Christof Rührmair [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Klemens Schmiederer in den Vorstand der AG berufen Der 55 Jahre alte Diplomingenieur stößt ab dem 1. Februar zum Vorstand. Er übernimmt das Segment Mobilität von Horst Schneider, der Ende April in Ruhestand geht. Der gelbe Riese manövrierte sich ins Abseits Die Idee machte der Branche durchaus Angst: ein eigenes Werkstattkonzept des ADAC. Nach einer längeren Testphase gab der Club Ende 2013 bekannt, man wolle binnen fünf bis zehn Jahren ein Netz von bis zu 150 ADAC-Werkstätten aufbauen. Angesichts der Marktmacht des Vereins eine Aussicht, die dem Kfz-Gewerbe Sorgen bereitete. Was, wenn auch nur ein Teil der knapp 19 Millionen Mitglieder ihre Autos künftig in die ADAC-Werkstätten bringt? Verkauf und Umbau bremsen AutoScout24 Es war ein schwieriges Jahr für AutoScout24. 34,2 Prozent der Teilnehmer an der Top/Flop-Umfrage der Automobilwoche haben das Gebrauchtwagenportal zum Absteiger des Jahres im Handelsbereich gewählt. Die Ursache der Probleme ist streng genommen im Jahr 2013 zu suchen. Damals verkaufte die Telekom drei Viertel der Scout24- Gruppe an den Investor Hellman & Friedman. Seither wird in München umgebaut. Mitte des Jahres verließen die beiden Geschäftsführer André Stark und Alberto Sanz de Lama das Unternehmen. Ab Januar wird AutoScout24 zwar mit Stephan Spaete, der seit dem Sommer im Unternehmen ist, und dem neu kommenden Christian Bubenheim wieder eine Doppelspitze haben. Die Manager sind als Senior Vice Presidents allerdings nominell niedriger angesiedelt. Autoportal kann seine Führung ausweiten Des einen Leid, des anderen Freud. So einfach lassen sich manchmal Entwicklungen beschreiben. Dass Mobile.de bei der Top/Flop-Abstimmung der Automobilwoche mit 40,7 Prozent der Stimmen gewann – deutlich vor der Emil-Frey-Gruppe, die immerhin erstmals im IFA-Ranking der AVAG den ersten Platz genommen hat –, ist solch ein Fall. Denn der Aufsteiger des Jahres hängt direkt mit dem Absteiger des Jahres zusammen. Seit Jahren bilden Mobile.de und AutoScout24 ein Duopol bei den Gebrauchtwagenbörsen. Doch während es für AutoScout24 im vergangenen Jahr alles andere als rund lief, konnte sich Mobile.de auf sein Geschäft konzentrieren und profitierte von der Schwäche des Erzrivalen. BMW-Tochter Alphabet bekommt Chefin BMWs-Flottendienstleister Alphabet bekommt eine Chefin. Ab dem ersten Januar übernimmt Ursula Wingfield den Chefposten. Ihr Vorgänger wechselt in den Vertrieb. Sieben Finalisten für das "Car of the Year 2015" Sieben Autos haben es auf die Shortlist für den Preis "Car of the Year 2015" geschafft. Vier kommen aus Deutschland. Markt für Luxusautos wächst Eine aktuelle Studie zum Luxusgütermarkt attestiert dem teuersten Fahrzeugsegment überdurchschnittliches Wachstum Produktion des Fabia Combi startet Skoda hat mit der Produktion der Kombiversion des Fabia begonnen. Bis das Auto zu haben ist, wird es aber noch einen Monat dauern. "Im Wesentlichen besinnen wir uns auf unsere Kernkompetenz" Norbert Scheuch steht seit knapp einem Jahr an der Spitze der Werkstattkette ATU. Ein Gespräch über Investitionen, Mitarbeiterabbau und den Weg in die schwarzen Zahlen. Rekordzahlen bei Automechanika Schanghai Die Automechanika Schanghai ist gestartet. Die Messe kann Rekorde bei Ausstellerzahlen und Fläche verkünden. Dello übernimmt Dürkop In Norddeutschland entsteht ein neuer Handelsriese. Dello übernimmt die Mehrheit an Dürkop. Im Automobilwoche-Ranking der größten Handelsgruppen stünde die neue Gruppe auf Rang sechs. Weller nimmt zweiten Anlauf auf 50.000 Weil die Auftragseingänge zum Jahresende einbrachen, hat die Wellergruppe ihr Volumenziel 2013 verpasst. Weder die angestrebten 50.000 Aufträge noch die Umsatzmilliarde wurden im vergangenen Jahr erreicht, sagte der geschäftsführende Gesellschafter Burkhard Weller der Automobilwoche. Um im schwachen Markt die Marge zu sichern, habe man, insbesondere im Gebrauchtwagenbereich, auf Verkäufe verzichtet, die keinen oder nur minimalen Ertrag gebracht hätten. Insgesamt kam die Wellergruppe auf 45.292 verkaufte Fahrzeuge, davon 14.112 neue und 31.180 gebrauchte Autos. Das ist in beiden Bereichen etwas weniger als 2012. Der Umsatz sank auf rund 900 Millionen Euro, ebenfalls ein Rückgang im Vergleich zu 2012, als die Gruppe laut IFA-Ranking 940 Millionen Euro Umsatz machte. "Insgesamt sehe ich die Zukunft für Opel positiv" Die jüngsten Zukäufe der AVAG und die Erweiterung des Markenportfolios lassen vermuten, dass die Gruppe ihre 2013 begonnene Konsolidierungsphase beendet. Vorstandschef Roman Still korrigierte diesen Eindruck. Senger übernimmt Vogler Die Senger-Gruppe wächst. Die bisherige Nummer acht der deutschen Handelsgruppen kauft die Vogler-Gruppe. Im Automobilwoche-Ranking dürfte das einen kräftigen Sprung bedeuten. Tiemeyer holt sich Seat ins Boot Die Handelsgruppe Tiemeyer hat sich die spanische VW-Tochter ins Portfolio geholt. Und sucht dafür noch Personal. Mehr laden