Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Car2go startet in Wien Das Carsharing-Konzept Car2go von Daimler wird in immer mehr Städten angeboten. Im Dezember kommt die österreichische Hauptstadt Wien mit 500 Fahrzeugen dazu. Partner von Daimler ist der Autovermieter Europcar. Mitte 2012 soll Car2go auch in Stuttgart starten. Eberspächer kauft sich bei schwedischem Abgasspezialisten ein Der Esslinger Abgastechnik- und Heizungsspezialist Eberspächer hat sich mit 76 Prozent an der Swenox AB beteiligt. Die schwedische Firma im Besitz der britischen Gruppe Hexadex ist auf Abgasanlagen für Nutzfahrzeuge spezialisiert. Stuttgart erhält mit Car2go größte Elektroflotte der Welt In der baden-württembergischen Landeshauptstadt startet im kommenden Jahr ein Pilotprojekt, das verschiedene Verkehrsträger miteinander verknüpft und auch das Carsharing-Konzept Car2go von Daimler einbindet. Der Autohersteller arbeitet mit dem örtlichen Nahverkehrsbetrieb SSB an einer entsprechenden Internet-Plattform. An der Initiative sind außerdem das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart sowie die Energie Baden-Württemberg beteiligt. AtoS verbündet sich mit chinesischem IT-Dienstleister Der französische IT-Dienstleister AtoS und der chinesische Konkurrent UFIDA haben ein Joint Venture für Cloud-basierte Services gegründet. Das Unternehmen mit Sitz nahe Paris soll vor allem europäische Mittelständler als Kunden gewinnen, die in Asien expandieren wollen. Die Dienstleistungen reichen vom Hosting der Unternehmens-IT bis zur Beratung. MHP bringt dreidimensionale Objekte aufs Smartphone Die Prozess- und IT-Beratung Mieschke Hofmann und Partner (MHP) hat einen Technologieansatz entwickelt, mit dem sich auf mobilen Endgeräten dreidimensionale Modelle darstellen lassen - zum Beispiel eine Fabrikhalle. Die angezeigten Objekte können zudem mit Daten und Funktionen aus einem SAP-System verknüpft werden. TomTom gewinnt mit Opel ersten deutschen Kunden Der niederländische Navigationsspezialist TomTom liefert eine Nachrüstlösung für die Marken Opel und Vauxhall in Europa: Das Navigationsgerät Go 1000 verfügt unter anderem über den Echtzeitverkehrsdienst HD Traffic. Der Einbau erfolgt über das Händlernetz. Das Gerät dürfte rund 400 Euro kosten. Annette Winkler, Smart Seit einem Jahr leitet Annette Winkler die Marke Smart und hat dabei schon für reichlich frischen Wind gesorgt. "Es gibt für mich keine schönere Aufgabe. Ich habe endgültig meinen Traumjob und meine Berufung gefunden“, so die Daueroptimistin, die sich mit ungeheurer Energie und Herzblut der lange Zeit im Konzern vernachlässigten Kleinstwagenmarke widmet. Ursula Schwarzenbart, Daimler Sie ist eine der Ersten, die sich mit der Frauenförderung im Daimler-Konzern offiziell beschäftigt haben, und sie hat ihre Stelle selbst vorgeschlagen: Seit 2005 leitet Ursula Schwarzenbart das Global Diversity Office. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Vielfalt im Unternehmen hinsichtlich Alter, Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religionszugehörigkeit und vielen anderen Aspekten zu kultivieren und schützen. Martina Merz, Bosch Nicht einmal eine Handvoll Frauen gehören beim Autozulieferer und Technologiekonzern Robert Bosch zu den 250 Top-Führungskräften – Martina Merz ist eine von ihnen. Die ledige Diplom-Ingenieurin verantwortet seit 2005 Vertrieb und Marketing des Geschäftsbereichs Chassis Systems Brakes. Salopp gesprochen verkauft sie Bremsen und deren Komponenten auf der ganzen Welt. Christine Hohmann-Dennhardt, Daimler Christine Hohmann-Dennhardt ist die erste und bislang einzige Frau im Vorstand von Daimler – und an der ehemaligen Bundesverfassungsrichterin hängt zu einem guten Teil das Schicksal des Autoherstellers. Die stets elegant und stilsicher auftretende 61-Jährige ist für Compliance zuständig: Sie muss mit ihrer Organisation im Konzern für Recht und Ordnung sowie für die Einhaltung interner Regeln sorgen. Ex-VDA-Geschäftsführer Hans-Georg Frischkorn wechselt zu ESG Der Engineering- und IT-Dienstleister ESG hat Hans-Georg Frischkorn als Leiter für das weltweite Automobilgeschäft verpflichtet. Frischkorn, der seine neue Stelle am 1. Januar übernimmt, war bis vor kurzem Geschäftsführer Technik und Umwelt beim VDA. Leoni eröffnet neues Werk in China Der Bordnetz- und Kabelhersteller Leoni investiert 23 Millionen Euro in ein neues Werk in China. Aufgrund der hohen Nachfrage und Neu-Aufträgen vergrößert der Konzern seine Kapazitäten weltweit deutlich. So sind zwei neue Standorte in Ägypten und jeweils einer in der Ukraine sowie in Russland geplant. Dazu kommen zusätzliche Fertigungshallen unter anderem in Brasilien, Mexiko Marokko, Tunesien und Serbien. "Autohersteller müssen größer und besser werden.“ Der Fiat-Chrysler-Konzern rechnet mit einer fortschreitenden Konsolidierung in der weltweiten Autoindustrie. Um im schärfer werdenden Wettbewerb zu überleben und an die zunehmend knapper werdenden Ressourcen der Finanzmärkte zu kommen, ist es laut Harald Wester, Chief Technologiy Officer des italo-amerikanischen Konzerns, notwendig, effizienter zu wirtschaften und Verschwendung zu vermeiden. Fiat-Chrysler will den Absatz bis 2014 um 1,8 Millionen Fahrzeuge auf 5,9 Millionen Einheiten steigern. "Smart ist die kleinste automobile Denkfabrik der Welt“ Der Trend zur Verstädterung und zur Schonung von Ressourcen wird die Autobranche massiv verändern. Für Smart-Chefin Annette Winkler erfüllt die Kleinwagenmarke zwei wichtige Rollen: In der Stadt sollen batterieelektrische Fahrzeuge bezahlbare individuelle Mobilität bieten und dem Stuttgarter Hersteller das wachsende Microcar-Segment sichern. Im Daimler-Konzern soll Smart das Experimentierfeld für neue Technologien und Dienstleistungen sein. QNX bietet Entwicklungs-Software für Freisprech-Einrichtungen Die kanadische QNX Software Systems hat eine neue Version der Sprachverarbeitungssoftware QNX Aviage Acoustic Processing Suite entwickelt. Mit der Software können Hersteller und Zulieferer kostengünstig Freisprechlösungen entwickeln, wobei keine Vorgaben für Hardware mehr existieren. Mehr laden