Mit seinem Vorstoß möchte der CSU-Politiker vor allem einen Subventionswettlauf in Europa vermeiden.
VDA-Chef Wissmann: "Wir wissen, wo wir noch besser werden können"
Matthias Wissmann, seit 2007 Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), spricht Klartext im Interview mit Automobilwoche. Bei der Elektrotraktion etwa seien die deutschen Unternehmen zwar "in Forschung und Entwicklung insgesamt mindestens so gut wie die Anderen" – Nachholbedarf bestehe aber im Sektor Zelltechnologie. Mit Blick auf die Spekulationen um die Zukunft des Euro gibt der Volkswirtschaftler zu bedenken, dass "große Volatilitäten und Unsicherheiten an den Devisenmärkten nie gut sind für das Geschäft". Und angesprochen auf die jüngsten "WikiLeaks"-Enthüllungen warnt der Jurist, Industriespionage sei "ein Thema, bei dem wir enorm wachsam bleiben müssen".
Experten wähnen "Schmerzgrenze" bei Rohöl nicht mehr weit entfernt
Viele Wirtschaftsexperten halten einen Anstieg des Ölpreises auf 120 Dollar pro Barrel für möglich – und warnen vor den mit Erreichen dieser "Schmerzgrenze" verbundenen Gefahren für die Entwicklung der Wirtschaft. In der vergangenen Woche hatten vor allem die anhaltenden Unruhen in Ägypten den Preis der gefragten Ölsorte Brent über die Marke von 100 Dollar klettern lassen und damit auf ein Niveau, das zuletzt im Oktober 2008 erreicht worden war.
IT-Haus RTT bereitet Forum rund um Visualisierung in München vor
Das auf 3D-Visualisierungen spezialisierte Unternehmen Realtime Technology (RTT) wird am 19. und 20. Mai dieses Jahres eine Veranstaltung rund um neue Anwendungsgebiete der sogenannten Virtual Reality abhalten. Der Gastgeber hofft, der "Excite" genannte Event im Münchner "Haus der Kunst“ werde sich "durch direkte Interaktion und das aktive Erleben der Anwendungsmöglichkeiten sehr stark von herkömmlichen Konferenzen unterscheiden".
Porsche bringt Boxster S als limitierte Serie "Black Edition"
Der schwäbische Sportwagenhersteller Porsche wird auf Basis des Zweisitzers Boxster S ab März ein Sondermodell namens "Black Edition" anbieten. Der 320 PS starke Roadster soll eine erweiterte Serienausstattung bieten und in Deutschland 63.404 Euro kosten. Die Stückzahl der Spezialausführung limitiert das Unternehmen auf 987 Einheiten.
VW Nutzfahrzeuge zieht in Hannover neuen "TradePort" hoch
In der niedersächsischen Landeshauptstadt will der Hersteller Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) ein sogenanntes TradePort-Gebrauchtwagenzentrum errichten. Nach der Fertigstellung der Einrichtung wird VWN in Sichtweite seines Stammwerks Hannover Fahrzeuge der Baureihen Caddy, T5, Crafter und Amarok aus zweiter Hand offerieren.
VW will Sparauto XL1 im Rahmen der "IdeenExpo 2011" ausstellen
Auf dem Technik-Event "IdeenExpo 2011", das vom 27. August bis 4. September dieses Jahres in Hannover stattfindet, wird VW unter anderem das neue Fahrzeugkonzept XL1 zeigen. Die seriennahe Studie eines 1-Liter-Autos soll dazu beitragen, bei jungen Menschen das Interesse für Naturwissenschaften und Technik zu stärken. Zugleich will Europas größter Autobauer über Berufsausbildungen und das Duale Studium bei VW informieren.
Volkswagen lässt Phaeton in zwei Schichten fertigen
Das Volkswagen-Topmodell Phaeton, lange Jahre alles andere als ein Verkaufserfolg, ist nach einer intensiven Modellpflege auf vielen Märkten zunehmend gefragt. In der Gläsernen Manufaktur, dem Dresdner Montagewerk des VW-Flaggschiffs, wird der Arbeitsbetrieb daher nun von einem Ein- auf das volumenstärkere Zwei-Schicht-System umgestellt.
