Amsterdam. Mercedes bringt den neuen Stadtlieferwagen Citan zum Kampfpreis auf den Markt. Wie die Automobilwoche aus Unternehmenskreisen erfuhr, wird das neue Modell auf jeden Fall weniger kosten als der direkte Konkurrent Caddy von Volkswagen. "Der Preis wird zwischen dem Caddy und dem Renault Kangoo liegen", so ein Insider. Der City-Van ist das erste Fahrzeug aus der weitreichenden Kooperation von Daimler mit Renault/Nissan. Das Fahrzeug basiert auf der aktuellen Plattform des Renault Kangoo und wird im französischen Maubeuge gefertigt. Auch die Motoren stammen von Renault. Von der Zusammenarbeit verspricht sich Daimler hohe Synergieeffekt, die eine aggressive Preispolitik möglich machen. Während der Kangoo bereits seit vier Jahren gebaut wird und ein Facelift erhält, kommt der Citan im Herbst auf den Markt.
Der Caddy startet laut aktueller Preisliste mit rund 17.094 Euro inklusive Mehrwertsteuer für die 1,2-Liter Benziner mit TSI-Motor und Fünfgangschaltung. Der Kangoo liegt mit einem 1,6-Liter-Benziner bei 14.990 Euro
Mit dem Hochdachkombi kehrt Mercedes nach rund siebenjähriger Abwesenheit wieder in das Segment der Stadtlieferwagen zurück. Der Vorgänger "Vaneo“ kam 2001 auf den Markt, war allerdings viel zu teuer und floppte. Im Jahr 2005 wurde die Fertigung eingestellt. Im Werk Ludwigsfelde bei Berlin waren gerade einmal 55.000 Einheiten insgesamt vom Band gelaufen. Nun positionieren die Stuttgarter den Citan als Nutzfahrzeug für den gewerblichen Einsatz. Das Segment der kleinen Lieferwagen hat derzeit ein Volumen von rund 700.000 Fahrzeugen in Europa - rund 45 Prozent des gesamten Transportermarkts. Mercedes will einen Marktanteil von vier bis fünf Prozent erobern - das wären 28.000 bis 35.000 Einheiten pro Jahr.
Im vergangenen Jahr hat die Van-Sparte von Daimler mit dem Flagschiff Sprinter und den mittelgroßen Modellen Viano und Vito über 264.000 Einheiten abgesetzt. Die Umsatzrendite erreichte mit 9,1 Prozent einen neuen Bestwert. Die Zielmarge von neun Prozent im Durchschnitt über alle Konjunkturzyklen soll bei neun Prozent liegen. Dieser Wert sollte ursprünglich erst 2013 erreicht werden.