Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Neuer Mercedes GLK startet bei 36.600 Euro Der kompakte SUV von Mercedes feiert auf der Auto China am Samstag seine Weltpremiere. Mit dem GLK besetzen die Stuttgarter erstmals dieses schnell wachsende Segment. Durch das an die G-Klasse angelehnte, kantige Design soll sich der GLK von dem arrivierten Platzhirsch X3 von BMW und dem Q5 von Audi abheben, der auf der Messe ebenfalls dieses Wochenende vorgestellt wird. Smart fortwo kommt Mitte 2009 nach China Nachdem Daimler die Kleinstwagenmarke Smart zu Jahresbeginn in den USA eingeführt hat, soll der Zweisitzer 2009 auch nach China kommen. Dies kündigte Konzernchef Dieter Zetsche am Samstag auf der China Auto 2008 an. Um profitabel zu bleiben, braucht Smart dringend neue Absatzmärkte. Audi plant Montagewerk in USA gemeinsam mit VW Audi will im wichtigen Wachstumsmarkt USA mit einem eigenen Montagewerk die Präsenz erhöhen. Um sich gleichzeitig gegen Währungsrisiken abzusichern und möglichst hohe Preisvorteile zu nutzen, denken die Ingolstädter außerdem über eine Motoren- und Getriebefertigung nach. "Wir wollen eine hohe Lokalisierungsquote erreichen", sagte Audi-Chef Rupert Stadler am Donnerstagabend vor dem Wirtschaftspresse-Club. Er bestätigte damit einen Bericht der Automobilwoche vom Januar. Mann + Hummel reduziert Entwicklungs- zeit von Filtern Der Ludwigsburger Automobilzulieferer Mann + Hummel kann die Schmutzaufnahmekapazität von Kraftstoff- und Ölfiltern simulieren. Dadurch lässt sich die Entwicklungszeit dieser Medien maßgeblich reduzieren. Die Lösung wurde am Donnerstag erstmals vorgestellt. Angewendet werden soll das neue Verfahren bei synthetischen Fasermaterialen. Mercedes bringt 2010 Flügeltürer im Stil des 300 SL Mercedes bringt Anfang 2010 einen Sportwagen mit Flügeltüren, der oberhalb der SL-Baureihe positioniert werden soll. Das völlig neue Fahrzeug wird Unternehmenskreisen zufolge allerdings nicht den Supersportwagen SLR ersetzen, der auf jeden Fall einen Nachfolger haben wird, sondern die Modellpalette erweitern. Daimler und Audi suchen nach Lösung im Patent-Streit Nachdem der Stuttgarter Autobauer Daimler dem Ingolstädter Konkurrenten Audi vorgeworfen hat, möglicherweise unerlaubt die eigene patentgeschützte Abgasreinigungstechnik Bluetec einsetzen zu wollen, wurden nun Kreisen zufolge erste Gespräche zwischen den Autobauern aufgenommen, um das Problem zu lösen. Automanager halten Vorlesungen an Uni Stuttgart Am Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) an der Universität Stuttgart startet im April eine neue Vorlesungsreihe. Dabei berichten unter anderem Top-Manager von Bosch und Daimler über aktuellen Themen aus Forschung und Entwicklung. Mehr Leistung und weniger Verbrauch: Neue Diesel von Mercedes Neuer Dieselmotor von Mercedes soll die Möglichkeiten der Selbstzünder-Technik beweisen. Außerdem stehe der komplett neu konzipierte Motor für mehr Leistung bei niedrigerem Verbrauch und geringeren Emissionen, hieß es. Kommentar - Zukunftsscheue Daimler-Aktionäre Nach den turbulenten Daimler- Hauptversammlungen der vergangenen Jahre herrschte dieses Jahr in Berlin das große Gähnen. Die Aktionäre des Stuttgarter Autobauers zeigten überraschend wenig Interesse an der künftigen Unternehmensstrategie und wollen von Daimler-Chef Dieter Zetsche nur eins: Er soll halten, was er verspricht. Daimler gibt positiven Ausblick und erntet Lob von Aktionären Während in den vergangenen Jahren Daimler von institutionellen und privaten Investoren stark kritisiert wurde, lobten Aktionärsvertreter auf der diesjährigen Hauptversammlung in Berlin den neuen Kurs des Unternehmens. Sorge bereitet allerdings die Lücke bei alternativen Antrieben. Die Stuttgarter bekräftigten den Ausblick für das laufende Geschäftsjahr. Um langfristig profitabel zu wachsen, will das Unternehmen die Präsenz in Schwellenländern ausbauen und die Aktivitäten im Handel, Aftersales und bei Finanzdienstleistungen stärken. Bosch meldet so viel Patente an wie nie zuvor Der Automobilzulieferer und Elektronikkonzern Bosch hat im vergangenen Jahr insgesamt 3281 neue Patente angemeldet. Das sind so viele wie noch nie zuvor und ein Plus von sieben Prozent gegenüber 2006. Die meisten der angemeldeten Patente entfielen dabei auf die Kfz-Technik. "Investoren erwarten vor allem Stabilität" Nach Ansicht der Fondsgesellschaft DWS belasten die mehrfachen Irrfahrten von Daimler noch immer den Aktienkurs. Auf die richtigen Instrumente kommt es an Auch bei attraktiven Arbeitgebern wie BMW ist umfangreicher Stellenabbau problemlos möglich - Dekra verweist auf Daimler. ElringKlinger baut eigenes Kraftwerk Das Genesis-Experiment Ein Konzern erfindet sich neu: Daimler-Chef Zetsche hat mit Mercedes noch viel vor. Nach der Trennung von Chrysler sucht Daimler neue Wachstumsfelder. Aus dem Autohersteller könnte ein Lifestyle- und Mobilitätskonzern rund um die Marke Mercedes-Benz werden. Mehr laden