Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Salzburg testet die Mobilität der Zukunft Während bei vielen Verkehrsprojekten weltweit noch an grundlegenden Konzepten gearbeitet wird, ist in Salzburg vor Kurzem der Praxistest eines neues Verkehrsmanagementsystems angelaufen. "Einzigartig ist dabei, dass wir auf Basis von Echtzeit- Verkehrsdaten sowohl der öffentlichen Hand nützliche Informationen liefern als auch Unternehmen neue Geschäftsmodelle bieten“, sagt Raimund Wagner, Geschäftsführer der AMV Networks GmbH, die das System betreibt. Scharfe Konkurrenz Weil der Arbeitsmarkt leer gefegt ist, kann Daimler für das neue Werk im ungarischen Kecskemét nur mit großer Mühe Personal rekrutieren. Denn auch Audi will in Ungarn 2100 neue Stellen schaffen. Scharfe Konkurrenz Weil der Arbeitsmarkt leer gefegt ist, kann Daimler für das neue Werk im ungarischen Kecskemét nur mit großer Mühe Personal rekrutieren. Denn auch Audi will in Ungarn 2100 neue Stellen schaffen. Scharfe Konkurrenz Weil der Arbeitsmarkt leer gefegt ist, kann Daimler für das neue Werk im ungarischen Kecskemét nur mit großer Mühe Personal rekrutieren. Denn auch Audi will in Ungarn 2100 neue Stellen schaffen. Mercedes-Bank treibt Versicherungsgeschäft Die Mercedes-Benz- Bank wächst im Geschäft mit Kfz- Versicherungen. Im ersten Quartal schloss der Absatzfinanzierer des Daimler-Konzerns rund 26.500 neue Policen ab – ein Plus von 22 Prozent. "Das Versicherungsgeschäft ist für uns strategisch sehr wichtig. Garmin schluckt Konkurrenten Navigon Der gesättigte Markt und der Erfolg der Smartphones bringen die Anbieter von mobilen Navigationsgeräten unter Konsolidierungsdruck. Gleichzeitig suchen sie ihr Heil im Erstausrüstungsgeschäft mit Autoherstellern und Zulieferern. Vor Kurzem hat US-Navigationspionier Garmin den Kauf des Hamburger Konkurrenten Navigon angekündigt. Dürr verzeichnet anhaltend hohen Auftragseingang Der Lackieranlagenhersteller und Maschinenbauer Dürr spürt keine Anzeichen für eine Abschwächung der Automobilkonjunktur. Vor allem die Investitionen in den Schwellenländern, allen voran China, sorgen nach wie vor für viele Aufträge. So erhielt Dürr vor Kurzem von einem westlichen Autohersteller eine Bestellung über 125 Millionen Euro für eine Lackieranlage in China. Der Konzern rechnet in diesem Jahr mit einem Rekordumsatz von 1,8 Milliarden Euro und einem EBIT von 90 Millionen Euro. Bosch kooperiert mit Mennekes Der Stuttgarter Autozulieferer Bosch und der Steckerspezialist Mennekes arbeiten bei der Ladeinfrastruktur für Elektro- und Hybridfahrzeuge zusammen: Während Mennekes die Steckersysteme und Ladestationen einbringt, steuert Bosch ein offenes, IT-basiertes System zur Vernetzung und Steuerung der Ladeinfrastruktur bei. Garmin Deutschland unter neuer Leitung Wenige Monate, nachdem der US-Navigationshersteller Garmin den deutschen Wettbewerber Navigon geschluckt hat, verlässt die Deutschland-Chefin von Garmin das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Nachfolger von Susanne Crefeld wird Stefan Bernard. BMW steckt Hunderte Millionen Euro in die IT-Entwicklung Der Münchner Premiumhersteller hat seit 2006 seine IT-Struktur radikal umgestaltet und vereinfacht. Weil niemand die künftigen Herausforderungen kenne, gehe es darum, schnell Innovationen realisieren zu können, so BMW-Chief Information Officer (CIO) Karl-Erich Probst auf dem SAP-Automotive Symposium. Das IT-Budget bezifferte er auf 1,4 Prozent des Konzernumsatzes. Dürr schließt Rahmenvertrag mit BMW Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr liefert bis zum Jahr 2014 über 40 Roboter-Reinigungszellen mit kurzen Lieferzeiten an BMW. Die Reinigungsanlagen für Motorenkomponenten sind Teil mehrerer großer Investitionsprogramme des Münchner Autoherstellers. Forcam arbeitet an vorhersagender Wartung in der Produktion Der Spezialist für Software zur Effizienzsteigerung in der Produktion hat eine Forschungskooperation mit dem Center for Intelligent Maintainance Systems (IMS) an der Universtität von Cincinnati vereinbart. Ziel von Forcam ist es, den Zustand von Maschinen und Anlagen zu analysieren, sodass es gar nicht zu Störungen und Ausfällen kommt. Siemens verstärkt sich im Engineering von Verbundwerkstoffen Der Münchner Technologiekonzern Siemens will die US-Firma Vistagy Inc. übernehmen. Der Spezialist für Engineering-Software für Verbundwerkstoffe soll in die PLM-Sparte von Siemens integriert werden. Durch die Akquisition sei Siemens das weltweit einzige Unternehmen, das den gesamten Wertschöpfungsprozess für Carbonfaserteile mit Softwaretools unterstützen könne, so die Münchner. Toyota entwickelt neues Infotainmentsystem mit Intel Der japanische Autohersteller Toyota hat mit dem US-Chiphersteller eine Kooperation vereinbart. Gemeinsam wollen die Partner ein neues Multimediasystem entwickeln, das für eine bessere Vernetzung des Fahrzeugs mit der Umgebung sorgen soll. Auch die Anbindung von Haushalten ist geplant. Daimler baut neue A-Klasse in Rastatt Der Stuttgarter Autohersteller Daimler will im Werk Rastatt drei Modelle der neuen Kompaktwagengeneration bauen. Neben der B-Klasse, deren Produktion schon angelaufen ist, kommt im Sommer 2012 laut Werkleiter Peter Wesp der A-Klasse-Nachfolger dazu. Mehr laden