Henning Krogh [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Conti gründet Joint Venture für Bremsanlagen in China Der Automobilzulieferer Continental formiert mit dem chinesischen Anbieter Huayu Automotive Systems Components ein Gemeinschaftsunternehmen namens Continental Brake Systems (Shanghai) Co., Ltd., um sein Geschäft im Reich der Mitte zu stärken. Zum Produktprogramm des Joint Ventures werden unter anderem Bremssättel und elektronische Parkbremsen gehören. Grammer fertigt Konsole für VW in neuem Verfahren Der Automobilzulieferer Grammer nutzt zur Herstellung von Mittelkonsolen für den Jetta von Volkswagen eine neue Produktionsmethode, die aufgrund eines vergleichsweise geringen Montageaufwands die Bauteilekosten zu senken helfen soll. Das Amberger Unternehmen will eine dennoch "ansprechende Anmutung" sicherstellen. Daimler: Neuausrichtung der Sparte für Finanzdienstleistungen geplant Die Finanzdienstleistungssparte des Daimler-Konzerns wird in Deutschland neu geordnet. Wichtige Eckpunkte für diesen Plan haben Daimler Financial Services und die Mercedes-Benz Bank mit dem Betriebsrat und der IG Metall vereinbart. Bis Ende 2012 sollen demnach die Geschäftsaktivitäten von bisher neun auf drei deutsche Standorte konzentriert werden. Hohe Nachfrage bei Diesel-Pkw in Bremen Auf dem Automobilmarkt in Bremen war im September dieses Jahres eine vergleichsweise starke Nachfrage im Bereich dieselgetriebener Neufahrzeuge zu verzeichnen. Karl-Heinz Bley, Präsident des Landesverbandes Niedersachsen-Bremen im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe, wertet das Signal als "stabiles Zeichen zur Rückkehr in die automobile Normalität". VW: Chefentwickler sieht großes Potenzial bei klassischen Motoren Der Kraftstoffverbrauch herkömmlicher Verbrennungsmotoren bietet nach Einschätzung von VW-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg noch erhebliches Potenzial für Optimierungen: In den kommenden zehn Jahren werde eine Verbesserung um 10 bis 15 Prozent zu realisieren sein, sagte der Topmanager im Rahmen der Fahrvorstellung der neuen Generation des VW Passat. VW präsentiert neue Generation der Baureihe Passat in Paris Bei der sogenannten Group Night des VW-Konzerns zum Auftakt des Pariser Salons steht die Weltpremiere des technisch wie optisch stark überarbeiteten Passat von Volkswagen im Mittelpunkt. Für die siebte Auflage der Mittelklassebaureihe verspricht der Hersteller besonders sparsame Motoren und innovative Assistenzsysteme. Die Anmutung der Fahrzeugfront wird sowohl bei der Passat-Limousine als auch beim Kombi-Pendant namens "Variant" angelehnt an den prestigeträchtigen Auftritt des VW-Flaggschiffs Phaeton. VW-Vorstand Heizmann ist Ehrendoktor der TU Chemnitz Die Technische Universität Chemnitz hat Jochem Heizmann, im Konzernvorstand von VW zuständig für den Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge, den Titel eines Ehrendoktors verliehen. Gewürdigt wissen möchte die TU Chemnitz damit insbesondere die Aktivitäten des Topmanagers rund um eine möglichst effiziente und zugleich nachhaltige Automobilproduktion. Porsche SE überrascht mit Zahlenwerk für 2009/2010 Die Porsche Automobil Holding SE hat im abgelaufenen Geschäftsjahr mit einem Konzernergebnis nach Steuern von minus 454 Millionen Euro besser abgeschnitten als zunächst prognostiziert. Den neuen Chef des gleichnamigen Sportwagenbauers, Matthias Müller, hat der Aufsichtsrat der Porsche SE als Nachfolger von Michael Macht in den Vorstand der Holding berufen. Für 2011 rechnet die Porsche Automobil Holding mit einem positiven Ergebnis. VW gewinnt "Effie" für Kampagne "GTI ab 21 Jahren" Volkswagen ist mit einem wichtigen Werbe-Preis ausgezeichnet worden: Der Gesamtverband der Kommunikationsagenturen (GWA) hat in der Kategorie Automotive einen goldenen "Effie" an die Wolfsburger vergeben. Prämiert wurde eine Kampagne zur Markteinführung des sportiven Golf GTI, mit der insbesondere jüngeren Autofahrern eine sichere Fahrweise nahegebracht werden soll. Conti baut Netzmodul für Start-Stopp in Autos von PSA Der Automobilzulieferer Continental beliefert den französischen Fahrzeugkonzern PSA mit innovativen Bordnetz-Modulen, die in sogenannten e-HDi-Start-Stopp-Systemen eingesetzt werden. Von der Micro-Hybrid-Technik in Dieselmodellen der Marken Citroën und Peugeot erhoffen die Ingenieure eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs um bis bis zu 15 Prozent im innerstädtischen Verkehr. VW baut Vorsprung auf dem Pkw-Markt Südafrika aus Volkswagen hat in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres die Marktführerschaft in Südafrika gefestigt: Mit einem Wert von 20,6 Prozent liegt VW vor dem wichtigen Wettbewerber Hyundai aus Südkorea und dem japanischen Erzrivalen Toyota an der Spitze. Die beliebtesten Modelle in der Kaprepublik sind die VW-Typen Polo und Polo Vivo. Bosch plant Pilotprojekt für E-Mobilität in Singapur Der schwäbische Automobilzulieferer Bosch wird in Singapur eine auf dem Internet basierende Diensteplattform für Elektromobililtät aufbauen. Das Vorhaben umfasst unter anderem eine neuartige Lade- und Kommunikationsinfrastruktur für Fahrer oder Vermieter von elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Potenzielle Partner und konkurrierende Anbieter sollen sich in das bewusst offen gestaltete Pilotprojekt jederzeit integrieren können. Piëch regelt Zukunft von VW und Porsche VW-Patriarch Ferdinand Piech will sein Lebenswerk über den Tod hinaus absichern und die Zukunft von VW und Porsche in geordneten Bahnen wissen. Dazu hat der Grandseigneur der deutschen Autoindustrie in aller Stille sein Imperium auf zwei Stiftungen in Österreich übertragen. Mit diesem Schritt kann Piëch, der seit Langem als einer der mächtigsten und reichsten Automanager der Welt gilt, vor allem vermeiden, dass seine Erben später Teile des Firmenvermögens versilbern. EuroQ: Transparentes IT-System für Sicherung der Qualität Der auf Qualitätssicherung in der Automobil- und Zulieferindustrie spezialisierte Dienstleister EuroQ aus Emden hat ein Planungs- und Verwaltungsprogramm entwickelt, das die Transparenz im Supply Chain Management verbessern soll. Qualitätsexperten können somit online und in Echtzeit an jedem beliebigen Standort den aktuellen Projektstatus ermitteln. VW wirbt Manager von Renault für Vertrieb von E-Autos ab Dem Wolfsburger VW-Konzern ist ein weiterer Personal-Coup geglückt: Vom französischen Wettbewerber Renault konnte Europas größter Fahrzeughersteller den Produktmanager Jörg Sommer abwerben. Bei VW ist Sommer jetzt für die Vertriebsleitung im Bereich Elektromobilität verantwortlich und berichtet in dieser neu geschaffenen Funktion direkt an Vorstandsmitglied Christian Klingler. Mehr laden