Ingolstadt. Audi will mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter dem Turbodiesel auf die Sprünge helfen. „In sehr niedrigen Drehzahlbereichen findet der Drehmomentaufbau so erheblich früher statt“, sagt Günter Schiele, Leiter Entwicklung Powertrain. Derzeit laufen bei Audi Prototypen mit einem 3.0 V6 TDI in der Biturbo-Version im Versuch. Die Leistung (313 PS) sowie das maximale Drehmoment (650 Newtonmeter ab 1450 Umdrehungen pro Minute) erhöhen sich durch den Umbau nicht, wohl aber das Ansprechverhalten. Der elektrische Biturbo, wie Audi ihn nennt, soll bei voller Beschleunigung aus dem Stand in den ersten drei Sekunden einen Vorsprung von etwa zehn Metern gegenüber einem konventionellen Turbo herausfahren.
Statt wie sonst vom Abgasstrom angetrieben, wurde in das Turbinenrad eine kleine E-Maschine integriert. Sie bringt das Verdichterrad in kürzester Zeit auf sehr hohe Drehzahl. Den elektrischen Verdichter platzierten die Audi-Ingenieure hinter Turbolader und Ladeluftkühler. Im normalen Fahrbetrieb führt die Ansaugluft über einen Bypass am E-Lader vorbei. Generiert die Turbinenseite aufgrund der niedrigen Motordrehzahl nur wenig Energie, wird die Luft in den elektrischen Verdichter geleitet und dort zum zweiten Mal verdichtet.Den Strom, den die Elektro-Turbine benötigt, gewinnt sie durch Rekuperation in den Schubphasen. Audi dürfte die neuartige Aufladung in zwei Jahren in Serie bringen. Die Idee, Schwächen des Turboladers mit zusätzlichem Elektromotor zu kompensieren, ist so neu nicht. Vor 13 Jahren stellte im Rahmen der IAA die US-Firma Turbodyne Technologies eine solche Lösung vor. Deren Chef hieß Peter Hofbauer und war einst Motorenentwickler bei Volkswagen. Hofbauer versprach, der Super- Lader würde schon in drei Jahren in einem deutschen Diesel-Aggregat zu haben sein. Geschehen ist nichts. Die Aktie geriet zum Penny- Stock. Investoren fühlten sich betrogen.Dem Turbodiesel kräftig Dampf machen
Audi will mit einem elektrisch angetriebenen Verdichter dem Turbodiesel auf die Sprünge helfen. „In sehr niedrigen Drehzahlbereichen findet der Drehmomentaufbau so erheblich früher statt“, sagt Günter Schiele, Leiter Entwicklung Powertrain. Derzeit laufen bei Audi Prototypen mit einem 3.0 V6 TDI in der Biturbo-Version im Versuch. Die Leistung (313 PS) sowie das maximale Drehmoment (650 Newtonmeter ab 1450 Umdrehungen pro Minute) erhöhen sich durch den Umbau nicht, wohl aber das Ansprechverhalten.