Autohersteller
Business Class
Audi bestätigt: Die wichtigen Imageträger kommen 2026 auf den Markt. Die Ingolstädter legen damit die Basis für zeitgemäße Verbrenner bis weit in die 2030er-Jahre.
Business Class
Mit der Neuen Klasse liegt BMW im Rennen um das Software-Defined Vehicle weit vorn, findet Christoph Grote. Im Interview spricht er über Entwickler-Loyalität in China und die Bedeutung von OTA-Updates.
Der Konzern reagiert auf die schwächelnde Nachfrage mit der vorübergehenden Aussetzung der Fertigung – offenbar auch in Deutschland.
Business Class
Produktionschef Jörg Burzer folgt bei Mercedes auf den scheidenden CTO Markus Schäfer. Der Schritt zieht weitere Veränderungen im Vorstand nach sich.
Business Class
Elektrokombis gibt es bislang kaum – abgesehen vom VW ID.7. Toyota will in dem Segment mit dem bZ4X Touring mitmischen. Was sich die Japaner davon versprechen.
Der japanische Hersteller streicht seine ambitionierten Absatzziele zusammen und kürzt Entwicklungsausgaben für E-Autos. Warum CEO Toshihiro Mibe das macht.
Business Class
In den Autofabriken beginnen menschenähnliche Roboter die Fließbänder zu übernehmen. China investiert Milliarden – und könnte dem Westen erneut davonziehen.
Business Class
VW hat das Entwicklungsziel von 36 Monaten ausgegeben. ID.1-CTO Thomas Kamla sagt, was dafür nötig ist und wie es künftig noch schneller gehen könnte.
Mit der Integration der Marke Zeekr soll das Imperium des chinesischen Geely-Konzerns schlagkräftiger werden. Das beinhaltet auch einen Wechsel der Führungsspitze.
Business Class
Wie es Audi geht? Schwer zu sagen. Für Gernot Döllner wird die Lücke zwischen Start der Modelloffensive und Erfolg am Markt immer länger, schreibt Automobilwoche-Herausgeber Burkhard Riering
Business Class
Es bleibt ein Kraftakt, den VW-Konzern in die Spur zu bringen – und auch Porsche. Welche Herausforderungen Oliver Blume sieht, warum er für die USA optimistisch ist und wieso er vorerst von seiner Doppelrolle nicht lassen mag.
Die Zulassungszahlen von E-Autos auf dem US-Markt steigen kräftig. Tesla kann davon kaum profitieren – und der Cybertruck wird immer mehr zum Sorgenkind.
Business Class
Bislang wird der Bestseller in Bremen und Sindelfingen gebaut. Die Verlagerung in die USA könnte nun weitere Änderungen im Produktionsnetzwerk nach sich ziehen.
Volkswagen passt seine Diversity-Strategie an. Das Unternehmen sagt, das habe nichts mit dem geänderten Kurs der US-Regierung zu tun.