Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Daimler startet Car2go in San Diego Der Stuttgarter Autohersteller treibt die Kommerzialisierung des innovativen Carsharings Car2go voran: In Kürze will die Daimler-Tochter zusammen mit der Stadt und weiteren Partnern in San Diego das Konzept mit vollelektrischen Zweisitzern der Marke Smart anbieten. MHP bringt neues AddOn Die Prozess- und IT-Beratung Mieschke, Hofmann und Partner (MHP) weitet das Angebot an Zusatzprogrammen für die Business-Software SAP aus: Das AddOn Lieferantenperformance fragt regelmäßig die weichen Faktoren der Beziehung zum Zulieferer ab. Dazu kommen Auswertungen aus täglich anfallenden Belegen durch das Zusatzprogramm Lieferantenbeurteilung, so dass ein Profil entsteht. TomTom senkt Prognose Weil das Geschäft mit mobilen Navigationsgeräten stärker als erwartet einbricht, verliert TomTom im laufenden Geschäftsjahr bis zu 300 Millionen Euro Umsatz, der Gewinn pro Aktie kann sich im schlechtesten Fall sogar halbieren. Das noch kleine Direktgeschäft mit der Autoindustrie kann den Rückgang nicht kompensieren. TomTom öffnet Navi-Plattform für Apps Der niederländische Navigationsspezialist will künftige Produkte voll ins Internet integrieren und könnte sich auch die Vermarktung von Dienstleistungen von Drittanbietern vorstellen. Dies kündigte TomTom-CEO Harold Goddijn im Gespräch mit der Automobilwoche an. Das Direktgeschäft mit der Autoindustrie will der Manager in wenigen Jahren auf "mehrere hundert Millionen Euro" ausbauen. B-Klasse - Klotzen statt Kleckern Daimler hat bei der Entwicklung der neuen Kompaktwagengeneration keine Kosten und Mühen gescheut: Die künftige B-Klasse erhält neue Benzin- und Dieselmotoren, das erste Doppelkupplungsgetriebe von Mercedes sowie eine Reihe von Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Das Auto kommt in November auf den Markt und wird erstmals auf der IAA präsentiert. Car2go startet Elektroflotte Der Carsharing-Anbieter des Daimler-Konzerns testet in Ulm und Neu-Ulm mit Partnern den Praxiseinsatz von Elektrofahrzeugen. Die Elektroautos sollen wie herkömmliche Fahrzeuge spontan gemietet und wieder abgestellt werden können, obwohl die Reichweite auf 135 Kilometer begrenzt ist und sie eine Strom-Ladeinfrastruktur brauchen. PTC bringt Apps für Konstruktions-Software Creo PLM-Spezialist PTC kann nun in der CAD-Entwicklung über spezielle Applikationen verschiedenste Mitarbeiter in großer Zahl einbinden. Dies ist Teil der neuen Creo-Plattform, einer Konstruktionssoftware, die heterogene CAD-Landschaften konsolidiert. TomTom verbessert eigene Verkehrsinformationen Der niederländische Navigationsspezialist TomTom bringt mit der neuen Version 5.0 des Verkehrsinformationsdienstes HD Traffic Staumeldungen für das gesamte Straßennetzwerk einschließlich Nebenstraßen und schlägt nun mehr alternative Routen vor. Autobranche steigert IT-Investitionen Die deutsche Autoindustrie bleibt für IT-Dienstleister ein hart umkämpfter Markt. Zwar gaben die Hersteller und Zulieferer im Zuge der verbesserten Autokonjunktur 2010 wieder deutlich mehr Geld für die IT aus. Davon profitieren konnten jedoch vor allem mittelständische Beratungshäuser. Dies ergab eine aktuelle Umfrage der Automobilwoche unter den 37 führenden IT-Dienstleistern im Automotive-Bereich. "Das richtige Material am richtigen Ort“ Während Volkswagen und BMW um die Vorherrschaft beim Kohlefaserspezialisten SGL Carbon rangeln, baut Daimler die Kooperation mit Toray aus. Gemeinsam mit dem japanischen Hersteller von Carbonfasern wollen die Stuttgarter 2012 erstmals Serienbauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) produzieren. Daimler holt Tognum zurück Daimler und der britische Triebwerk- und Motorenhersteller Rolls-Royce sind am Ziel: Sie haben die Mehrheit beim Friedrichshafener Großdieselmotorenhersteller Tognum erreicht – allerdings erst, nachdem das öffentliche Übernahmeangebot um zwei Euro auf 26 Euro pro Aktie aufgebessert worden war. Die Partner halten nun knapp 60 Prozent an Tognum. Brennstoffzellen-Auto am Scheideweg Die bereits mehrfach totgesagte Brennstoffzelle steht am Scheideweg: Gelingt es endlich, Investoren für den Aufbau eines flächendeckenden Tankstellennetzes in Deutschland zu finden, erhält der Antrieb mittelfristig eine neue Chance. Erfolgreich vernetzt Knapp 200 Fachleute aus der Automobilbranche und der IT haben auf der Automobilwoche Konferenz rund um das Thema "Das vernetzte Fahrzeug“ kontrovers diskutiert. Dabei waren sich die Referenten einig, dass das Internet mit Macht ins Auto drängt und vor allem bei der jungen Generation immer mehr zu einem Kaufkriterium wird. Elektro-Smart kommt ab 2012 in 40 Länder Daimler will nach Informationen der Automobilwoche den vollelektrischen Smart Fortwo ab 2012 in fast 40 Ländern in die Showrooms bringen. Die Entscheidung sei gefallen, bestätigte eine Sprecherin des Autoherstellers. Zu welchen Konditionen die neue Generation des Elektro- Zweisitzers angeboten werden soll, ist noch offen. Fiat sehnt sich nach Amerika Der italienische Autohersteller Fiat sucht sein Heil im fernen Amerika, während der Heimatmarkt immer stärker unter die Räder kommt. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres brach der Fahrzeugabsatz von Fiat in der Europäischen Union um über 19 Prozent auf 295.622 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ein. Mehr laden