Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Nachbeben
Nach den Katastrophen droht Japans Autobranche ein wirtschaftlicher Tsunami. Das Seebeben, der Tsunami und der Atomunfall erschüttern Japans Automobilbranche. Neben der unmittelbaren Sorge um die Menschen wächst die Angst vor einem ökonomischen Nachbeben.
Letzte Ausfahrt Detroit
Kaum neue Modelle, wenig Geld für Investitionen und ein härter werdender Wettbewerb: Nur ein anhaltender globaler Aufschwung kann die Fiat-Chrysler-Allianz über die Zeit retten.
Ohne eigene SIM-Karte
Mercedes-Benz bringt in der modellgepflegten C-Klasse und im neuen SLK zum ersten Mal das Internet ins Fahrzeug. Die technische Lösung gibt einen Ausblick auf die weitere Navigations- und Infotainment-Strategie der Stuttgarter. Statt eine fest eingebaute SIM-Karte zu nutzen, stellt Mercedes über das Smartphone des Kunden die Verbindung ins Mobilfunknetz her.
Daimler beruft erstmals Frau in den Vorstand
Der Aufsichtsrat der Daimler AG hat mit Christine Hohmann-Dennhardt zum ersten Mal eine Frau in den Vorstand berufen. Außerdem wurde der Vertrag mit Finanzvorstand Bodo Uebber verlängert. "Daimler hat den Anspruch, bei Compliance und Integrität die höchsten Standards zu setzen. Die berufliche Laufbahn von Frau Dr. Hohmann-Dennhardt ist ein Beispiel für persönliche Integrität und herausragende Kompetenz“, so Aufsichtsratschef Manfred Bischoff.
Smart braucht mehr Volumen
Die chronisch schwächelnde Kleinstwagenmarke des Daimler-Konzerns unternimmt einen neuen Anlauf, um mehr Volumen zu generieren und auch wirtschaftlich zum Erfolgsmodell zu werden. Im wichtigen US-Markt übernimmt künftig die Mercedes-Organisation den Smart-Vertrieb. "Wir haben mit unseren 353 Mercedes-Händlern die Chance, Smart in eine andere Richtung zu fahren“, so Ernst Lieb, Chef von Mercedes-Benz USA.
Der neue SLK soll mehr Männerherzen erobern
Kernig, sportlich und puristisch: So beschreibt Mercedes- Designchef Gorden Wagener den Charakter des von Grund auf neu entwickelten SLK. Galt die zweite Generation des Roadsters mit einem Frauenanteil von 40 Prozent bei manchen Cabrio-Fans als zu feminin, soll sich das beim Nachfolger ändern.
Car2go verhandelt mit zehn weiteren Städten
Daimler sieht weiter große Chancen für das innovative Car-Sharing-Konzept Car2go – obwohl der Autohersteller bei der Ausschreibung in Paris nicht zum Zuge gekommen ist. "Wir sind derzeit mit rund zehn Städten in Kontakt und haben noch jede Menge Pläne für Car2go“, sagte Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt zur Automobilwoche.
Batteriewerk in Europa
Bosch hat einen weiteren Kunden für Lithium-Ionen- Batterien für Elektroautos gewonnen. "Wir können noch keine Details nennen. Aber der Auftrag ist in trockenen Tüchern“, sagt Bosch-Chef Franz Fehrenbach. Das ist der vierte große Lieferauftrag für das Gemeinschaftsunternehmen für Antriebsbatterien, SB LiMotive, das Bosch mit Samsung SDI in Südkorea betreibt.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie