München. Opel hat nicht nur eine lange Tradition bei Pkw, in den 30er-Jahren waren die Rüsselsheimer auch größter deutscher Lkw- Hersteller. Bestseller war der Blitz. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt Opel beim Blitz, liefert Handwerkern und Spediteuren ein robustes und zuverlässiges Transportmittel, angetrieben stets vom Sechszylinder-Benziner des Opel Kapitän. Eine Strategie, die dem Blitz zum Verhängnis wird, weil Dieselmotoren immer gefragter werden. Die Marktanteile sacken ab. Erst 1968, drei Jahre nach dem Debüt der dritten Generation, kommt der Selbstzünder. Zu spät, die Verkaufszahlen erholen sich nicht. 1975 stellt Opel die Nutzfahrzeugproduktion ersatzlos ein.
Ein Neustart erfolgt 1998 mit dem Movano. Entwickelt wird die Transporterbaureihe mit dem Hersteller Renault, der das Modell als "Master“ verkauft. Gefertigt wird in Frankreich. Eine Klasse darunter fährt der Vivaro, seit 2001 Nachfolger des Arena (ab 1997). Wie der Movano geht der Vivaro aus einer Renault- Kooperation hervor. Schwestermodell ist der Renault Trafic. Produziert werden beide in England. Der Vivaro fand 2011 europaweit rund 50.000 Käufer. Sehr früh gingen die Rüsselsheimer Kleinsttransporter an. Noch auf Basis des Kadett E entsteht 1986 der Combo. Acht Jahre später ist der Corsa B der Plattformgeber. Erst mit dem Combo C verstärkt Opel den Fokus auf Privatkäufer, bietet den Combo Tour an. Anfänglich wird der Combo im portugiesischen Azambuja gefertigt. 2007 verlegt Opel die Produktion ins spanische Saragossa, wo der Corsa gebaut wird. Für die derzeitige Generation des Combo ging Opel erneut eine Kooperation ein, diesmal mit Fiat, das seinen Doblň in der Türkei fertigt und Opel den technisch baugleichen Combo liefert.Blitz bis Combo – Opels Tradition bei Transportern
In den 30er-Jahren war Opel der größte deutsche Lkw-Hersteller miz dem Verkaufsschlager Blitz, stets angetrieben von Sechszylinder-Benziner des Opel Kapitän. Eine Strategie, die dem Blitz zum Verhängnis wird, weil Dieselmotoren immer gefragter werden. Die Marktanteile sacken ab. Erst 1968, drei Jahre nach dem Debüt der dritten Generation, kommt der Selbstzünder. Zu spät, die Verkaufszahlen erholen sich nicht. 1975 stellt Opel die Nutzfahrzeugproduktion ersatzlos ein. Der Neustart erfolgt 1998.