Matthias Krust [email protected] See All Staff Page Aktuelle Geschichten Getrag wechselt Geschäftsführer aus Der Familienunternehmer Tobias Hagenmeyer hat überraschend Dieter Schlenkermann abgelöst und Mihir Kotecha an die Spitze der Getrag Group berufen. Der Manager ist derzeit Chef des in Köln ansässigen Getriebe-Joint-Ventures mit Ford. Angesichts der Absatz- und Umsatzsituation habe die Entscheidung nicht mehr länger aufgeschoben werden können, begründete Getrag die Entscheidung. Minda Schenk übernimmt insolvente ALU Automotive Der Esslinger Interieurspezialist Minda Schenk Plastic Solutions will mit der Übernahme der zahlungsunfähigen ALU Automotive GmbH aus dem bayerischen Hemhofen sein Produktportfolio um Kunststoff-Lüfterräder erweitern. Zum Preis der Transaktion, die bereits zum 1. November wirksam wurde, will Minda Schenk keine Angaben machen. Branche braucht Superrechner Für die immer aufwendiger werdenden Simulationen werden Zulieferer und Hersteller künftig verstärkt fremde Hochleistungscomputer nutzen müssen. Nach Ansicht von Experten könne man nur so mit den gestiegenen Anforderungen in diesem Bereich umgehen. "Weil das mit enormen Kosten verbunden ist, dürften die Hersteller dies kaum aus eigener Kraft stemmen können“, sagt Erich Schelkle, der in der Entwicklungsabteilung von Porsche arbeitet. "Das Top-Management muss den Wandel treiben“ Weil sich Rahmenbedingungen massiv ändern, steht die Automobilindustrie vor einem großen Veränderungsdruck. Schnelligkeit und Effektivität sind zu maßgeblichen Erfolgsfaktoren der Branche geworden. Zu schaffen ist dieser Wandel nur mit einer einer neuen Form der Zusammenarbeit im eigenen Unternehmen und über die gesamte Wertschöpfungskette. Dabei spielt die IT eine zunehmend wichtige Rolle. Dies ergab eine Diskussion auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin mit Frank Kurth von T-Systems und dem ehemaligen Audi-Manager und Buchautor Willibert Schleuter. Daimler sieht sich trotz Krise auf Kurs Daimler sieht in der Steigerung der Effizienz einen Schlüsselfaktor für künftigen Erfolg. Dabei halte das Unternehmen auch in der Krise den langfristigen Kurs, betont der für das operative Pkw-Geschäft verantwortliche Rainer Schmückle auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin. Die notwendigen zusätzlichen Einsparungen will Daimler allerdings nicht zu Lasten künftiger Technologien erreichen. Premium-Segment kommt 2010 zurück Während der weltweite Volumenmarkt im nächsten Jahr nur moderat zulegen dürfte, prophezeit Autoanalyst Jürgen Pieper vom Bankhaus Metzler die Renaissance des Premiumsegments. "BMW wird dabei in der Führungsrolle sein,“ sagte der Experte auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin und im Interview am Rande der Veranstaltung. Allerdings werde der Zwang zum Kostensparen weiter eine wichtige Rolle in der Autoindustrie spielen. Daimler offen für Kooperationen bei Kompaktmodellen Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat überraschend neue Kooperationsmöglichkeiten im Kompaktsegment ins Spiel gebracht. Mercedes-Produktionschef Rainer Schmückle sagte am Donnerstag, dass beim Frontantrieb Partnerschaften bis hin zum Motor möglich sind. "Beim Frontantrieb sind wir, was Partnerschaften angeht, opportunistisch unterwegs", sagte Schmückle. Kommentar - Daimler zündet Blendgranate Der Stuttgarter Autohersteller Daimler hat mit positiven Eckzahlen im dritten Quartal überrascht. Das kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem Unternehmen und insbesondere der Pkw-Sparte Mercedes-Benz Cars die mittel- und langfristige Perspektive fehlt. Mit Sparen allein lässt sich die Krise nicht überwinden. "Wir sind in der Pole Position und wollen sie nie wieder abgeben" Die Mercedes-Benz Niederlassung in Berlin dürfte die Blaupause im Konzern für die Neuausrichtung des Pkw-Vertriebs in Ballungszentren und Metropolen sein. Außerdem wurde hier die angestrebte Trennung des Pkw- vom Nutzfahrzeugnetz mit einem vor kurzem eingeweihten Nutzfahrzeugzentrum bereits beispielhaft vollzogen. Die Automobilwoche sprach mit Niederlassungsleiter Walter Müller. "Rennwagen ohne Sound wären wie ein Mercedes ohne Stern" Mercedes will am Motorsport festhalten und damit die Marke weiter stärken, während Premium-Konkurrent BMW zum Jahresende aus der Formel 1 aussteigt. Die Automobilwoche sprach mit Mercedes-Motorsport-Chef Norbert Haug über die positiven Effekte der Formel 1, notwendige Budget-Senkungen und die Chancen für eine Rennserie für Elektrofahrzeuge. Leoni erhält Erstauftrag von Nissan Der Nürnberger Automobilzulieferer Leoni hat zum ersten Mal einen Auftrag von einem japanischen Autohersteller erhalten. Das Unternehmen wird ab Ende 2010 Kabelsysteme für den Geländewagen Nissan X-Trail liefern, wie Leoni mitteilte. Suche nach Investor für insolvente Aksys dauert an Der zahlungsunfähige Spezialist für Akustik und Kunststoffbauteile Aksys ist weiter auf der Suche nach Investoren. Ursprünglich wollte Insolvenzverwalter Tobias Hoefer bis Herbst einen neuen Eigentümer gefunden haben. Nun rechnet er erst zum Jahresende mit konkreten Ergebnissen. Die Gläubigerversammlung unterstützt das Vorgehen. Delphi ernennt Fuerst zum Chef des Diesel-Geschäfts Der US-Zulieferer Delphi hat John Fuerst zum Leiter des weltweiten Diesel-Geschäfts befördert. Der Maschinenbauingenieur berichtet an Ron Pirtle, den Leiter der Powertrain-Sparte. Fuerst folgt José Avila, der ab 1. Januar bei Continental das Powertrain-Geschäft verantworten wird. Eisenmann baut Stellen in Deutschland ab Der Böblinger Maschinen- und Anlagenbauer Eisenmann reagiert mit einem Kapazitätsabbau auf die trüben Aussichten der Branche. Weil kurzfristig nicht mit einer Rückkehr der Auftragslage auf das Niveau von 2007 gerechnet wird, fallen 150 der 1600 Stellen an den Standorten Böblingen und Holzgerlingen weg. Fiat schreibt wieder schwarze Zahlen Der italienische Fiat-Konzern hat im dritten Quartal trotz deutlich gesunkenen Umsatzes wieder einen Nettogewinn ausgewiesen. Der Betriebsgewinn brach zwar im Zeitraum von Juli bis September um fast 500 Millionen Euro auf 308 Millionen Euro ein. Dennoch blieben sowohl die Pkw-Sparte als auch Nfz-und Zulieferaktivitäten in der Gewinnzone. Mehr laden