Stuttgart. Um den schwächelnden Absatz für den angejahrten Zweisitzer Fortwo zu stützen, hat Smart eine neue Kampagne gestartet. Unter dem Claim „Eine große Idee für…“ inszeniert die Kleinstwagenmarke des Daimler-Konzerns die Einzigartigkeit der Marke. Die inhaltliche Klammer aller Maßnahmen bilden fünf verschiedene Geschichten, die mit humorvollen Illustrationen jeweils eine Eigenschaft des Smart Fortwo veranschaulichen.
Im Vordergrund stehen dabei die Vorzüge als Stadtfahrzeug. „Jetzt ist die Zeit für die große Idee ,Smart‘ endgültig gekommen, inklusive seines von Anfang an vorgesehenen Elektroantriebs – das wollen wir mit unserer Kampagne deutlich machen“, so Annette Winkler, Leiterin Smart. Der Fortwo sei das konsequenteste aller City-Cars: kompakt, wendig, individuell sowie sparsam im Verbrauch. Der Zweisitzer steht jedoch vor einer langen Durststrecke. Erst 2014 kommt das komplett neue Modell aus der Kooperation mit Renault auf den Markt. So lange versucht Daimler, das Fahrzeug durch Sondermodelle und Angebote zur Individualisierung frisch zu halten.
In diesem Jahr rechnet das Unternehmen mit weniger als 100.000 Verkäufen – und das bei einer Präsenz in 45 Ländern. Die Kampagne umfasst alle Kommunikationskanäle – von Printanzeigen, Plakaten und Online- Bannern über TV-, Onlineund Kinospots sowie einer Facebook- App bis hin zu Handels- und Dialogmarketing. Die Märkte können aus dem Gesamtprogramm einzelne Maßnahmen auswählen und individuell umsetzen. „Unsere Kampagne kommuniziert selbstbewusst und mit dem für Smart typischen Augenzwinkern den Führungsanspruch der Marke als Erfinder des Stadtautos“, so Vertriebschef Marc Langenbrinck. Der erste Smart kam 1998 auf den Markt.