Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten VW geht als Sponsor von Schalke 04 in die Verlängerung Volkswagen, seit zwei Jahren sogenannter Automobilpartner des deutschen Fußballclubs Schalke 04, setzt die Zusammenarbeit mit dem bekannten Sportverein als Sponsor für weitere drei Jahre fort. Auch die Händler von VW werden davon profitieren, hofft Frank Jürgens, Leiter Verkauf Deutschland Volkswagen: Der Volumenmarke beschere das Sponsoring "in der Region große Sympathie" und könne somit dazu beitragen, den Marktanteil weiter zu erhöhen. Zulieferer Conti zieht Erhöhung des Entgelts im Metallsektor vor Der Automobilzulieferer Continental mit Stammsitz in Hannover verlegt in seinem Metallbereich die ursprünglich für April kommenden Jahres vorgesehene Entgelterhöhung um zwei Monate nach vorn. Zudem stellt der Conti-Vorstand den Beschäftigten "standortbezogene Einmalzahlungen im Gesamtvolumen von 45 Millionen Euro" in Aussicht. Hankook baut Kapazitäten für Reifengeschäft in Europa aus Der koreanische Reifenhersteller Hankook hat in seinem ungarischen Werk Rácalmás die zweite Ausbaustufe in Betrieb genommen. Die neuen Fertigungsanlagen sollen in der zweiten Hälfte 2011 ihre volle Kapazität erreichen; die gesamte Ausbringung des Fabrikkomplexes in Rácalmás wird bis dahin auf rund 35.000 Pneus pro Tag erhöht. VW-Händler Tiedtke baut in Hamburg nach "Modulkonzept" Das Autohandelshaus Willy Tiedtke aus Hamburg errichtet einen neuen Schauraum nach den architektonischen Vorgaben des sogenannten Modulkonzepts der Volumenmarke Volkswagen. Der Salon am stark frequentierten Friedrich-Ebert-Damm in der norddeutschen Metropole wird für die Präsentation von rund 20 Fahrzeugen ausgelegt. Porsche fährt mit dem 911 gute Noten von J. D. Power ein Die Meinungsforscher des US-amerikanischen Instituts J. D. Power and Associates haben der Sportwagenbaureihe 911 des schwäbischen Pkw-Herstellers Porsche positive Bewertungen durch Autofahrer aus den Vereinigten Staaten attestiert: In den Kriterien Attraktivität, Qualität und Zuverlässigkeit gilt der "Elfer" vielen Befragten abermals als Benchmark. VW bringt drei neue Modelle für den Einsatz als Taxi Im Rahmen der Europäischen Taximesse in Köln präsentiert Volkswagen drei neue Fahrzeuge: Mit spezieller Ausstattung richten sich die Großraumlimousine Sharan, der Kompaktvan Touran sowie der Kombi Passat Variant vor allem an Taxiunternehmer mit erhöhtem Raumbedarf. Die Kölner Fachmesse unter dem Motto "Taxi: Partner mobiler Bürger“ gilt als weltgrößte Ausstellung für das Taxi- und Mietwagengewerbe. Skoda-Chef Vahland warnt vor wachsendem Preisdruck in China Beim Automobilwoche-Kongress 2010 in Berlin hat Winfried Vahland, der neue Vorstandsvorsitzende der tschechischen VW-Volumenmarke Skoda, einen stark zunehmenden Konkurrenzdruck auf dem Boommarkt China prophezeit. Zudem werden im Reich der Mitte nach Vahlands Analyse hohe Steigerungen der Produktivität sowie niedrige Einkommen und Faktorkosten einen anhaltenden Preisverfall auslösen. Den Mutterkonzern VW und Skoda selbst sieht Vahland für den zunehmend härteren Wettbewerb gut aufgestellt. Consultant Häger wechselt als Geschäftsführer zu Kroschke Das Dienstleistungshaus Kroschke stellt seine Geschäftsführung in einem wichtigen Sektor neu auf: Lars Häger hat Anfang dieses Monats den kaufmännischen Bereich auf der Führungsebene des Ahrensburger Serviceanbieters übernommen. Häger war zuvor bereits als Berater für Kroschke tätig und folgt in seiner neuen Funktion auf Gerhard Röthlinger, der zum Jahresende das Unternehmen verlassen wird. VW forciert Export des Kleinwagens Polo aus Südafrika Volkswagen baut den internationalen Verkauf von Fahrzeugen der Baureihe Polo aus seinem Werk Uitenhage in Südafrika aus. So stach an diesem Wochenende ein Autotransportschiff mit der Rekordzahl von mehr als 3100 Einheiten des Kleinwagens in Port Elizabeth mit Kurs auf die deutsche Hafenstadt Emden in See. Statt der ursprünglich geplanten 55.000 Exportmodelle sollen im laufenden Jahr insgesamt 75.000 Polo-Exemplare aus der Kaprepublik verfrachtet werden. Audi will A6 in China mit Elektroantrieb ausrüsten Der Premiumanbieter Audi wird gemeinsam mit der chinesischen Tongji-Universität ein Elektroauto auf Basis der Baureihe A6 konzipieren. Rupert Stadler, Vorstandschef der VW-Tochter, bezeichnet das Reich der Mitte als "wichtigen Treiber für die Elektromobilität". Kernelement der Partnerschaft zwischen Hersteller und Hochschule wird das "Audi Tonji Joint Lab" in Shanghai. VW-Chef zur Fusion mit Porsche: "Die Chancen stehen 70 zu 30" Der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn hat erstmals die Wahrscheinlichkeit für eine Realisation der geplanten Verschmelzung von VW und Porsche beziffert. "Die Chancen stehen 70 zu 30, dass es dazu kommt“, erklärte der Topmanager im Gespräch mit Automobilwoche. Man arbeite mit Hochdruck an der Umsetzung der entsprechenden Grundlagenvereinbarung. Zu der bei VW demnächst anstehenden Tarifrunde sagte der Topmanager: "Wir werden eine Lösung finden, die rundum vernünftig ist.“ Dello lockt Frühbucher mit Bonus zum Astra Sports Tourer von Opel Die norddeutsche Autohandelsgruppe Dello wird ihren Kunden in zwei Wochen die neue Kombi-Version des Kompaktwagens Astra der Volumenmarke Opel vorstellen. Sogenannte Frühbucher, die sich bis zum 20. November zur Anschaffung des Fahrzeugs entschließen, dürfen schon jetzt mit einem Bonus kalkulieren – Dello stellt ihnen einen Tankgutschein im Gegenwert von 500 Euro in Aussicht. Zulieferer IFA Rotorion muss 200 neue Mitarbeiter finden Das Management des in Haldensleben ansässigen Automobilzulieferers IFA Rotorion sucht händeringend nach personeller Verstärkung. Für verschiedene Aufgaben am Hauptsitz im Bundesland Sachsen-Anhalt benötigt das Unternehmen 200 neue Mitarbeiter. Der Bedarf erstrecke sich "vom hochqualifizierten Ingenieur bis zum Facharbeiter in der Produktion“, wie der Vorsitzende der Geschäftsführung von IFA Rotorion betont. Yokohama stärkt Umweltschutz in Boom-Markt China Der japanische Konzern Yokohama will an wichtigen Standorten auf dem chinesischen Wachstumsmarkt keine Deponieabfälle mehr erzeugen. Mit dem Konzept "complete zero emissons“, das zwei Yokohama-Werke bereits umgesetzt haben, soll insbesondere der Schutz der oft stark strapazierten Umwelt im Reich der Mitte verbessert werden. VW will von neuem Jetta als "Weltauto" profitieren Der Wolfsburger Automobilhersteller Volkswagen setzt große Hoffnungen auf die jüngst präsentierte Kompaktlimousine Jetta. Die sechste Generation der Baureihe werde mehr denn je als "Weltauto" positioniert, sagte VW-Entwicklungschef Ulrich Hackenberg bei der Vorstellung der Europa-Version des Fünfsitzers im München. So soll der neue Jetta vom kommenden Jahr an auch in China gebaut werden. Zudem wird es dann auf wichtigen Märkten Europas sowie in den USA auch eine Hybridausführung des Fahrzeugs geben. Mehr laden