Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW schickt neuen Porsche-Chef – Betriebsrat will Eigenständigkeit Die Gerüchte um einen Wechsel von Porsche-Chef Michael Macht in den Vorstand des VW-Konzerns werden immer konkreter. Ein VW-interne Übersicht belegt, dass Machts potenzieller Nachfolger Matthias Müller über umfassendes Know-how für die Mitarbeit bei der zügigen Realisierung eines integrierten Autokonzerns verfügt. Uwe Hück, der Betriebsratschef von Porsche, pocht auf die Eigenständigkeit des schwäbischen Sportwagenbauers – und betonte gegenüber Automobilwoche, "dass im Aufsichtsrat der Porsche AG über das Thema Michael Macht noch nicht gesprochen worden ist“. Conti mit erstem Feedback auf Marketing rund um WM zufrieden Der Fahrzeugzulieferer Continental aus Hannover hat eine erste Zwischenbilanz zur Akzeptanz seines Auftritts als Sponsor der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika gezogen. "Wir stoßen hier auf eine überaus positive Resonanz unter unseren Gästen und Geschäftspartnern aus aller Welt“, sagte Silke Gliemann, Managerin im Ressort Marketingkommunikation des Konzerns, in Johannesburg im Gespräch mit Automobilwoche. Zudem habe die Nutzung der sozialen Plattform Facebook im Vorfeld der WM Conti "wertvolle Hinweise“ für künftige Aktionen im Internet geliefert. Continental sponsert Kickturnier um den DFB-Pokal Der Automobilzulieferer Continental aus Hannover wird in den Jahren 2010/2011 und 2011/2012 als Sponsor der Wettbewerbe um den Pokal des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) auftreten. Conti nutzt bereits seit 1995 Kick-Events als Bühne für ein breites Spektrum von Werbeaktionen und Marketingmaßnahmen – und betrachtet das neue Engagement als "Brücke zwischen der FIFA WM 2010 in Südafrika und den 2012 beginnenden Qualifikationsspielen für die FIFA WM 2014 in Brasilien". VW geht mit Giugiaro auf Wachstumskurs Volkswagen beteiligt sich mit 90,1 Prozent am Entwickler Italdesign Giugiaro (IDG). So sollen die "Kapazitäten und Kompetenzen" für eine globale Modelloffensive ausgebaut werden. VW arbeitet bereits seit Jahrzehnten mit dem Unternehmen zusammen. IDG war 1968 von Giorgetto Giugiaro und Aldo Mantovani in Turin gegründet worden. Neues Gas, alte Frische Die Autobauer stellen auf ein umweltfreundlicheres Kältemittel für Klimaanlagen um. Auslöser ist eine EU-Richtlinie, die laut Verband der Automobilindustrie (VDA) für "neu typgeprüfte Fahrzeuge“ ab dem 1. Januar 2011 "nur noch Kältemittel mit einem Global Warming Potential (GWP) von weniger als 150“ erlaubt. Eine harte Hand gefragt Im VW-Vorstand mehren sich die Indizien für einen wichtigen Wechsel: Produktionschef Jochem Heizmann soll laut Insidern seine Position aufgeben und im Lkw-Geschäft des Konzerns eine führende Rolle übernehmen. Heizmann ist ein enger Vertrauter von VW-Chef Martin Winterkorn. Beide hatten vor ihrem Wechsel nach Wolfsburg im Vorstand der Ingolstädter VW-Premiummarke Audi gewirkt. Pneuhersteller Hankook wird Erstausrüster bei Lincoln Der koreanische Reifenproduzent Hankook steigt in die Erstausrüstung der Premiummarke Lincoln des US-Konzerns Ford ein: Ab 2011 wird der Crossover MKT in Kanada mit Pneus des Typs Optimo H426 bestückt. In Europa beliefert Hankook neben Ford in der Erstausrüstung bereits Audi, Opel und VW. Deutscher Auto Dienst beschleunigt Rücknahme geleaster