Bonn/Berlin. Neben den Energieversorgern entdeckt zunehmend auch die Telekom- und IT-Branche das Thema Elektromobilität als Treiber künftigen Wachstums. Die Deutsche Telekom will zum einen die Energieversorger beim Aufbau eines intelligenten Stromnetzes mit IT unterstützen. Zum anderen will sie Netzdienste für Dritte anbieten - etwa das Anzeigen der Stromrechnung auf dem Smartphone.
Als eines von fünf Wachstumsfeldern hat Telekom-Chef René Obermann "Intelligente Netze" für die im Umbruch begriffenen Branchen Energie, Automobil sowie Gesundheit und Mediendistribution definiert. In diesem Feld will der Dax-Konzern bis 2015 einen Umsatz von einer Milliarde Euro schreiben, insgesamt sollen die Wachstumsfelder knapp 30 Milliarden Euro bis 2015 in die Kasse spülen.
Beim Aufbau eines intelligenten Stromnetzes setzt die Telekom auf die IT-Tochter T-Systems. Ein solches Netz - das so genannte Smart Grid - ermöglicht das sichere Senden von Informationen zwischen Verbrauchern, Energielieferanten sowie Netz- und Ladesäulenbetreibern.