Porsche 911: "Der Schönste kommt zum Schluss"
Ein knappes Jahr vor der Ablösung der Baureihe 911 mit dem Typ-Code 997 durch den intern mit 991 benannten Nachfolger stellt Porsche für seine Sportwagenikone eine Sonderedition namens "Black Edition" vor. Die schwarz lackierten Coupés und Cabriolets sollen Interessenten vor allem mit einer reichhaltigen Serienausstattung überzeugen.
Neuer Passat aus US-Produktion soll rund 20.000 Dollar kosten
Der Vorstandsvorsitzende des VW-Konzerns, Martin Winterkorn, hat in Detroit den Namen der neuen Limousine aus US-amerikanischer Fertigung enthüllt, mit der das Unternehmen seine Verkaufszahlen in den Vereinigten Staaten wieder nachhaltig verbessern will: Ganz schlicht Passat heißt der viertürige Fünfsitzer, der im Sommer zum Kampfpreis von rund 20.000 Dollar auf den Markt kommen soll. VW-Chefentwickler Ulrich Hackenberg stuft den US-Passat im Automobilwoche-Video als eine tragende Säule der Wachstumsstrategie von VW in der Neuen Welt ein.
Porsche setzt auf Diesel
Für sein Sportcoupé Panamera wird der schwäbische Premiumanbieter Porsche in diesem Jahr erstmals auch einen Selbstzünder anbieten. Nach Angaben von Bernhard Maier, im Porsche-Vorstand zuständig für Vertrieb und Marketing, prüft das Unternehmen überdies, den Cayenne Diesel künftig auch in den USA zu verkaufen. 2011 will der Topmanager "ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte Porsche aufschlagen".
"Wir wollen die 100.000-Einheiten-Grenze in diesem Jahr knacken"
Bernhard Maier, im Vorstand von Porsche verantwortlich für Vertrieb und Marketing, sieht 2011 als potenzielles Erfolgsjahr für den Stuttgarter Sportwagenhersteller. Nach gut 97.000 Neuwagen etwa, die im vergangenen Geschäftsjahr an Kunden ausgeliefert wurden, steht nun ein sechsstelliger Wert auf der Agenda. Beitragen zur Absatzsteigerung soll auch der Panamera mit Dieselmotor, dessen für das laufende Jahr anstehende Einführung der Topmanager im Interview mit Automobilwoche auf der Fahrzeugmesse in Detroit bestätigte. Und womöglich um ihre unternehmerische Freiheit besorgte Porsche-Handelspartner kann Maier beruhigen: Eine Ausweitung des Verkaufsgeschäfts in Eigenregie plant der schwäbische Premiumanbieter derzeit nicht.
VW startet in Wolfsburg mit Fertigung auf neuer Pressanlage
Volkswagen setzt in der Fahrzeugproduktion im Stammwerk Wolfsburg eine neue Kompaktsaugerpresse ein. Die Großanlage gilt als ein tragendes Element für die Fertigung künftiger Autos, die auf dem sogenannten modularen Querbaukasten basieren werden und soll weitere Fortschritte in der Produktivität des niedersächsischen Fabrikkomplexes ermöglichen.
Zulieferer Prevent übernimmt Lederfabrik Vogl in Österreich
Die in Wolfsburg ansässige Prevent-Gruppe steht kurz vor dem Einstieg bei dem österreichischen Lederverarbeiter Vogl. Mit den neuen Standorten Mattighofen und Mureck, die vorrangig die Automotive-Industrie beliefern, will Prevent sein Produktsortiment in den Sektoren Design, Entwicklung und Komfort gezielt erweitern.
Reifenhandel geht gestärkt aus Geschäftsjahr 2010 in neue Saison
Das Ersatzgeschäft mit Fahrzeugbereifung lief 2010 rund. Von einem "Super-Jahr" spricht gar der in Bonn ansässige Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk. Aufgrund der verbesserten Geschäftslage vor allem bei gewerblichen Kunden sei nun mit einem "starken Nachholeffekt" zu rechnen, der "Investitionsstau" löse sich auf.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie