Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Führungsriege des VW-Konzerns befürchtet langwierige Autokrise Bei Europas größtem Autohersteller VW stimmt das Topmanagement die Mitarbeiter auf weiterhin schwierige Jahre im Fahrzeuggeschäft ein. Konzernchef Martin Winterkorn schärft bereits die Zielvorgaben der "Strategie 2018" nach. Dies belegt ein internes Schreiben, das Automobilwoche vorliegt. "Das kritischste Jahr der Krise liegt noch vor uns!", warnt Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Die Branche bleibe mit Überkapazitäten, Preisdruck und Insolvenzrisiken bei Zulieferern und Händlern konfrontiert. "Gleichzeitig drängen wir weiter mit aller Macht an die Weltspitze", legt sich Winterkorn für VW fest. VW beruhigt besorgte Händler Volkswagen will auf die zunehmende Beunruhigung in seiner Händlerschaft reagieren. Auslöser der Besorgnis unter vielen Vertriebspartnern ist die Befürchtung, der Fahrzeughersteller könnte vermehrt eigene Verkaufsaktivitäten entwickeln – zulasten eigenständiger Unternehmer. "Volkswagen verfügt über keine eigenen Niederlassungen und plant dies auch nicht“, lautet eine der zentralen Botschaften, die Automobilwoche aus Wolfsburg jetzt offiziell einholen konnte. Conti: Ex-Magna-CEO Wolf soll für Koerfer in Aufsichtsrat einziehen Im Aufsichtsrat des Automobilzulieferers Continental steht eine wichtige personelle Veränderung an: Siegfried Wolf, der frühere Ko-Chef von Magna International, wird das Gremium schnellstmöglich verstärken. Der Manager soll dem umstrittenen Advokaten Rolf Koerfer nachfolgen, der sein Mandat Ende vergangenen Monats niedergelegt hatte. Auszeichnung für Berufsausbildung im Automobilgeschäft bei Dello Die Handelskammer Hamburg hat die norddeutsche Dello-Gruppe für ihre Ausbildungstätigkeit in der Fahrzeugbranche geehrt. Derzeit durchlaufen 19 junge Menschen bei Dello eine Ausbildung in kaufmännischen Berufen, der technische Sektor zählt 17 "Azubis": Den "Nachwuchs" hofft Dello-Manager Stephan Burmester an das Handelshaus "binden“ zu können. Rockton von VW Nutzfahrzeuge als Transporter für schwieriges Terrain VW Nutzfahrzeuge bringt mit dem Rockton auf Basis der Baureihe T5 einen Großraum-Allradler, der sich auch für den Einsatz in unwegsamem Gelände eignen soll. Sein Motor leistet 140 oder 180 PS. Mit einem Ausstattungspaket namens "Expedition“ ist das betont robuste Modell ab 42.490 Euro zu haben. Zulieferer Schaeffler setzt auf Leichtbau beim Differenzial Der Automobilzulieferer Schaeffler aus Herzogenaurach hat ein sogenanntes Leichtbaudifferenzial präsentiert, das im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen unter anderem leiser und effizienter arbeiten soll. "Die Architektur des Platz sparenden Bauteils weicht vollkommen von der Bauform traditioneller Differenziale ab", lässt Schaeffler potenzielle Kunden aus der Fahrzeugbranche wissen – und erläutert die Innovation mit eigens erstellten Illustrationen. VW will junge Talente individuell entwickeln Der Autobauer Volkswagen hat 15 Berufsanfänger am Stammsitz Wolfsburg in den "Talentkreis für junge Fachkräfte“ berufen. Um die berufliche Entwicklung der Neuzugänge gezielt zu fördern, hat VW jeweils einen "individuellen Entwicklungsplan mit aufgabenbezogener Qualifizierung“ erstellt. ContiTech zeigt neue Lösungen im Service auf "AutoZum" in Salzburg Im Rahmen der Fachmesse "AutoZum", die Mitte Januar kommenden Jahres in der österreichischen Stadt Salzburg stattfinden wird, will der Zulieferer ContiTech unter anderem Innovationen im Bereich Antriebs- und Luftfedersysteme präsentieren. Für den Einsatz in Nutzfahrzeugen etwa ist ein neues System vorgesehen, das ab 2011 auch für das freie Ersatzgeschäft auf den Markt kommen soll. Alcan liefert Alu-Profile für Hybride an Bosch Der Zulieferer Alcan Extrusions and Automotive Structures wird den Bosch-Konzern in den nächsten sieben Jahren mit Strangpressprofilen aus Aluminium beliefern. Die Leichtbauteile werden für Hybridmotoren benötigt, die VW neuerdings im Geländewagen Touareg und Porsche im technisch eng verwandten Cayenne anbieten. Winterkorn gibt Porsche mehr Macht VW-Chef Martin Winterkorn hat Porsche im Vorfeld des Aktionärstreffens am heutigen Dienstag mehr Macht zugesichert. Die Stuttgarter werden für den Sportwagen- sowie den Modulbaukasten für große Luxuslimousinen wie den Panamera im Volkswagen-Konzern verantwortlich sein, sagte Winterkorn auf einer Betriebsversammlung am Montag. Automobilwoche hatte schon im August interne Planungen von VW und Porsche rund um einen neuen "Modularen Standardbaukasten" thematisiert. Piëch regelt Zukunft von VW und Porsche Ferdinand Piëch, 73, will sein Lebenswerk über den Tod hinaus sichern – und die Zukunft von VW und Porsche in geordneten Bahnen wissen. Dazu hat der Grandseigneur der deutschen Autoindustrie in aller Stille sein Imperium auf zwei Stiftungen in Österreich übertragen. Mit diesem Schritt kann Piëch, der seit Langem als einer der mächtigsten und reichsten Automanager der Welt gilt, vor allem vermeiden, dass seine Erben später Teile des Firmenvermögens versilbern. VW will Vertrieb durch Offensive im Internet stärken Volkswagen beginnt auf dem wichtigen Absatzmarkt USA mit einer digitalen Vertriebsoffensive, die sukzessive auf weitere Verkaufsregionen des größten Autoherstellers Europas ausgeweitet werden soll. VW-Vertriebsvorstand Christian Klingler will den Wolfsburger Konzern damit "auch in der digitalen Welt zum Marktführer machen“. Dabei setzt VW unter anderem auf einen interaktiven Fahrzeug-Konfigurator. VW will bis 2015 mehr als 51 Milliarden Euro investieren Volkswagen plant für die kommenden fünf Jahre Investitionen von rund 51,6 Milliarden Euro im Konzernbereich Automobile. Auf Sachinvestitionen entfallen dabei 41,3 Milliarden Euro. Mehr als die Hälfte davon soll in Projekte auf dem Heimatmarkt Deutschland fließen. Dies sind die zentralen Ergebnisse der Investitionsplanung für die Jahre 2011 bis 2015, mit der sich der Aufsichtsrat des größten Autoproduzenten in Europa am heutigen Freitag (19. 11.) befasst hat. Zuschuss vom Staat für Partikelfilter nur noch bis Jahresende Zum Ende des laufenden Jahres wird die staatliche Bezuschussung des Einbaus von Partikelfiltern in Dieselfahrzeugen eingestellt. Entscheidend für die Bewilligung des Geldes ist nach Angaben des Verbands der Automobilindustrie (VDA) die technische Nachrüstung bis zum 31. Dezember 2010 – dann kann die Förderung in Höhe von 330 Euro nachträglich noch bis zum 15. Februar nächsten Jahres beantragt werden. VW will Geschäft mit Anlagen des Typs "EcoBlue" ausbauen Europas größter Fahrzeughersteller VW forciert die Fertigung und den Verkauf von sogenannten Blockheizkraftwerken für den Einsatz in privat und gewerblich genutzten Gebäuden. Mit der Montage der "EcoBlue" genannten Anlagen im Motorenwerk Salzgitter trägt VW zur Sicherung der Auslastung des niedersächsischen Standorts bei. Mehr laden