Tokio. Denso ist nach dem ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres deutlich optimistischer als noch vor wenigen Wochen. "Der Umsatz und der operative Gewinn haben von der Erholung der weltweiten Autoproduktion profitiert - trotz der Belastung durch Währungseffekte", so Sadahiro Usui, Managing Officer des japanischen Zulieferkonzerns. In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres (per März 2011) stieg der Umsatz um über 37 Prozent auf auf 802,8 Mililarden Yen, was 9,1 Milliarden US-Dollar entspricht (Wechselkurs: 88,48 Yen = 1 US-Dollar). Nach einem operativen Verlust von 15,2 Milliarden Yen (171,7 Millionen Dollar) im Vorjahresquartal schrieb Denso nun wieder einen Gewinn von 70,7 Milliarden Yen (970,3 Millionen Dollar). Auch unter dem Strich kehrten der weltweit größte Autozulieferer wieder in die schwarzen Zahlen zurück: In den Büchern blieb ein Nettogewinn von 46,0 Milliarden Yen (519,7 Millionen Dollar), während im Vorjahreszeitraum ein Minus von 2,7 Milliarden Yen bzw 30,3 Millionen Dollar auflief.
Für das zweite Quartal und darüber hinaus prognostiziert Usui weiteres Wachstum vor allem durch Investitionen in Spritspartechnologien und Produkte für Schwellenländer: "Wir werden unsere Anstrengungen aufrechterhalten und die Organisation weiter verschlanken. Bei einer Kapazitätsauslastung von 70 Prozent verglichen mit Ende März 2008 werden wir auf operativer Basis profitabel bleiben."
Für das Gesamtjahr erhöhte Denso die Prognosen - allerdings nur auf Basis veränderter Wechselkursannahmen. Es sei schwierig, Schätzungen zur künftigen Produktion und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abzugeben. Konkret rechnen die Japaner nun mit einem Umsatz von 3,1 Milliarden Yen (35,0 Milliarden Dollar) - ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber der alten Prognose. Der operative Gewinn dürfte um fast 30 Prozent besser ausfallen und bei 177 Milliarden Yen (2,1 Milliarden Dollar) liegen. Netto will Denso nun fast 70 Prozent mehr verdienen als ursprünglich gedacht: Der Überschuss soll bei 124 Milliarden Yen (1,4 Milliarden Dollar) liegen.