Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Michael Specht

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
BMW hält am V 12 fest
Trotz immer schärferer CO2-Vorgaben in der EU wird BMW am Zwölfzylinder festhalten. Dies teilte der Münchner Hersteller von Fahrzeugen und Motoren zum 25-jährigen Jubiläum seines hauseigenen V12-Motors mit. „Das Segment der Luxusautos hat weltweit ein jährliches Volumen von rund 200 Milliarden Euro. Und nichts deutet darauf hin, dass dies weniger wird“, sagt Produktmanager Frank Schloeder. „Es wäre töricht, diesen Markt aufzugeben.“
Plug-in-Hybride starten durch
Plug-in-Hybride starten durchMartin Winterkorn findet für Hybridautos mit geringer Reichweite im rein elektrischen Betrieb klare Worte: „Das ist doch alles Krampf.“ Deutlich mehr Potenzial räumt der VW-Chef der Plug-in-Lösung ein. „Das Beste aus zwei Welten, aufladbar an jeder üblichen Steckdose“, so Winterkorn.
Auf Eroberungstour
Nach Cabrio im vorigen Frühjahr und Coupé im Herbst komplettiert BMW mit dem Gran Coupé seine Sechser- Baureihe. „Es wird kein weiteres Modell geben, auch kein Shooting Brake oder Ähnliches“, sagt Projektleiter Peter Tünnermann. Das viertürige Coupé, im Radstand um 113 Millimeter gestreckt und mehr auf Reisekomfort ausgelegt, ist seit dem 2. Juni in Europa auf dem Markt und kommt am 23. Juni in den USA und am 30. Juni in Asien zu den Händlern. In Deutschland beginnt der Preis bei 79.500 Euro.
Offenes Angebot für GTI-Fans
Gewöhnlich bestimmen Produktplaner, was an neuen Automodellen auf den Markt kommt. Manchmal werden zur Absicherung Marktforscher beauftragt. Volkswagen ging einen anderen Weg und fragte schlicht seine Fans. Voriges Jahr präsentierten die Wolfsburger auf dem traditionellen GTI-Treffen am Wörthersee die Studie eines Golf GTI Cabriolets.
Technologischer Vorreiter A3
Der A3 ist im Premiumsegment das erfolgreichste Modell seiner Klasse und macht rund 20 Prozent von Audis Absatzvolumen aus. Mit der dritten Generation des A3 haben die Ingolstädter daher lange gewartet und der Vorgängerversion einen außergewöhnlich langen Produktionszyklus von neun Jahren gegönnt.
Hubraum ist doch zu ersetzen
Hubraum ist doch zu ersetzen
Ausgestorben: Der Wolf im Schafspelz
„Wolf im Schafspelz“, „Golf mit Sex-Appeal“, „Sechs Richtige“. Diese und ähnliche Überschriften waren zu lesen, als 1991 Volkswagen erstmals einen Sechszylinder in seinen Bestseller Golf pflanzte. Einen so großen Motor hatte es in einem Kompaktmodell nie gegeben. Andere Hersteller folgten dem Trend zu „wenig Auto, viel Motor“. Doch das ist vorbei:Mittlerweile droht der Sechszylinder sogar in der Mittelklasse auszusterben, von der Kompaktklasse ganz zu schweigen.
Schalten ohne Atempause
Selten hat ein neues Bauteil im Auto eine solch steile Karriere hingelegt wie das Doppelkupplungsgetriebe DSG. Noch vor zehn Jahren spukte es mehr oder weniger nur in den Köpfen der Entwicklungsingenieure herum. Heute wird es hunderttausendfach verbaut.
Der Mann, der den Elch besiegte
In der Branche galt er als „Mister Mercedes“.Warum, weiß der Mann mit dem gepflegten Silberhaar auch nicht so recht – sagt er zumindest.Vielleicht verkörperte Professor Jürgen Hubbert in seiner 17-jährigen Dienstzeit als Vorstand der Mercedes- Pkw-Sparte die Marke mit dem Stern einfach so passend und vorbildlich, wie es vor und nach ihm kein anderer tat.
Große Show der Deutschen
Die deutschen Autohersteller starten auf der North American International Auto Show in Detroit mit Vollgas ins neue Autojahr. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor.
Dem Turbodiesel kräftig Dampf machen
Audi will mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter dem Turbodiesel auf die Sprünge helfen. „In sehr niedrigen Drehzahlbereichen findet der Drehmomentaufbau so erheblich früher statt“, sagt Günter Schiele, Leiter Entwicklung Powertrain. Derzeit laufen bei Audi Prototypen mit einem 3.0 V6 TDI in der Biturbo-Version im Versuch. Die Leistung (313 PS) sowie das maximale Drehmoment (650 Newtonmeter ab 1450 Umdrehungen pro Minute) erhöhen sich durch den Umbau nicht, wohl aber das Ansprechverhalten.
VW präsentiert SUV-Studie
VW weitet seine modulare Baukasten-Architektur nun auch auf Modelle für den brasilianischen Markt aus. Auf der Automesse in Sao Paulo wurde dazu die Designstudie eines kleinen SUV vorgestellt. Das Konzeptfahrzeug mit dem Name "Taigun" ist deutlich kleiner als der seit Jahren erfolgreich auf dem Markt befindliche Tiguan.
Blitz bis Combo – Opels Tradition bei Transportern
In den 30er-Jahren war Opel der größte deutsche Lkw-Hersteller miz dem Verkaufsschlager Blitz, stets angetrieben von Sechszylinder-Benziner des Opel Kapitän. Eine Strategie, die dem Blitz zum Verhängnis wird, weil Dieselmotoren immer gefragter werden. Die Marktanteile sacken ab. Erst 1968, drei Jahre nach dem Debüt der dritten Generation, kommt der Selbstzünder. Zu spät, die Verkaufszahlen erholen sich nicht. 1975 stellt Opel die Nutzfahrzeugproduktion ersatzlos ein. Der Neustart erfolgt 1998.
Vom Blitz zum Combo
Früher war Opel der größte deutsche Lkw-Produzent. Wir zeigen die Geschichte der Nutzfahrzeuge aus Rüsselsheim - von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Technologischer Vorreiter A3
Der A3 ist im Premiumsegment das erfolgreichste Modell seiner Klasse und macht rund 20 Prozent von Audis Absatzvolumen aus. Audi will die dritte Generation des Kompaktmodells im August auf den Markt bringen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH
Technopark - Argelsrieder Feld 13
82234 Oberpfaffenhofen

Telefon: 08153 - 907 400
Fax: 08153 - 907 426
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie