Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
Daimler wächst – aber Gewinn kommt unter Druck
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres den Umsatz um neun Prozent erhöht. Der operative Gewinn konnte aber nur dank des Ergebnisbeitrags der EADS-Beteiligung gehalten werden. In vier von fünf Divisionen ging das operative Ergebnis zurück. Die Busse rutschten mit 103 Millionen Euro noch tiefer ins Minus und sind nun ein Sanierungsfall. Die Umsatzrendite der Pkw-Sparte schwächte sich von 9,3 auf 8,4 Prozent ab. Für das laufende Jahr rechnet Daimler weiter mit einem stagnierenden Gewinn.
Kfz-Technik liefert 85 Prozent des Bosch-Gewinns
Während die Bosch-Gruppe 2011 aufgrund hoher Abschreibungen und Investitionen einen starken Gewinnrückgang verzeichnet hat, erwies sich die Kfz-Technik-Sparte als stabile Ertragssäule. Im laufenden Jahr will der Stuttgarter Automobilzulieferer und Technologiekonzern den Umsatz trotz einer sich abkühlenden Weltkonjunktur um drei bis fünf Prozent steigern. Auch der Vorsteuergewinn soll sich wieder verbessern, wie Bosch-Chef Franz Fehrenbach auf der Bilanz-Pressekonferenz in Aussicht stellt. Im ersten Quartal wuchs Bosch um rund fünf Prozent.
Bosch bleibt Zellenlieferant für Lithium-Ionen-Batterien
Während die gemeinsame Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien mit dem koreanischen Partner Samsung vor dem Aus steht, will der Stuttgarter Automobilzulieferer Bosch an diesem Geschäft festhalten. "Die europäische und deutsche Autoindustrie wünscht einen nicht-asiatischen Zellenlieferanten", so Kfz-Technikchef Bernd Bohr.
Computacenter integriert Apple-Spezialisten HSD
Der britische IT-Konzern Computacenter sieht sich vor allem bei dem Zukunftsthema "Bring your own device" gut aufgestellt. Der Apple-Integrator HSD Consulting mit 75 Beschäftigten wurde 2011 übernommen. Computacenter Deutschland ist im Ranking der Automobilwoche der drittgrößte IT-Dienstleister für die Autoindustrie in Deutschland.
Bosch kooperiert mit Autonet Mobile bei Telematikboxen
Der Autozulieferer Bosch hat mit dem US-Hersteller von Telematikboxen Autonet Mobile eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen ein Modul auf den Mark bringen, das sowohl mit der Fahrzeugelektronik als auch mit internetfähigen Geräten außerhalb des Fahrzeugs kommunizieren kann.
Bosch kauft chinesischen Infotainment-Hersteller
Der Stuttgarter Autozulieferer Bosch verstärkt das asiatische Geschäft mit Infotainmentsystemen und Kombiinstrumenten: Der Geschäftsbereich Bosch Car Multimedia will die Mehrheit an einem chinesischen Joint Venture übernehmen, an dem der lokale Hersteller Chery sowie der australische Zulieferer Atech Australia beteiligt sind.
BMW startet Connected-Drive-Labor in China
Der Münchner Autohersteller BMW erweitert sein Angebot um das vernetzte Auto mit Lösungen, die speziell auf den chinesischen Markt zugeschnitten sind. Dazu soll ein neues Entwicklungszentrum in Schanghai beitragen. Seit Kurzem bietet BMW in China Apps zur Nutzung der sozialen Netzwerke SinaWeibo und Kaixin an.
Bosch-Geschäftsführer verdienen weniger
Das elfköpfige Führungsgremium des Stuttgarter Automobizulieferers und Technologiekonzerns hat nach einem Gewinnrückgang im vergangenen Geschäftsjahr zusammen 18 Millionen Euro an Bezügen erhalten – das ist eine Million weniger als 2010.
Bosch-Manager starten Vorlesungsreihe zu Infotainment
An der Universität Hildesheim hat eine Wahlvorlesung zur Produktentwicklung und Technologien für Navigationsgeräte und Fahrerassistenzsysteme begonnen. Die gesamte Veranstaltung wird ehrenamtlich von 15 Managern der Bosch-Tochter Car Multimedia mit Sitz in Hildesheim bestritten.
Mercedes-Bank wird Trikotsponsor des VfB Stuttgart
Nach Informationen der "Stuttgarter Nachrichten" wird der Bundesliga-Club ab kommender Saison mit dem Schriftzug der Mercedes-Benz Bank auflaufen. Der Finanzdienstleister des Daimler-Konzerns werde jährlich sechs Millionen Euro an den VfB überweisen. Der Dreijahresvertrag soll am Donnerstag offiziell unterschrieben werden.
Wind River bringt Software für Android-Infotainmentsysteme
Der US-Spezialist für eingebettete Software Wind River präsentiert eine Anwendung, mit der sich die Entwicklungszeiten für fest eingebaute Navigationssysteme auf Basis des Betriebssystems Android verkürzen lassen.
Garmin baut Präsenz im Erstausrüstunggeschäft aus
Der US-Navigationsspezialist Garmin eröffnet drei neue Standorte in Stuttgart, Schanghai und Yokohama. Damit will das Unternehmen sein direktes Geschäft mit den Automobilherstellern forcieren. Vor Kurzem hat der Hersteller von portablen Navigationsgeräten den ersten Auftrag für ein fest eingebautes System erhalten.
IT-Technologie prognostiziert Energieverbrauch in Produktion
Forcam, ein Spezialist für Produktionssoftware, hat eine Green-Manufacturing-Technologie entwickelt, die den künftigen Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen berechnen und so den Ressourceneinsatz optimieren kann. Die Software ist als Pilotprojekt bei einem deutschen Autozulieferer in den USA im Einsatz.
Einkaufschef Dan Knott von Chrysler tritt zurück
Der 51-jährige Manager verlässt aus gesundheitlichen Gründen den US-Autohersteller. Knott war hochangesehen, vor allem weil er das zerrüttete Verhältnis mit den Zulieferern aus den Jahren vor der Insolvenz wieder gekittet hat. Neuer Einkaufschef ist Scott Kunselman, der bislang für die Entwicklung verantwortlich war.
Neuer City-Van von Mercedes billiger als VW-Caddy
Der Stuttgarter Autohersteller kehrt mit einer aggressiven Preisstrategie ins Segment der Stadtlieferwagen zurück. Nach Informationen der Automobilwoche wird der Citan weniger kosten als der etablierte Konkurrent Caddy von VW. Mit weniger als fünf Litern soll der Van auch beim Verbrauch Maßstäbe setzen. Daimler will den Transporterabsatz bis 2015 auf über 400.000 Einheiten ausbauen.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie