Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Fiat bringt erstes Doppelkupplungsgetriebe im Alfa MiTo
Als erster im Fiat-Konzern erhält der kompakte Alfa MiTo ein Doppelkupplungsgetriebe. Das verbrauchsarme 6-Gang-Getriebe mit zwei Trockenkupplungen wurde von der Powertrain-Sparte des italienischen Herstellers entwickelt und wird dort auch produziert. Bestellt werden kann das Doppelkupplungsgetriebe ALFA TCT ab sofort in Verbindung mit dem 135 PS starken MiTo 1.4 TB 16V MultiAir zu Preisen ab 18.950 Euro.
Daimler rechnet mit Gewinn von sechs Milliarden Euro
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat nach einem extrem starken zweiten Quartal mit einem operativen Gewinn von über zwei Milliarden Euro seine Jahresprognose deutlich erhöht. Allein die Pkw-Sparte soll nun ein EBIT von vier Milliarden Euro erzielen. Für den Konzern sind sechs Milliarden Euro das neue Ziel. Unterm Strich verdienten die Stuttgarter von April bis Juni 1,3 Milliarden Euro.
Bosch startet neues Karriereportal im Internet
Mit einem neuen multimedialen Karriereportal stellt sich der Autozulieferer und Technologiekonzern Bosch auf die Bedürfnisse einer neuen Generation von Jobsuchenden ein. Sie sollen vor allem emotionaler angesprochen werden. In diesem Jahr wollen die Stuttgarter 3500 bis 4000 Hochschulabsolventen einstellen.
HP entwickelt IT-System für Nissan-Händler in USA
Der US-IT-Dienstleister HP stattet das nordamerikanische Vertriebsnetz von Nissan mit einem neuen Händlermanagement-System aus. Dies umfasst die Marken Nissan und Infiniti. In einem mehrjährigen Vertrag sind auch bestimmte Outsourcing-Anteile und der technische Support festgeschrieben.
ZF Sachs setzt in Entwicklung auf Plattform von PTC
Die ZF Sachs AG hat ihre 14 weltweit verteilten CAD-Datenmanagementsysteme auf die Product-Lifecycle-Management-Plattform Windchill des US-Anbieters PTC verlagert. Dadurch soll die weltweite Entwicklung von Antriebs- und Fahrwerkskomponenten einfacher und effizienter werden. PTC peilt im laufenden Jahr einen Umsatz von einer Milliarden Dollar an. Getragen von der PLM-Lösung sollen 35 bis 40 Prozent mehr Software-Lizenzen verkauft werden als 2009.
Deutsche Telekom sieht große Chancen bei E-Mobilität
Die Deutsche Telekom AG will auf breiter Front von der künftigen Elektromobilität profitieren: Während die Telekommunikations- und IT-Tochter T-Systems die Energieversorger beim Aufbau eines intelligenten Stromnetzes unterstützen will und dabei auf das Know-how aus dem Mobilfunk aufbauen will, sieht der Mutterkonzern Geschäftsmöglichkeiten durch neue Dienste und Services. Bis 2015 will der Dax-Konzern mit intelligenten Netzdiensten für Energie, Auto, Medien und Gesundheit eine Milliarde Euro Umsatz machen.
Eisenmann kauft indischen Hersteller von Lackieranlagen
Der Böblinger Maschinen-und Anlagenbauer Eisenmann hat mit der Übernahme von Haden India seine Präsenz auf dem Subkontinent verstärkt. Das neue Tochterunternehmen soll Großprojekte in Indien eigenständig abwickeln. Außerdem will der deutsche Familienkonzern von dort erbrachten Ingenieurs- und Einkaufsdienstleistungen profitieren. Verkäufer ist das nordamerikanische Industriewartungsunternehmen MacLellan.
IT-Dienstleister MHP bietet Lösung zur Pflege von Stammdaten
Mit dem so genannten Master Data Cockpit hat die Prozess und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) eine Zusatzsoftware für die Bereinigung und Harmonisierung von Stammdaten im Einkauf entwickelt. Das auf SAP ausgelegte Add-on soll vor allem beim Einkaufsreporting und Verhandlungen einen Mehrwert bieten.
Dürr liefert Lackieranlage für chinesischen Hersteller Chery
Lackieranlagenbauer Dürr hat einen Großauftrag über 60 Millionen Euro vom chinesischen Autohersteller Chery erhalten. Als Generalunternehmer ist der Konzern aus Bietigheim-Bissingen für den Bau der kompletten Lackiererei sowie für die Applikationstechnik verantwortlich. Ab Dezember 2011 sollen im Werk Dalian 200.000 Premiumfahrzeuge vom Band laufen.
HP steigert Gewinn - Konzernchef Hurd tritt zurück
Der US-IT-Konzern HP hat im zweiten Quartal den Umsatz auf 30,8 Milliarden US-Dollar ausgebaut und den operativen Gewinn überproportional auf 2,9 Milliarden Dollar gesteigert. Während das Unternehmen auf Jahressicht mit einem Wachstum bis zu neun Prozent rechnet, trat Konzernchef Mark Hurd aufgrund von Unregelmäßigkeiten mit der Spesenabrechnung zurück.
Chrysler schreibt im zweiten Quartal operativen Gewinn
Der US-Autohersteller und Fiat-Allianzpartner Chrysler hat dank eines um 22 Prozent höheren Absatzes gegenüber dem ersten Vierteljahr im zweiten Quartal den Umsatz und operativen Gewinn ausgebaut. Netto schrieb das Unternehmen aber immer noch einen Verlust von 172 Millionen Dollar. Insgesamt hat Chrysler Zugriff auf rund zehn Milliarden Dollar Liquiditätsreserve.
Mercedes bringt laut Bericht CLC-Shooting-Brake
Der Stuttgarter Autohersteller Mercedes-Benz will im Jahr 2013 eine Sportkombi-Version des CLC auf den Markt bringen. Dies berichtet die Autobild. Das neue Modell solle vor allem den Life-Style-Modellen von Audi und BMW den Rang streitig machen. Der CLC Shooting Brake ist 4,40 Meter lang - und trifft damit genau die Mitte zwischen dem neuem CLC Coupé (4,20 Meter) und der C-Klasse Kombi (4,60 Meter).
Finanzierung von angeschlagenem Zulieferer Hay steht
Die Insolvenz der Hay-Gruppe mit Sitz in Bad Sobernheim ist laut verschiedenen Medienberichten im letzten Moment abgewendet worden. Nach massivem Protest der Arbeitnehmer und der IG Metall, die als Gegenleistung für einen Sanierungsbeitrag von 35 Millionen Euro drei Sitze im Beirat des Unternehmens gefordert hatten, lenkten die unwilligen Banken ein.
Abgasspezialist Boysen steigt ins Nfz-Geschäft ein
Der auf Pkw-Abgastechnik spezialisierte Autozulieferer Boysen hat das Geschäftsjahr 2009 in den schwarzen Zahlen abgeschlossen. Weil der Trend zum Motoren-Downsizing das Stammgeschäft zunehmend erodiert, kündigt Boysen-Chef Rolf Geisel den Einstieg in die Abgastechnik für Nutzfahrzeuge ab 2011 an. Mit Blick auf die künftige Elektromobilität, bei der das Unternehmen praktisch keine Rolle spielt, will er eine neue Sparte außerhalb der Automobilindustrie aufbauen.
T-Systems steigert Profitabilität
Die IT-Tochter der Deutschen Telekom hat im ersten Halbjahr ein Umsatzwachstum von 2,1 Prozent auf fast 4,4 Milliarden Euro erzielt. Nachdem 2009 noch ein operativer Verlust von 11 Millionen Euro angefallen war, verbuchte T-Systems in den ersten sechs Monaten einen Gewinn von 74 Millionen Euro.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie