Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Allgaier baut Li-Ion-Gehäuse Topmanager stellen sich Studenten An der Universität Stuttgart hat eine neue Vorlesungsreihe mit dem Titel "Technologieführer der Autobranche" begonnen. "Das wäre ein ökologischer Treppenwitz" VDA-Präsident Matthias Wissmann fordert, auch den Altfahrzeug-Bestand in eine Reform der Kfz-Steuer einzubeziehen. Exklusiv: Grüne unterstützen Autoindustrie Für die deutsche Autoindustrie stehen die Zeichen auf Sturm. Die Absicht der Bundesregierung, Altautos nicht stärker zu belasten, eint die Chef-Lobbyisten der Autobranche und Umweltschützer: So lassen sich die anspruchsvollen Klimaziele nicht erreichen. Zusätzlich befürchtet die heimische Industrie, massive Wettbewerbsnachteile. Diese drohen den deutschen Herstellern auch in den USA , wo ab 2015 neue Verbrauchsregeln für eine einseitige Diskriminierung sorgen. Analyse - Alarmzeichen bei Daimler Der Wiedereinstieg von Daimler beim Groß-Dieselmotorenhersteller Tognum ist der erste konkrete Hinweis: Die Stuttgarter sind dabei, den Konzern viel breiter aufzustellen als das viele heute ahnen und wahrhaben wollen. Dass sich Daimler-Chef Dieter Zetsche (noch) scheut, sich zu dem eingeleiteten Strategiewechsel offiziell zu bekennen, hat zwei Gründe: Er will die gerade erst zufrieden gestellten Aktionäre nicht wieder verunsichern. Und er darf keine Zweifel an den (unsicheren) Perspektiven des heutigen Automobilgeschäfts aufkommen lassen. Für Investoren sind beides Alarmzeichen, den Einstieg oder Ausstieg zu überdenken. "Kfz-Steuerreform ohne Altbestand ist ökologischer Treppenwitz" VDA-Präsident Matthias Wissmann warnt im Exklusiv-Interview mit der Automobilwoche vor einem wachsenden Populismus in der Politik: Eine Kfz-Steuerreform, die ältere Fahrzeuge nicht höher belastet, schadet seiner Ansicht nach nicht nur dem Klimaschutz, sondern führt automatisch zu einer progressiven Besteuerung der Neufahrzeuge. Damit würden gerade deutsche Premiumhersteller einseitig belastet. Exklusiv: Wissmann fordert Steuer-Anreize für Neuwagenkauf VDA-Präsident Matthias Wissmann hat sich in einem Exklusiv-Interview mit der Automobilwoche für eine Kfz-Besteuerung nach CO2-Ausstoß ausgesprochen, die Anreize für den Kauf von Neuwagen bietet und Altfahrzeuge mit hoher Schadstoffemission stärker belastet als bisher. Alles andere wäre ein „ökologischer Treppenwitz“. Bosch stellt sich in Japan und Vietnam neu auf Der Kfz-Zulieferer und Elektrokonzern Robert Bosch positioniert sich in zwei asiatischen Märkten neu: Während die Stuttgarter in Japan die börsennotierte Tochtergesellschaft voll übernehmen wollen, wurde in Vietnam erstmals eine eigene Produktionsgesellschaft gegründet. Exklusiv: Über 15.000 neue Mercedes Actros bestellt Aufgrund der hohen Nachfrage in Osteuropa läuft das europäische Lkw-Geschäft von Daimler weiter auf Hochtouren. Derzeit werden im Werk Wörth täglich rund 450 Lkw der Marke Mercedes-Benz gefertigt. Auch das neue Modell des schweren Lkw Actros, dessen Verkaufsstart Ende Januar erfolgte, ist bei Kunden gefragt. Daimler will höhere Frauenquote - 700 Mädchen bei Girls Day In einem bundesweiten Aktionstag gibt Daimler interessierten Mädchen an zwölf Standorten Einblick in technische Ausbildungsberufe und Studiengänge. Der Stuttgarter Autohersteller hat sich zum Ziel gesetzt, die Frauenquote in der Berufsausbildung und in Führungspositionen zu erhöhen. Daimler gründet Lkw-Joint-Venture in Indien Daimler hat den Gründungsvertrag für ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem indischen Mischkonzern Hero Group unterzeichnet. Die beiden Konzerne wollen ab 2010 gemeinsam Lkw unter einem neuen Markennamen auf den lokalen Markt bringen. Bis 2013 sollen insgesamt 700 Millionen Euro in das Projekt investiert werden. Ein Autowerk wie in Second Life Digitale Fabrik II: Mercedes-Benz simuliert komplette Fabriken am PC. Smart startet 2009 in China Kompakte SUVs sind auf dem Vormarsch In den gesättigten Fahrzeugmärkten ist das Segment der kompakten SUVs der große Hoffnungs- und Wachstumsträger. "Vor allem für Premiumhersteller, die in dieser Nische bisher noch nicht vertreten sind, bieten sich gute Chancen", so Marktanalyst Christoph Stürmer vom Prognoseinstitut Global Insight. Kantiger Charaktertyp trifft auf sportlichen Alleskönner Mercedes-Benz und Audi haben auf der Automesse in Peking zum ersten Mal die Serienversionen von GLK und Q5 gezeigt. Mehr laden