Fahrzeuge Das Servicehaus Deutscher Auto Dienst (DAD) hat einen papierlosen Prozess für Leasingausläufer entwickelt. In einem Pilotprojekt unterzeichnet der Fahrzeugnutzer auf der Oberfläche eines Tablet-PC die Dokumentation seines Wagens. DAD-Manager Matthias Gauglitz ist von der Tauglichkeit der "Innovation bei der Fahrzeugdienstleistung" überzeugt. Spekulation über die Zukunft von Porsche-Chef Macht Porsche-Chef Michael Macht steht einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel in den VW-Vorstand. Macht solle den Produktionsbereich von Jochem Heizmann übernehmen, hieß es. Dieser wiederum solle die neue Lkw-Sparte von Volkswagen führen. Automobilwoche hatte über die möglichen Personalien bereits vor Monaten berichtet. Porsche wollte sich zu den Gerüchten nicht äußern. Spekulation über die Zukunft von Porsche-Chef Macht Porsche-Chef Michael Macht steht einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel in den VW-Vorstand. Macht solle den Produktionsbereich von Jochem Heizmann übernehmen, hieß es. Dieser wiederum solle die neue Lkw-Sparte von Volkswagen führen. Automobilwoche hatte über die möglichen Personalien bereits vor Monaten berichtet. Porsche wollte sich zu den Gerüchten nicht äußern. Spekulation über die Zukunft von Porsche-Chef Macht Porsche-Chef Michael Macht steht einem Medienbericht zufolge vor einem Wechsel in den VW-Vorstand. Macht solle den Produktionsbereich von Jochem Heizmann übernehmen, hieß es. Dieser wiederum solle die neue Lkw-Sparte von Volkswagen führen. Automobilwoche hatte über die möglichen Personalien bereits vor Monaten berichtet. Porsche wollte sich zu den Gerüchten nicht äußern. VW weitet soziale Projekte in Südafrika aus Europas größter Automobilhersteller verstärkt sein soziales Engagement im Gastgeberland der Fußballweltmeisterschaft. VW nehme seine Rolle als Arbeitgeber in Südafrika ernst, betonte Konzernchef Martin Winterkorn jüngst bei einer Auslandsreise. VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh bekräftigte, dass Solidarität "nicht an Werkstoren endet". VW macht dem Polo Dampf Volkswagen bringt Kleinwagen Polo als sportives Topmodell GTI mit 180 PS und Doppelkupplungsgetriebe auf den Markt. Angetrieben wird die neue Topversion von einem doppelt aufgeladenen TSI-Motor mit 1,4 Liter Hubraum. Den Durchschnittsverbrauch des Flitzers gibt der Hersteller mit 5,9 Liter auf 100 Kilometer an. Das entspricht einer CO2-Emission von 139 Gramm pro Kilometer. VW erweitert Palette der Baureihe Polo um Version "Cross" Volkswagen präsentiert mit dem Cross Polo eine neue Ausführung des Kleinwagentyps Polo. Mit seinem sogenanntem All-Terrain-Look und dem höhergelegten Fahrwerk soll der kompakte Fünfsitzer Interessenten locken, denen der konventionelle Zwei- oder Viertürer eine Spur zu bieder, ein kompakter Geländewagen für ihre Zwecke hingegen technisch zu aufwendig erscheint. VW erweitert Polo-Palette um Topmodell GTI Die Kleinwagenbaureihe Polo von Volkswagen wird um ein betont sportives Angebot ergänzt. Mit der 180 PS starken Version GTI sollen nach Angaben des Herstellers ein Spurt von null auf Tempo hundert in 6,9 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h möglich sein. Serienmäßig wird der voraussichtlich ab Mitte kommenden Monats bestellbare Polo GTI mit einem siebenstufigen Doppelkupplungsgetriebe ausgerüstet. Mehr laden