Direkt zum Inhalt
Automotive News:
  • Automotive News
  • Auto News Canada
  • Automotive News Europe
  • Automotive News China
Header newsletter menu
  • Newsletter
  • Datencenter
  • E-Paper
  • Jobs
  • Events
  • Abo
image/svg+xml
Anmelden
  • Login
  • Mein Abo
  • Registrieren
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
    • Top Frauen der Autoindustrie
    • Ansys - Elektromobilität
    • Ansys - Software-Defined Vehicles
    • Ansys - Autonomes Fahren
    • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • Automobilelektronik
    • Nachhaltige Mobilität
    • Automobilwoche Talks Business
    • Webcasts
    • Web-Seminare
MENU

Matthias Krust

[email protected]

See All Staff Page
Aktuelle Geschichten
"Es herrscht Verdrängungswettbewerb.“
Der US-Zulieferer Delphi steht trotz eines rasanten Marktwachstums in harter Konkurrenz mit anderen Anbietern von aktiven Fahrerassistenzsystemen. Im Interview mit der Automobilwoche erklärt Andreas Teuner, Chefentwickler für Sicherheitssysteme bei Delphi Europa, wie sich die Kosten für solches Systeme senken lassen, welche neuen Funktionen bald in Serie gehen und was mit Sicherheit nicht kommt.
"Wir wollen unseren Marktanteil von 50 Prozent mindestens halten."
Die E-Klasse stellt zwei Drittel aller in Deutschland zugelassenen Taxis von Mercedes-Benz. Die Automobilwoche sprach mit Michael Dietz, der bei der deutschen Vertriebsorganisation für Sonderfahrzeuge und damit auch Taxis verantwortlich ist, über die Herausforderungen des Taxigeschäfts und die Ziele seines Unternehmens.
Kurzarbeit, Tarifkürzung, Jobabbau
Die andauernde Krise zwingt Autohersteller und ihre Zulieferer zu drastischeren Schritten. Ausweitung der Kurzarbeit, Verschiebung von Tariferhöhungen und Werkschließungen gehören zu den Maßnahmen, um die Unternehmen der Branche auf eine schwierige Zukunft einzustellen.
Daimler dürfte Vorstandsposten von Rüdiger Grube nicht nachbesetzen
Der Stuttgarter Autohersteller Daimler wird nach dem Ausscheiden von Strategievorstand Rüdiger Grube das Führungsgremium wahrscheinlich verkleinern. Dies erfuhr die Automobilwoche von mehreren Unternehmensinsidern. Grube wechselt aller Voraussicht nach im Mai auf den Chefsessel der Deutschen Bahn.
Fiat baut Netz für Ersatzteile weiter aus
Der italienische Autobauer Fiat wird ein weiteres lokales Distributionscenter für Ersatzteile in Deutschland eröffnen. Anfang April öffnet es in Heidelberg. So sollen dann auch die Fiat-Händler in Südwestdeutschland einen deutlich verbesserten Ersatzteilservice erhalten. Bereits zu Jahresbeginn hatten die Italiener in Duisburg ein Umschlagslager eröffnet.
Getrag-Bürgschaft über 20 Millionen Euro bewilligt
Das Land Baden-Württemberg hat die Bürgschaft für den angeschlagenen Getriebehersteller Getrag wie erwartet gebilligt. Die Bürgschaft ermögliche es dem Unternehmen, lang- und mittelfristige Finanzierungen abzusichern, so der Wirtschaftsausschuss des Landtags. Getrag war im Herbst unvermittelt in Turbulenzen geraten und hat erst vor wenigen Wochen ein Sanierungskonzept verabschiedet.
"Der Trend geht zu Dienstleistungspaketen“
Die Mercedes-Benz- Bank hat 2008 das beste Geschäftsjahr ihrer Geschichte verzeichnet. Trotz eines rückläufigen Fahrzeugmarkts stieg das Neugeschäft bei Leasing und Finanzierung um sechs Prozent auf neun Milliarden Euro. Peter Zieringer, Vorstandschef der Mercedes-Bank, sprach mit Automobilwoche über Erfolgsfaktoren bei der Autofinanzierung und Wachstumschancen.
Daimler ruft außerordentliche Betriebsversammlungen ein
Der Vorstand des Stuttgarter Autoherstellers Daimler wird am morgigen Mittwoch die Belegschaft in außerordentlichen Betriebsversammlungen auf einen verschärften Sparkurs einschwören. Dabei sind auch weitere Arbeitszeitverkürzungen und Gehaltseinbußen ein Thema, wie die Automobilwoche von mehreren informierten Personen erfuhr.
Grammer bereitet sich auf jahrelange Marktschwäche vor
Der Amberger Automobilzulieferer Grammer stellt sich mit Kostensenkungen und Personalabbau auf eine lang anhaltende Durststrecke ein. Während der Vorstandsvorsitzende Rolf-Dieter Kempis, für das erste Halbjahr 2009 mit einem Umsatzrückgang zwischen 25 und 30 Prozent rechnet, hält er sogar einen Marktrückgang von 40 Prozent im laufenden Jahr für möglich. Im vergangenen Geschäftsjahr wies das im S-Dax notierte Unternehmen bei einem Umsatzplus von knapp einem Prozent auf eine Milliarde Euro eine EBIT-Marge von 3,2 Prozent aus.
ElringKlinger strebt trotz Krise nach hoher Rendite
Auch im schlimmsten Krisenfall will die ElringKlinger AG im Jahr 2009 mehr verdienen als der Branchendurchschnitt der Zulieferer in guten Jahren. Dennoch bereitet sich der Dichtungsspezialist mit einem Sparprogramm auf noch härtere Zeiten vor. Im vergangenen Jahr brach das EBIT um fast 41 Prozent ein. Die Umsatzrendite stellt mit 10,9 Prozent aber noch immer einen Spitzenwert in der Zulieferindustrie dar.
Getrag erhält Bürgschaft über 20 Millionen Euro
Getrag steht kurz davor, vom Land Baden-Württemberg eine Sanierungsbürgschaft zu erhalten. Dies bestätigte das Unternehmen auf Nachfrage der Automobilwoche. Einem Bericht zufolge hat das Kabinett den Antrag bereits durchgewunken, es fehlt noch die endgültige Zustimmung des Wirtschaftsausschusses. Getrag war im Herbst unvermittelt in Turbulenzen geraten und hat erst vor wenigen Wochen ein Sanierungskonzept verabschiedet.
Daimler erhält Auftrag über 260 Busse aus Dubai
Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler hat aus dem Emirat Dubai einen große Bestellung für Stadtbusse erhalten. Daran gekoppelt ist auch ein mehrjähriger Service- und Wartungsvertrag. Daimler will die Präsenz im Nahen und Mittleren Osten künftig stärker ausbauen.
Mercedes-Bank nimmt wieder Neukunden an
Aufgrund des großen Ansturms Anfang Februar hatte das Finanzinstitut des Daimler-Konzerns neue Kontoeröffnungen ausgesetzt. Nun werden wieder Neukunden akzeptiert. Allerdings sind die Konditionen nicht mehr so attraktiv, denn gleichzeitig hat die Mercedes-Benz Bank die Zinsen für Tages- und Festgeld gesenkt.
"Getrag wird diese Krise meistern"
Im vergangenen Herbst ist das Wachstum des Getriebebauers Getrag jäh gestoppt worden. Weil die Expansion den Arbeitnehmervertretern zufolge mit einem hohen Fremdkapitalanteil finanziert wurde, sahen sie das Unternehmen sogar in einer Existenzkrise. Dieter Schlenkermann, CEO des Getriebeherstellers, äußert sich im Interview mit Automobilwoche zum Stand der Restrukturierung, den Zukunftsaussichten der Gruppe und den großen Chancen des Doppelkupplungsgetriebes.
Mercedes testet Markt für B-Klasse in China
Mercedes plant, in Zukunft verstärkt mit kleineren Modellen auf die Märkte der Schwellenländer zu drängen. Daher loten die Stuttgarter gerade die Marktchancen der B-Klasse in China aus. Die Erschließung von Emerging Markets wie China, Brasilien, Indien und Russland sind ein wichtiger Pfeiler in der Strategie von Mercedes.
  • Mehr laden

Newsletter bestellen

Bestellen Sie jetzt und bekommen Sie das Beste von Automobilwoche, kostenlos in Ihren Posteingang

Newsletter auswählen
Heute abonnieren!
ePaper

Haben Sie noch Fragen zum Abo? Unser Service-Team freut sich darauf, sie zu beantworten!

Abonnieren
Hier erreichen Sie uns
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Unser Auftrag

Der Auftrag der Automobilwoche ist, die erste Quelle für Informationen, Daten und Hintergründe für die Entscheider der Automobilbranche in Deutschland zu sein.

image/svg+xml
Kontakt

Crain Communications GmbH

Bodenseestraße 340
81248 München

Telefon: 089 693 152 400
Resources
  • Kontaktaufnahme
  • Mitarbeiter
  • Mediadaten
  • Sitemap
  • Stellenangebote
Rechtliches
  • AGB
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Impressum / Disclaimer
×

Login für Mitglieder

Forgot Password?
Automobilwoche.de
Copyright © 1996-2025. Crain Communications, Inc. All Rights Reserved.
  • Nachrichten
  • Hersteller
    • Audi
    • BMW
    • BYD
    • Ford
    • Mercedes-Benz
    • Porsche
    • Stellantis
    • Tesla
    • Toyota
    • Volkswagen
  • Automarktdaten
  • Handel
  • Zulieferer
    • Bosch
    • Continental
    • Mahle
    • Schaeffler
    • ZF
  • Software
  • Mediadaten
  • Mehr
    • IAA MOBILITY 2025
    • Wiener Motorensymposium 2025
    • Personalien
    • Automodelle
    • Ansys Web-Magazin
      • Ansys - Elektromobilität
      • Ansys - Software-Defined Vehicles
      • Ansys - Autonomes Fahren
      • Ansys - Fahrzeugentwicklung
    • E-Auto-Batterien
    • Events
    • Resource Center
    • Cockpit Talk
    • Themenwelten
      • Automobilelektronik
      • Nachhaltige Mobilität
    • Marktplatz / Firmenportraits
    • Mediathek
      • Automobilwoche Talks Business
      • Webcasts
      • Web-Seminare
    • Top Frauen der Autoindustrie