Burkhard Riering Chefredakteur [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Interview mit Experte Magnus Tessner: "China wird gewinnen" China übernimmt die Kontrolle im eigenen Markt. Das Zeitalter der deutsch-chinesischen Joint Ventures geht zu Ende, wie China-Kenner Magnus Tessner im Interview erklärt. Drei Standorte: Audi plant Produktion in den USA Der Hersteller reagiert damit auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Um welche Modelle es geht und wo die Ingolstädter produzieren wollen. Zur Sache: Fast so spannend wie die Papstwahl – das CEO-Karussell dreht sich Stellantis, Seat, womöglich Porsche, bald auch wieder Volvo: In der Branche sind gegenwärtig wieder viele CEO-Posten vakant, schreibt Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Zur Sache: In China ein Riese, im Ausland ein Zwerg – das will BYD ändern BYD bringt seine Submarke Denza auf den Markt, die im Premiumsegment bestehen soll. Ein schwieriges Unterfangen, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering – vor allem aus einem Grund. Rimac gegen Porsche: Darum geht es beim Bieterstreit um Bugatti Seit 2021 besteht das Joint Venture zwischen Porsche und dem kroatischen Unternehmer Mate Rimac. Jetzt knirscht es in der Partnerschaft. BYD-Tochter: Mit diesen Technologien will Denza BMW und Mercedes Kunden abjagen Der chinesische Autokonzern BYD führt seine Premiummarke Denza in Europa ein. Das soll der Expansion in der Region den nächsten Schub geben. Das Verkaufsargument: Vollendete Eleganz trifft auf Spitzentechnologie. Vorschlag zum "Verbrennerverbot": Etwas, das besser wirkt als "verbotslastige Regulierung" Drei prominente Automobilexperten, darunter BMWs früherer Chefforscher, legen eine Alternative zum "EU-Verbrennerverbot" ab dem Jahr 2035 vor. Sie nennen fünf Probleme und drei Lösungen. Nissan: Saudi-Arabien als möglicher Retter Der Autobauer steckt in finanziellen Schwierigkeiten und braucht dringend einen starken Ankerinvestor. Renault trennt sich langsam von seinem Allianzpartner. Opel-Chefkommunikator Hamprecht geht – Nachfolger kommt von Stellantis Er lernte bei Opel Industriekaufmann und war zuletzt Chefkommunikator und Mitglied der Geschäftsleitung: Jetzt verlässt Harald Hamprecht das Unternehmen. Wayne Griffiths und Seat: Von wegen "hier zur Ruhe setzen" Kürzlich klang es noch so, als wollte Wayne Griffiths bis zur Rente Seat/Cupra-Chef bleiben. Jetzt der überraschende Abgang. Ein genauer Blick zeigt: Trotz der Erfolgsgeschichte war nicht alles rosarot. Ein Kommentar. Zur Sache: Jetzt kommen neue Autos ohne Kompromisse Momentan kämpfen die deutschen Autobauer gegen mehrere Krisen gleichzeitig. Einfach wird das nicht. Und dennoch gibt es Grund zur Zuversicht, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Zur Sache: Es gibt für Tesla ein Leben nach Elon Musk Tesla ohne Elon Musk? Es ist an der Zeit, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Ein Blick auf die Überväter anderer Konzerne zeigt: Es geht auch ohne sie – häufig sogar besser. Die ersten Premieren der IAA Mobility 2025 stehen fest Die Autohersteller bauen ihr Engagement auf der diesjährigen IAA Mobility weiter aus. Erste Premieren von BMW, Mercedes, VW und Skoda stehen fest. Mitsubishi: Drei Neue für Europa Das europäische Management hat den neuen Outlander lange erwartet, nun ist er da. Er ist das Flaggschiff von Mitsubishi auf dem Kontinent. Was die Händler erwartet, erklärt Europachef Frank Krol. Skoda in Topform: Wie es nach dem Rekordjahr weitergeht Die Kennzahlen stimmen, die Elektro-Strategie nimmt Gestalt an. 2024 war das profitabelste Jahr der Unternehmensgeschichte. 2025 hat die Marke ein spezielles Ziel Mehr laden