Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Software spürt Verschwendung auf Franz Gruber, Chef der Softwareschmiede Forcam, hat ehrgeizige Pläne: "Wir wollen unsere Produktionssoftware in der Autoindustrie zum Standard machen.“ Das System solle zur üblichen Ausstattung in Presswerken sowie in der Teile- und Komponentenfertigung bei Herstellern und Zulieferern werden. Die Fitnesskur schlägt an Die einst margenschwache Kfz-Technik-Sparte von Bosch kommt deutlich schlanker und wettbewerbsfähiger aus der Krise. "Wir haben mit 8,3 Prozent eine ordentliche Umsatzrendite erzielt“, übte sich Spartenchef Bernd Bohr auf der Bilanzpressekonferenz des Zulieferers in schwäbischer Bescheidenheit. Einkaufspolitik wegen Japan auf Prüfstand Wegen der Naturkatastrophe in Japan mit ihren Folgen für die Teileversorgung kommt in der Autobranche die Einkaufspolitik auf den Prüfstand. Eine globalere Versorgung wäre eine Versicherung gegen regionale Ausfälle. Einkaufspolitik wegen Japan auf Prüfstand Wegen der Naturkatastrophe in Japan mit ihren Folgen für die Teileversorgung kommt in der Autobranche die Einkaufspolitik auf den Prüfstand. Eine globalere Versorgung wäre eine Versicherung gegen regionale Ausfälle. Einkaufspolitik wegen Japan auf Prüfstand Wegen der Naturkatastrophe in Japan mit ihren Folgen für die Teileversorgung kommt in der Autobranche die Einkaufspolitik auf den Prüfstand. Eine globalere Versorgung wäre eine Versicherung gegen regionale Ausfälle. China will fairen Anteil Regierung fordert von internationalen Autoherstellern mehr Entwicklungshilfe. Weil lokale Hersteller im Wettbewerb mit ausländischen Marken nicht mithalten können, muss Peking die Branche umstrukturieren. Mercedes positioniert den Viano als Großraum-Pkw Mercedes-Benz positioniert seinen mittelgroßen Personen- Transporter Viano neu und will damit den T5 von Volkswagen angreifen. "Wir schärfen das Pkw-Profil des Viano und bringen ihn in das deutsche Pkw-Händlernetz“, so Volker Mornhinweg, Chef der Transporter-Sparte bei Daimler. Im nächsten Schritt soll Europa folgen. Branche hofft auf SPD Während die Grünen mit Winfried Kretschmann bald den Ministerpräsidenten in Baden- Württemberg stellen werden, hofft die lokale Autoindustrie auf den Koalitionspartner SPD. Die Partei mit dem guten Draht zur IGMetall soll in der grün-roten Regierung für Realitätssinn sorgen. Denn die Grünen haben viel vor: Laut Wahlprogramm soll Baden-Württemberg ein "ökologischer Industriestandort“ werden. Branche hofft auf SPD Während die Grünen mit Winfried Kretschmann bald den Ministerpräsidenten in Baden- Württemberg stellen werden, hofft die lokale Autoindustrie auf den Koalitionspartner SPD. Die Partei mit dem guten Draht zur IGMetall soll in der grün-roten Regierung für Realitätssinn sorgen. Denn die Grünen haben viel vor: Laut Wahlprogramm soll Baden-Württemberg ein "ökologischer Industriestandort“ werden. Branche hofft auf SPD Während die Grünen mit Winfried Kretschmann bald den Ministerpräsidenten in Baden- Württemberg stellen werden, hofft die lokale Autoindustrie auf den Koalitionspartner SPD. Die Partei mit dem guten Draht zur IGMetall soll in der grün-roten Regierung für Realitätssinn sorgen. Denn die Grünen haben viel vor: Laut Wahlprogramm soll Baden-Württemberg ein "ökologischer Industriestandort“ werden. Smart startet mit "großer Idee“ Um den schwächelnden Absatz für den angejahrten Zweisitzer Fortwo zu stützen, hat Smart eine neue Kampagne gestartet. Unter dem Claim "Eine große Idee für…“ inszeniert die Kleinstwagenmarke des Daimler-Konzerns die Einzigartigkeit der Marke. VW und Daimler wollen neuen Kraftstoff Das Debakel um die Einführung der Spritsorte E10 rückt die lange wenig beachtete Erforschung von Biokraftstoffen der zweiten Generation in den Blickpunkt. Anders als Spritzusätze der ersten Generation ŕ la E10, die auf potenziellen Nahrungsmitteln wie Getreide basieren, werden Biokraftstoffe der zweiten Generation ausschließlich aus Abfallstoffen wie Bruchholz oder Strohresten gewonnen, für die es sonst keine Verwendung gibt. VW und Daimler wollen neuen Kraftstoff Das Debakel um die Einführung der Spritsorte E10 rückt die lange wenig beachtete Erforschung von Biokraftstoffen der zweiten Generation in den Blickpunkt. Anders als Spritzusätze der ersten Generation ŕ la E10, die auf potenziellen Nahrungsmitteln wie Getreide basieren, werden Biokraftstoffe der zweiten Generation ausschließlich aus Abfallstoffen wie Bruchholz oder Strohresten gewonnen, für die es sonst keine Verwendung gibt. VW und Daimler wollen neuen Kraftstoff Das Debakel um die Einführung der Spritsorte E10 rückt die lange wenig beachtete Erforschung von Biokraftstoffen der zweiten Generation in den Blickpunkt. Anders als Spritzusätze der ersten Generation ŕ la E10, die auf potenziellen Nahrungsmitteln wie Getreide basieren, werden Biokraftstoffe der zweiten Generation ausschließlich aus Abfallstoffen wie Bruchholz oder Strohresten gewonnen, für die es sonst keine Verwendung gibt. Nachbeben Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben. Mehr laden