Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Dürr will Anleihe für private Investoren auflegen
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr will eine Hochzinsanleihe vorzeitig ablösen und dafür einen neuen Bond mit einem Volumen von rund 100 Millionen Euro begeben. Dabei nutzt das Unternehmen ein neues Segment an der Stuttgarter Börse, das vor allem für Privatinvestoren geschaffen wurde.
Siemens IT Solutions baut 2000 Stellen in Deutschland ab
Die defizitäre IT-Tochter von Elektronikkonzern Siemens hat sich mit den Arbeitnehmervertretern auf einen Interessenausgleich für den geplanten Stellenabbau geeinigt. Die Sparte soll verschlankt, mit 500 Millionen Euro hochgepäppelt und dann abgespalten werden. Die Anpassungsmaßnahmen wurden laut Siemens notwendig, nachdem im Geschäftsjahr 2009 der Umsatz mit 4,7 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr um zwölf Prozent eingebrochen war.
Capgemini sichert sich Auftrag von Neapco Europe
Der Spezialist für Antriebswellen Neapco Europe hat an den IT-Dienstleister Capgemini für fünf Jahre verschiedene Dienstleistungen für Applikationen und Infrastruktur vergeben. Das Outsourcing-Projekt hat einen Wert von mehreren Millionen Euro. Neapco Europa unterhält Produktions- und Vertriebsstandorte in Deutschland und Polen und wird unterstützt von der Neapco Holdings, LLC, einem Automobil-Zulieferer für Antriebstechnik mit Sitz in Nordamerika.
Daimler ruft 24.000 Lkw und Busse in den USA zurück
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler muss wegen fehlerhafter Bosch-Teile in der Kraftstoffeinspritzpumpe 14.000 Nutzfahrzeuge in den USA in die Werkstatt holen. Bei weiteren 10.000 Lkw und Bussen gibt es Probleme mit dem Heizungssystem.
Bosch startet Produktion von Billig-Generatoren in China
Der Stuttgarter Zulieferer Robert Bosch weitet die Produktion von Generatoren für preiswerte Kleinwagen aus. Nach dem Start in Indien und Brasilien beginnt in Kürze die Serienfertigung für den chinesischen Hersteller Geely. Auch die Markteinführung in Europa ist geplant.
IT-Tochter von Siemens erhält Outsourcing-Auftrag vom Konzern
Der Elektronik-Konzern Siemens hat seine vor der Abspaltung stehende IT-Sparte Siemens IT Solutions and Services mit einem Großauftrag gestützt. Für fünf Jahre übernimmt die Tochter das Applikationsmanagement für 60.000 Arbeitsplätze.
Facton-Kongress mit Keynote-Speaker Rainer Schmückle
Der Spezialist für Produktkalkulations-Software Facton veranstaltet am 28. und 29. September einen Kongress zum Thema "Spannung in der automobilen Wertschöpfungskette". Dabei wird der Ex-Daimler-Manager Rainer Schmückle ebenso auftreten wie der ehemalige Thüringer Ministerpräsident Dieter Althaus, der nun bei Zulieferer Magna International auf der Gehaltsliste steht.
DFG wählt Uwe Dumslaff von Capgemini in den Senat
Capgemini-Vorstandsmitglied Uwe Dumslaff wird für die nächsten drei Jahre mit 38 weiteren Senatsmitgliedern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (FG) Politik, Verwaltung und Behörden wissenschaftlich beraten. Die DFG ist die Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft in Deutschland.
Denso erhöht Jahresprognose
Nach hohem Wachstum und der Rückkehr in die schwarzen Zahlen im ersten Quartal des Geschäftsjahres blickt der japanische Zulieferer Denso optimistisch in die Zukunft. Der weltgrößte Zulieferer erhöhte dementsprechend seine Jahresprognosen. "Wir werden unsere Anstrengungen aufrechterhalten und die Organisation weiter verschlanken", sagt Sadahiro Usui, Managing Officer des Konzerns.
Daimler bringt als erster Doppelkupplungs-Getriebe für Lkw
Fuso, die japanische Nutzfahrzeug-Tochter von Daimler, hat ein Doppelkupplungsgetriebe mit verschleißfreier Nasskupplung vorgestellt. Es verfügt über sechs Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Außerdem gibt es eine Kriechfunktion. Ein entscheidender Vorteil des neuen Getriebes ist geringerer Kraftstoffverbrauch und damit geringere Abgasemissionen.
Mann + Hummel stärkt neues Geschäftsfeld
Der Ludwigsburger Filterspezialist Mann + Hummel hat mit einem Zukauf in Asien einen weiteren strategischen Schritt beim Aufbau des neuen Geschäftsfelds Wasserfiltration unternommen. Das übernommene Unternehmen Ultra-Flo ist auf Membranen spezialisiert. Der Zulieferer will die Abhängigkeit vom automobilen Kerngeschäft durch starkes Wachstum in anderen Bereichen verringern.
Kommentar - Mercedes hat Traumrendite im Blick
Die Wandlung des Daimler-Konzerns vom Krisenunternehmen zum aufsteigenden Stern innerhalb von nicht einmal einem Jahr ist erstaunlich. Nun dürfte die Pkw-Sparte dem nie zuvor erreichten Renditeziel von zehn Prozent überraschend schnell nahe kommen, meint Automobilwoche-Reporter Matthias Krust.
Eberspächer übernimmt Prototechnik von Ricardo
Der Esslinger Heizungs- und Abgasspezialist Eberspächer hat zusätzliche Kompetenz in der Leichtbautechnik von Abgasanlagen erworben: Für zwei Millionen Euro in bar wurde der Bereich Prototechnik des britischen Technologieunternehmens Ricardo plc mit rund 80 Mitarbeitern erworben. Die neu gegründete Prototechnik GmbH & Co. KG soll eigenständig am Markt agieren.
Daimler Vans will Umsatzmarge von 9 Prozent bis 2013
Die Transporter-Aktivitäten von Daimler wollen in drei Jahren das Vorkrisen-Volumen wieder erreichen und hochprofitabel sein. Wachstumschancen sieht Transporter-Chef Volker Mornhinweg vor allem außerhalb des Heimatmarkts Westeuropa. Derzeit wird der Einstieg in den russischen Markt mit einem lokalen Partner geprüft. "Unser Ziel ist es, mittelfristig global so erfolgreich zu sein wie heute schon in Europa", so Mornhinweg, der sich nach 117 Tagen im neuen Amt erstmals zu den Geschäftsperspektiven der Sparte äußerte.
Chrysler setzt auf PLM-Software von Siemens
Der US-Hersteller Chrysler will künftig die Produkte unternehmensweit mit der Siemens Software NX entwickeln. Damit setzt das Unternehmen beim Product Lifecycle Management (PLM) vollständig auf die Lösung des deutschen Technologiekonzerns. Vor allem in der Zusammenarbeit mit Allianzpartner Fiat soll die neue Lösung zum Einsatz kommen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie