Burkhard Riering Chefredakteur [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Kommentar: Renault braucht einen neuen Chefcoach Luca de Meo wollte Renault in die "Champions League der Autobranche" führen. Jetzt braucht das Unternehmen einen Nachfolger. Doch das wird nicht einfach, meint Automobilwoche-Chefredakteur Burkhard Riering. Start-up Session 2025 auf dem Automobilwoche Kongress: Wo sich die Besten der Branche präsentieren Im November messen sich auf dem Automobilwoche Kongress 2025 wieder die spannendsten Start-ups der Branche. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Zur Sache: Die chinesischen Hersteller stoßen an ihre Grenzen Der Preiskampf in China verstärkt den Druck auf viele heimische Autohersteller. Ihr Heil suchen sie oft in der Auslandsexpansion. Sie kämpfen hier wie dort ums Überleben, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Zur Sache: Antonio Filosas Mammutaufgabe Der neue Stellantis-Chef muss vor allem das Verhältnis zu den Händlern reparieren – und es stehen schmerzvolle Entscheidungen an, meint Burkhard Riering. Klaus Zellmer: Skoda will bis 2030 die Nummer drei in Europa werden Neben Europa setzt Skoda stark auf Asien. Das geringe Engagement auf zwei großen Weltmärkten erweist sich momentan als Vorteil. Studie: BMW und Škoda haben die besten Autoverkäufer Deutschlands In Zeiten der Verunsicherung in der Branche brauchen Autohersteller gute Händler. Die Besten wurden jetzt mit dem Automobilwoche Award Autohandel ausgezeichnet. Was sie besser machen. Ex-Stellantis-Topmanager heuert bei BYD Germany an BYD setzt auf Personalpower, um das Geschäft in Deutschland zu beleben. Jetzt kommt der ehemalige Stellantis-Deutschlandchef zu dem chinesischen Autokonzern. Zur Sache: Slate – das Elektroauto des kleinen Mannes Immer mehr Features und größere Touchscreens? Das Start-up Slate will es radikal anders machen – und könnte damit einen Nerv treffen, meint Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering. Zur Sache: bZ4X & Co.: Die Buchstabensuppe der Modellnamen Modellbezeichnungen sind eine heikle Sache: Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering über Wege der Autohersteller durch den Nomenklaturen-Dschungel. Mitsubishi macht den Eclipse Cross zum Vollstromer Mitsubishi stellt im September ein vollelektrisches Familien-SUV vor. Der Name ist gut bekannt: Eclipse Cross. Das neue Modell nutzt die Technik eines Partners. Zur Sache: Audi wartet auf den Aufschwung Wie es Audi geht? Schwer zu sagen. Für Gernot Döllner wird die Lücke zwischen Start der Modelloffensive und Erfolg am Markt immer länger, schreibt Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering Zur Sache: Wenn der Mut von Automanagern sich nicht auszahlt Neue Geschäftsmodelle, hohes Wachstum: Viele Autobauer haben deswegen in Start-ups investiert. Doch viele Träume platzen jetzt, wie Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering schreibt. Zur Sache: Porsche muss drei große Probleme lösen Porsche, diese ikonische, unvergängliche Marke, ist in der rauen Realität angekommen, analysiert Herausgeber Burkhard Riering. Interview mit Experte Magnus Tessner: "China wird gewinnen" China übernimmt die Kontrolle im eigenen Markt. Das Zeitalter der deutsch-chinesischen Joint Ventures geht zu Ende, wie China-Kenner Magnus Tessner im Interview erklärt. Drei Standorte: Audi plant Produktion in den USA Der Hersteller reagiert damit auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Um welche Modelle es geht und wo die Ingolstädter produzieren wollen. Mehr laden